AWG | Armaturen | Schaumrohr S2 / M2 und S4 / M4
In der Schaltposition 'Mittelschaum' versetzen vier äußere Drallkörper
als Wirbelquellen das Schaummittel-Wasser-Gemisch zusammen mit
der angesaugten Luft in Drehung. Das Gemisch strömt durch die Düsen-
bohrungen, reißt auf und gelangt gleichmäßig zum Veredlersieb.
In der Schaltposition 'Schwerschaum' gelangt das Schaummittel-Wasser-
Gemisch durch vier glatte Düsenbohrungen in das innere Rohr. Dort wird
dieses Gemisch durch die Turbulenzen im Rohr und eine Störschraube mit
der angesaugten Luft verwirbelt. Das Veredlersieb wird nicht angeströmt.
Die Zufuhr des Schaummittel-Wasser-Gemischs wird durch Öffnen und
Schließen des Kugelhahns geregelt.
Die umschaltbaren Schaumrohre sind serienmäßig mit einem Manometer
und einem Schmutzfangsieb ausgestattet.
3 .2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
>
Bekämpfung von Bränden der Brandklasse A
>
Brandklasse B: Bekämpfung von Bränden nichtpolarer Flüssigkeiten,
z.B. Benzin und Öl, sowie polaren Flüssigkeiten
>
Vorbeugende Beschäumung brandgefährdeter Stoffe
>
Nur zur Verwendung mit synthetischen Mehrbereichsschaummitteln
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs-
gemäß und sicherheits- und gefahrenbewusst verwenden.
3 .3
Vorhersehbare Fehlanwendung
>
Verwendung nicht geeigneter Schaummittel
>
Umbau oder Veränderung
>
Betrieb in technisch nicht einwandfreiem Zustand
>
Betrieb außerhalb der zugelassenen Kenndaten
>
Ausstattung mit nicht zugelassenen oder nicht für die Einsatz bedingungen
geeigneten Ersatzteilen
8
BESCHREiBUNg
M1108B10 | Rev. 03-08/24