9. Schnittvarianten EKS
Einstellung für L- Schnitte (z. B. Fensterausschnitte)
Fensterausschnitt
Abb. 14
Fenster
Abb. 15
Dachsparrenaus-
schnitt
Abb. 16
10
Übertragen Sie die am Objekt gemessene Tiefe, die der Eckschneider in die Platte ein-
tauchen soll mit den Tiefenanschlag (18, Abb. 12) auf der Skala (32). Markieren Sie die
Position auf der Dämmplatte, an der Draht eintauchen soll.
Stellen Sie die Dämmplatte auf die Auflageschiene und schalten den EKS am Ein/Aus-
Schalter auf Pos. II ein (4, Abb. 1).
Entriegeln Sie den EKS am Rastbolzen (29, Abb. 13) und lassen den Draht an der markier-
ten Stelle bis zum Anschlag nach unten gleiten.
Steuern Sie das Abgleiten des Eckschneiders mit nur einem Finger, im hinteren Bereich der
oberen Strebe des EKS, um ein gerades Eintauchen des Drahtes zu gewährleisten. Ist der
EKS am Tiefenanschlag angekommen, schieben/ziehen Sie die Dämmplatte unverzüglich
ohne Kraftaufwand in horizontale Richtung um den Ausschnitt fortzuführen. Schalten Sie
den Ein/Aus-Schalter aus (0).
Soll bei Fensteröffnungen eine Fensterbank montiert werden, muss ein leichtes Gefälle in
den horizontalen Schnitt eingepasst werden.
Dazu lösen Sie die Winkelverstellung (20, Abb. 12), schieben diese um das gewünschte
Maß nach oben und fixieren diese wieder.
Einstellungen für Dachsparrenausschnitte
• Zuerst führen Sie einen Gehrungsschnitt mit der entsprechenden Dachneigung aus (siehe Gehrungs-
schnitte Abb. 5 - 7).
• Anschließend stellen Sie die Dämmplatte horizontal auf die Auflageschiene und schieben diese bis an
das Ende der rechten Grundplatte.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass der EKS bei Einstellarbeiten ausgeschaltet ist!
• Nun entriegeln Sie den Eckschneider und führen diesen zusammen mit dem Tiefenanschlag nach
unten zur unteren, vorderen Kante des Gehrungsschnittes.
• Fixieren Sie den Tiefenanschlag.
• Nun richten Sie den Schneidedraht an der Schnittkante der Dämmplatte aus: Lösen Sie die Winkelver-
stellung (20, Abb. 12) und schieben diese bis zur Übereinstimmung der Linie nach oben und fixieren
diesen.
• Damit der Draht nicht zu stramm gespannt wird, müssen Sie die Fixierung für Gehrungsschnitte
(19, Abb. 12) ggf. lösen und etwas nach unten schieben.
• Schieben Sie den EKS zurück in die Ausgangsposition und lassen ihn einrasten.
• Übertragen Sie nun das Maß auf den Tiefenanschlag, wie tief der EKS in die Dämmplatte eintauchen
soll.
• Zeichnen Sie die Position auf der Dämmplatte an, an der der EKS für den Gehrungsschnitt eintauchen
soll und positionieren Sie die diese mit der Markierung unter dem Draht des EKS.
• Messen Sie die Breite des Dachsparens und übertragen dieses auf die Dämmplatte. Alternativ könne
Sie den Wiederholungsreiter der linken Auflageschiene (11, Abb. 1) in dem Abstand positionieren.
• Entriegeln Sie den EKS und lassen diesen bis zum Tiefenanschlag herabgleiten. Schieben Sie die
Platte horizontal bis zur Markierung oder bis zum Wiederholungsreiter und führen den EKS am Ende
wieder nach oben in die Rastposition.
• Wiederholen Sie den Vorgang für weitere Sparrenausschnitte.
Original Betriebsanleitung