Herunterladen Diese Seite drucken

AWG S2/M2 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Umschaltbare schaumrohre
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S2/M2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AWG | Armaturen | Schaumrohr S2 / M2 und S4 / M4
Der Wasserschlauch zum Anschluss an die Festkupplung des Schaum-
9
rohrs liegt bereit.
Der Schalthebel ist geschlossen (Fig. 2/B).
9
Schaumrohr ankuppeln
1. Die Kupplung des Wasserschlauchs (Fig. 2/1) mit der Hand oder ei-
nem Kupplungsschlüssel an die Kupplung am Schaumrohr (Fig. 2/2)
anschließen.
2. Mit dem Auswahlhebel den gewünschten Schaumtyp einstellen:
– Mittelschaum:
– Schwerschaum:
Schaumrohr öffnen und Löschmittelabgabe starten
1. Das Schaumrohr (Fig. 2/6) auf den Brandherd ausrichten.
2. Die Wasserzufuhr öffnen.
3. Das Schaumrohr durch Drehen des Schalthebels (Fig. 2/3) längs zur
Durchflussrichtung des Wassers öffnen.
Die Wasserzufuhr wird gestartet. Sobald ein kontinuierlicher Wasser-
druck aufgebaut ist, wird ein gleichmäßiger Löschschaum erzeugt. Der
Löschschaum wird solange erzeugt, wie das Schaummittel zugemischt
wird und der Schalthebel geöffnet bleibt.
Am Manometer wird der eingangsseitige Wasserdruck angezeigt.
Schaumrohr schließen
1. Den Schalthebel (Fig. 2/3) quer zur Durchflussrichtung des Wassers
schließen.
M1108B10 | Rev. 03-08/24
Benötigter Fließdruck
Das Schaumrohr ist eingangsseitig für einen Fließdruck von
3 bis 5 bar bei Mittelschaum und 3 bis 10 bar bei Schwer-
schaum ausgelegt. Innerhalb dieses Bereichs wird eine
optimale Verschäumung erreicht.
Schalthebel in Position "M2" bzw. "M4"
Schalthebel in Position "S2" bzw. "S4"
EiNSATZ
13

Werbung

loading

Verwandte Produkte für AWG S2/M2

Diese Anleitung auch für:

S4/m4