Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Ausgabe
01/2019
Betriebsanleitung
Montageanleitung
Niederspannungsmotor
SIMOTICS FD
Typ 1LL1
www.siemens.com/drives

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS FD 1LL1 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Montageanleitung Niederspannungsmotor SIMOTICS FD Typ 1LL1 Ausgabe 01/2019 www.siemens.com/drives...
  • Seite 2 23.01.2019 16:05 V11.01...
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung Niederspannungsmotor Einsatzvorbereitung SIMOTICS FD Typ 1LL1 Montage Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Montageanleitung Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung Ersatzteile Entsorgung Service und Support Technische Daten und Zeichnungen Qualitätsdokumente Ausgabe 01/2019...
  • Seite 4 Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................13 Über diese Anleitung......................13 Persönliche Dokumente zusammenstellen ................13 Sicherheitshinweise............................15 Informationen für den Anlagenverantwortlichen..............15 Die 5 Sicherheitsregeln ......................15 Qualifiziertes Personal ......................16 Sichere Handhabung ......................16 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen .................18 Störfestigkeit ..........................19 Störspannungen bei Betrieb am Umrichter ................19 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik ..19 Beschreibung..............................21 Einsatzvorbereitung............................29 Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung..........29...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.17.1 Sicherheitshinweise für den Transport...................34 4.17.2 Lieferung prüfen ........................36 4.17.3 Läufer sichern ........................37 4.17.4 Maschine heben und transportieren..................39 4.18 Einlagerung ..........................39 4.18.1 Maschine einlagern ........................39 4.18.2 Filtermatten einlagern (Option Luftfilter).................42 4.18.3 Maschine vor Korrosion schützen ..................42 4.19 Betrieb am Umrichter ......................43 4.19.1 Netzform..........................43 4.19.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.3.4 Klemmenkasten 1XB7731......................71 6.3.5 Klemmenkasten 1XB7740......................71 6.3.6 Klemmenkasten 1XB7750......................72 6.3.7 Klemmenkasten drehen ......................72 6.3.8 Klemmenkasten montieren / demontieren ................75 Vorbereitung...........................76 6.4.1 Klemmenbezeichnung......................76 6.4.2 Kabel auswählen........................76 6.4.3 Erdungsleiter anschließen......................77 6.4.4 Anschluss ohne Klemmenkasten ...................78 6.4.5 Maschine für eine bestimmte Drehrichtung anschließen ............79 6.4.6 Ungebohrte Einführungsplatte ....................79 Kabel einführen und verlegen ....................80...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Betrieb ..............................105 Sicherheitshinweise für den Betrieb..................105 Maschine einschalten......................107 Wälzlager nachschmieren....................107 Betriebspausen ........................107 8.4.1 Betauung bzw. Kondensatbildung im Maschineninnenraum vermeiden......108 8.4.2 Stillstandsschäden am Wälzlager vermeiden ..............108 8.4.3 Messung des Isolationswiderstands nach längerem Stillstand ..........108 Maschine außer Betrieb nehmen ..................109 Maschine wieder in Betrieb nehmen ..................109 Wiedereinschalten nach Not-Aus..................109 Störungen..........................109 8.8.1...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 9.2.4.6 V-Ring einbauen (Option "Erhöhte Schutzart") ..............133 9.2.4.7 Labyrinthdichtring einbauen ....................134 9.2.5 Maschine abdichten ......................135 Ersatzteile..............................137 10.1 Bestellangaben ........................137 10.2 Ersatzteilermittlung über das Internet ..................138 10.3 Stillstandsheizung ........................138 10.4 Gehäuse, Ständer und Läufer....................139 10.5 Belüftung ..........................141 10.6 Luftfilter ..........................142 10.7 Lagereinsatz Wälzlager DE- und NDE-Seite ...............143 10.8...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Tabellen Tabelle 3-1 Maschinenausführung ........................21 Tabelle 3-2 Daten auf dem Leistungsschild ....................23 Tabelle 3-3 Wälzlagervarianten........................27 Tabelle 4-1 Platzbedarf zur Belüftung der Maschine ..................30 Tabelle 4-2 Platzbedarf zur Demontage des Luftfilters ..................30 Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C ..............52 Tabelle 5-2 Zulässige Abweichungen beim Ausrichten der Maschine mit elastischer Kupplung....63 Tabelle 6-1...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Tabelle 10-14 Ersatzteile Hauptklemmenkasten 1XB7740 ................151 Tabelle 10-15 Zusätzliche Ersatzteile ......................151 Tabelle 10-16 Klemmenkasten 1XB7750......................152 Tabelle B-1 Anziehdrehmomente von Schraubverbindungen mit einer Toleranz von ±10 % ......163 Bilder Bild 3-1 Leistungsschild in schematischer Darstellung................23 Bild 4-1 Axialfixierung des Läufers ......................38 Bild 4-2 Prinzipdarstellung Einzelantrieb ....................46 Bild 4-3...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Bild 10-6 Klemmenkasten 1XB1631......................148 Bild 10-7 Hauptklemmenkasten 1XB7730....................149 Bild 10-8 Hauptklemmenkasten 1XB7731....................150 Bild 10-9 Hauptklemmenkasten 1XB7740....................151 Bild 10-10 Klemmenkasten 1XB7750 mit Standardkabeleinführung............152 Bild 10-11 Hilfsklemmenkasten 1XB9014 ....................153 Bild 10-12 Hilfsklemmenkasten 1XB9015 ....................154 Bild 10-13 Hilfsklemmenkasten 1XB9016 ....................155 Bild 10-14 Hilfsklemmenkasten 1XB302.
  • Seite 13 Auf den Internetseiten im Industry Online Support haben Sie die Möglichkeit, persönliche Dokumente zusammenzustellen mit der Funktion Documentation (https:// support.industry.siemens.com/My/ww/de/documentation) Mit der Funktion "Dokumentation" stellen Sie aus den Handbüchern im Produkt-Support Ihre eigene "Dokumentation" zusammen. Auch andere Inhalte des Produkt-Support wie FAQs oder Kennlinien können Sie in diesen Zusammenstellungen ergänzen.
  • Seite 14 Einleitung 1.2 Persönliche Dokumente zusammenstellen In der Funktion "Dokumentation" haben Sie die Möglichkeit, die eigenen Zusammenstellungen in einer eigenen Struktur anzulegen und zu verwalten. Dabei können Sie einzelne Kapitel oder Topics löschen oder verschieben. Auch eigener Inhalt kann über die Notizfunktion zusätzlich eingefügt werden.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Informationen für den Anlagenverantwortlichen Diese elektrische Maschine ist nach den Vorgaben der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") konzipiert, gebaut und für den Einsatz in Industrieanlagen vorgesehen. Beim Einsatz der elektrischen Maschine außerhalb der Europäischen Gemeinschaft beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften. Befolgen Sie die örtlichen und branchenspezifischen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 2.3 Qualifiziertes Personal Qualifiziertes Personal Alle Arbeiten an der Maschine dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: ● Sie sind aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung befähigt, in ihrem jeweiligen Tätigkeitsgebiet Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung Gefahr durch rotierende Teile Rotierende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührungsschutz von rotierenden Teilen nicht mehr gewährleistet. Das Berühren von rotierenden Teilen kann Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben. ●...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 2.5 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen Geräuschemissionen Die Maschine kann im Betrieb Geräuschemissionspegel aufweisen, die für Arbeitsstätten unzulässig sind. Gehörschäden können die Folge sein. ● Stellen Sie sicher, dass sich während des Betriebs der Maschine keine Personen im Bereich der erhöhten Schallemission aufhalten. ●...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise 2.6 Störfestigkeit Die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente sind in den nachfolgenden Zeichnungen noch einmal veranschaulicht: a = leitfähiger Fußboden b = EGB-Tisch c = EGB-Schuhe d = EGB-Mantel e = EGB-Armband f = Erdungsanschluss der Schränke Störfestigkeit Stellen Sie durch die Auswahl geeigneter Signalleitungen und Auswerteeinheiten sicher, dass die Störfestigkeit der Maschine nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.8 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik ● Der Aufenthalt für Personen mit Herzschrittmachern im Bereich der Maschine ist untersagt. ● Führen Sie keine magnetischen oder elektronischen Datenträger mit. SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 21 Beschreibung Anwendungsbereich Diese elektrische Maschine ist für breite Anwendungsgebiete in der Antriebstechnik sowie Energiewandlung konzipiert. Sie zeichnet sich durch große Robustheit, hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit sowie große Variabilität zur optimalen Anpassung an die jeweilige Funktion aus. Die Details der Ausführung der gelieferten Maschine sowie der zulässigen Betriebsbedingungen finden Sie in dieser Dokumentation.
  • Seite 22 Beschreibung Merkmal Norm Wirkungsgrad-Klassifizierung von Drehstrommotoren mit Käfigläufern ** IEC/EN 60034-30-1 Schwingungsgrenzwerte DIN ISO 10816-3 * Nur für Maschinen für Netzbetrieb ** Ausgenommen polumschaltbare Motoren Siehe auch Qualitätsdokumente (Seite 165) Gegenüberstellung der Normen nach IEC und GOST Die IEC / EN-Normen entsprechen den folgenden GOST-Normen. IEC / EN GOST IEC / EN 60034-1...
  • Seite 23 Beschreibung SIEMENS Bild 3-1 Leistungsschild in schematischer Darstellung Tabelle 3-2 Daten auf dem Leistungsschild Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Motorart (15) Bemessungsleistung [kW oder HP] Bestellnummer (16) Bemessungsleistungsfaktor Bezeichnung der Motorreihe (17) Bemessungsdrehzahl [1/min oder rpm] Seriennummer (18) Bemessungsfrequenz [Hz] Gewicht (19) Effizienzklasse (IE-Code) oder Wirkungs‐...
  • Seite 24 Motoren und Funktionen. Achten Sie auf die Inhalte des Angebots und das Vorhandensein des cUL- Zeichens auf dem Leistungsschild. Qualitätsmanagementsystem Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zum Herunterladen Zertifikate zur Motorenreihe SIMOTICS können Sie unter folgendem Link herunterladen:...
  • Seite 25 Beschreibung Antrieb Der Motor wird drehzahlgeregelt über einen Umrichter gespeist. Er ist für den Betrieb an SINAMICS Niederspannungsumrichtern optimiert. Andere Umrichter müssen gewisse Anforderungen einhalten: mehr Informationen dazu finden Sie im Katalog oder den Projektierungsunterlagen. Wirkungsgradanforderung Gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 640/2009 gilt im Europäischen Wirtschaftsraum seit 01.01.2015 die Wirkungsgradanforderung IE3 für Niederspannungsmotoren mit einer Leistung von 7,5 kW bis 375 kW für Netzbetrieb.
  • Seite 26 Beschreibung Außenlüfter Je nach Ausführung, Achshöhe und Drehzahl sind unterschiedliche Außenlüfter eingebaut: Außenlüfter Ausführung Achshöhe Drehrichtung Drehzahl Außenlüfter aus Kunststoff 1LL..3A bidirektional alle 1LM..3A Außenlüfter aus Stahlguß 1MM..3A bidirektional alle 1MM..3B...2 bidirektional < 3000 min 1MM..3B...3 1MM..3B...4 1MM..3B...6 1MM..3B...7 1MM..3B...8 1MM..3B...9 Außenlüfter aus geschweiß‐...
  • Seite 27 Beschreibung Wälzlagerung Die Maschinen sind je nach Ausführung und entsprechend den aus der Bestellung bekannten Betriebsverhältnissen mit unterschiedlichen Wälzlagervarianten ausgerüstet. Die jeweiligen Typen sind auf dem Schmierschild der Maschine aufgeführt. Bei Umrichterbetrieb wird üblicherweise auf NDE-Seite ein isoliertes Lager eingebaut. Es gibt folgende Varianten der Wälzlagerung: Tabelle 3-3 Wälzlagervarianten...
  • Seite 28 Beschreibung in die Vorkammer eingepresste Dichtfett in den Sammelraum eindringt. Das in der Fettvorkammer vorhandene Dichtfett tritt während des Betriebs langsam am Labyrinth aus und dichtet das Labyrinth ab bzw. entfernt evtl. eingedrungenen und im äußeren Bereich gebundenen Staub. Klemmenkasten Folgende Klemmenkästen kommen je nach Ausführung der Maschine für den Kabelanschluss zum Einsatz: Klemmenkasten...
  • Seite 29 Einsatzvorbereitung Gute Planung und Vorbereitung des Einsatzes der Maschine sind wichtige Voraussetzungen für eine einfache und korrekte Installation, den sicheren Betrieb und die Zugänglichkeit der Maschine für Wartung und Instandsetzung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie bei der Projektierung Ihrer Anlage in Bezug auf diese Maschine beachten und vor der Anlieferung der Maschine vorbereiten sollten.
  • Seite 30 Einsatzvorbereitung 4.4 Platzbedarf für die Belüftung Platzbedarf für die Belüftung Halten Sie am Einsatzort der Maschine einen Freiraum für den Lufteintritt ein (A). Sehen Sie am Einsatzort der Maschine genügend Platz vor, damit die Lüfterhaube ggf. vor Ort demontiert und montiert werden kann. Den erforderlichen Platzbedarf finden Sie in der folgenden Tabelle: Tabelle 4-1 Platzbedarf zur Belüftung der Maschine Platzbedarf / Freiraum A...
  • Seite 31 Einsatzvorbereitung 4.6 Thermischer Motorschutz Thermischer Motorschutz Die Maschine ist mit Messtechnik zur direkten Überwachung der Motortemperatur ausgerüstet, um die Maschine im Betrieb vor Überlastung zu schützen. Sehen Sie eine entsprechende Schaltung zur Überwachung vor. Thermischer Motorschutz mit Kaltleitern (Option) Die Maschine ist mit Kaltleitern zur direkten Überwachung der Motortemperatur ausgerüstet, um die Maschine im Betrieb vor Überlastung zu schützen.
  • Seite 32 Einsatzvorbereitung 4.10 Bauform IM B5 mit Stützfuß Siehe auch Sicherheitshinweise für den Betrieb (Seite 105) 4.10 Bauform IM B5 mit Stützfuß ● Stützen Sie die Maschine bei Bauform IM B5 zusätzlich mit einem Stützfuß auf NDE-Seite ab. Der Stützfuß gehört nicht zum Lieferumfang. ●...
  • Seite 33 Einsatzvorbereitung 4.12 Drehzahlgrenzwerte 4.12 Drehzahlgrenzwerte Zu hohe Drehzahlen können zur Zerstörung der Maschine führen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ● Verhindern Sie durch die Steuerung einen Betrieb über der zulässigen Drehzahl. ● Beachten Sie die Drehzahlangaben auf dem Leistungsschild. 4.13 Spannungs- und Frequenzschwankungen bei Netzbetrieb Wenn auf dem Leistungsschild nichts anderes angegeben ist, dann entspricht die zulässige...
  • Seite 34 Einsatzvorbereitung 4.16 Torsionsbelastung des Wellenstrangs 4.16 Torsionsbelastung des Wellenstrangs Bei Störungen im elektrischen Anschluss während des Betriebs kann es zu überhöhten Luftspaltmomenten kommen, die zu zusätzlichen mechanischen Torsionsbelastungen des Wellenstrangs führen können. Hinweis Die Verantwortung für den gesamten Wellenstrang trägt der Anlagenplaner. WARNUNG Torsionsbelastungen des Wellenstrangs Bei falscher Projektierung können die mechanischen Torsionsbelastungen des...
  • Seite 35 Einsatzvorbereitung 4.17 Transport Gefahr durch unsachgemäßes Heben und Transportieren Kippendes oder herabstürzendes Transportgut kann zum Tod, zu schweren Verletzungen oder zu erheblichem Sachschaden führen. Befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise: ● Führen Sie alle Arbeiten mit Umsicht und Sorgfalt aus. ● Befolgen Sie mögliche Hinweise in den Versandpapieren. ●...
  • Seite 36 Einsatzvorbereitung 4.17 Transport ● Demontieren Sie die Läuferhaltevorrichtung nur in senkrechter Lage. ● Bei Transport in waagerechter Lage fixieren Sie den Läufer vor dem Umlegen der Maschine. Senkrechte Maschinen können vom Herstellerwerk waagerecht ausgeliefert werden. Gefahr durch Herabstürzen der Maschine Die Anschlagpunkte der Maschine sind nur für das Gewicht der Maschine ausgelegt.
  • Seite 37 Einsatzvorbereitung 4.17 Transport 4.17.3 Läufer sichern Je nach Ausführung ist die Maschine mit einer Läuferhaltevorrichtung ausgerüstet. Sie schützt die Lager vor Schäden durch Erschütterungen bei Transport oder Einlagerung. ACHTUNG Erschütterungen beim Transport Wenn die Läuferhaltevorrichtung nicht verwendet wird, kann die Maschine durch die Erschütterungen beim Transport beschädigt werden.
  • Seite 38 Einsatzvorbereitung 4.17 Transport Alternative Läufersicherung ● Wenn die Maschine nach dem Aufziehen des Abtriebselements transportiert wird, dann fixieren Sie den Läufer axial durch andere geeignete Maßnahmen. ① ② Hülse Wellenschraube und Scheibe Bild 4-1 Axialfixierung des Läufers Gewinde im Wellenende Anziehdrehmoment 80 Nm 150 Nm...
  • Seite 39 Einsatzvorbereitung 4.18 Einlagerung 4.17.4 Maschine heben und transportieren ● Wenn Adapterflansche oder Adapterplatten mitgeliefert werden, dann heben und transportieren Sie diese Teile separat. Die Lastaufnahmemittel des Motors sind nicht für das Heben des Motors mit montierten Adapterflanschen oder Adapterplatten ausgelegt. ●...
  • Seite 40 Einsatzvorbereitung 4.18 Einlagerung Voraussetzungen und Vorbereitungen ● Lagern Sie nur Waren in unbeschädigten Verpackungen ein. Packen Sie Waren in beschädigten Verpackungen aus. Lagern Sie Waren entsprechend der Warenart ordnungsgemäß ein. ● Reparieren Sie Schäden an der Verpackung vor der Einlagerung, soweit dies für die ordnungsgemäße Einlagerung notwendig ist.
  • Seite 41 Einsatzvorbereitung 4.18 Einlagerung Schutz vor Feuchtigkeit Wenn kein trockener Lagerplatz verfügbar ist, schützen Sie die Maschine wie folgt vor Feuchtigkeit: ● Hüllen Sie die Maschine in Feuchtigkeit aufnehmendes Material. ● Hüllen Sie die Maschine in Folie: – Platzieren Sie einen Feuchtigkeitsanzeiger innerhalb der Folie. –...
  • Seite 42 Einsatzvorbereitung 4.18 Einlagerung 3. Bei Einlagerung länger als zwei Jahre schmieren Sie bei drehendem Läufer mit doppelter Schmiermenge gemäß dem Schmierschild nach. Damit verteilt sich das Fett gleichmäßig und benetzt alle Oberflächen. Korrosionsschäden werden vermieden. ACHTUNG Wälzlagerschäden Die gleiche oder nahezu gleiche Ruheposition der Wälzlager kann zu Schäden am Wälzlager führen.
  • Seite 43 Einsatzvorbereitung 4.19 Betrieb am Umrichter 4.19 Betrieb am Umrichter Das folgende Kapitel ist nur relevant, wenn die Maschine für den Betrieb am Umrichter bestellt wurde. Hinweis An der Bestellnummer können Sie erkennen, ob die Maschine für den Betrieb am Umrichter bestellt wurde.
  • Seite 44 Einsatzvorbereitung 4.19 Betrieb am Umrichter 4.19.2 Umrichtereingangsspannung Das Isoliersystem der SIMOTICS-Maschinen erfüllt grundsätzlich die Anforderungen der Beanspruchungskategorie C (IVIC C = stark). Wenn höhere Spannungsspitzen als nach IVIC C auftreten können, dann wenden Sie sich an Ihren Siemenspartner. ● Bei Netzspannung (Umrichtereingangsspannung) bis max. 480 V und Betrieb an einem SINAMICS G/SINAMICS S-Umrichter mit ungeregelter / geregelter Einspeisung: Halten Sie die Richtlinien für die Motor- und Umrichterprojektierung ein.
  • Seite 45 ● Bauen Sie in der Gesamtanlage ein einwandfrei vermaschtes Erdungssystem mit niedriger Impedanz auf. ● Verwenden Sie Gleichtaktfilter (Bedämpfungskerne) am Umrichterausgang. Die Auswahl und Dimensionierung erfolgt durch den Siemens-Vertriebspartner. ● Begrenzen Sie den Spannungsanstieg durch den Einsatz von Ausgangsfiltern. Ausgangsfilter dämpfen die Oberschwingungsanteile in der Ausgangsspannung.
  • Seite 46 Einsatzvorbereitung 4.19 Betrieb am Umrichter Hinweis Umrichterdokumentation Die Betriebsanleitung des Umrichters ist nicht Bestandteil dieser Dokumentation. Beachten Sie auch die Projektierungsinformationen des Umrichters. 4.19.4 Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter Wenn die Maschine an einem Niederspannungsumrichter betrieben wird, dann wird auf der NDE-Seite ein isoliertes Lager und ein Drehzahlgeber mit isolierter Lagerung (Option) angebaut.
  • Seite 47 Einsatzvorbereitung 4.19 Betrieb am Umrichter Tandemantrieb Wenn Sie zwei Motoren als so genannten "Tandemantrieb" hintereinander schalten, dann bauen Sie eine isolierte Kupplung zwischen den Motoren ein. ① ④ Arbeitsmaschine Isoliertes Lager ② ⑤ Motor Isolierter Tachoanbau ③ ⑥ Kupplung Isolierte Kupplung Bild 4-3 Prinzipdarstellung Tandemantrieb ACHTUNG...
  • Seite 48 Einsatzvorbereitung 4.19 Betrieb am Umrichter SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 49 Montage Sicherheitshinweise für die Montage Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 50 Montage 5.2 Montage vorbereiten Schäden an Anbauteilen durch hohe Temperaturen Während des Betriebs werden die Maschinenbauteile heiß. Kundenseitige Anbauteile, z. B. Leitungen aus nicht hitzebeständigem Material, können durch die hohen Temperaturen beschädigt werden. ● Temperaturempfindliche Teile dürfen nicht an Maschinenbauteilen anliegen oder befestigt werden.
  • Seite 51 Montage 5.2 Montage vorbereiten Sie erhalten damit folgende Informationen über den Zustand der Wicklungsisolierung: ● Ist die Wickelkopfisolierung leitfähig verschmutzt? ● Hat die Wicklungsisolierung Feuchtigkeit aufgenommen? Daraus können Sie über die Inbetriebnahme der Maschine oder über ggf. erforderliche Maßnahmen wie Reinigung und / oder Trocknung der Wicklung entscheiden: ●...
  • Seite 52 Montage 5.2 Montage vorbereiten Grenzwerte für den Isolationswiderstand der Ständerwicklung Die folgende Tabelle gibt die Messspannung sowie die Grenzwerte für den Isolationswiderstand an. Diese Werte entsprechen den Empfehlungen der IEEE 43‑2000. Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C Mess MΩ...
  • Seite 53 Montage 5.2 Montage vorbereiten Bei einer Wicklungstemperatur von ca. 25 °C betragen die Mindestisolationswiderstände damit 20 MΩ (U ≤ 1000 V) bzw. 300 MΩ (U > 1000 V). Die Werte gelten für die gesamte Wicklung gegen Erde. Bei Messung von einzelnen Strängen gelten die doppelten Mindestwerte. ●...
  • Seite 54 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.2.4 Anschlussflächen vorbereiten (IM B3) ● Achten Sie darauf, dass die Fundamentflächen eben und frei von Verunreinigungen sind. Hinweis Unterlegbleche Für eine definierte Auflagefläche können Sie beim Service Center Unterlegbleche (Option L31) bestellen. ●...
  • Seite 55 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.3.2 Lastaufnahmemittel überprüfen Überprüfen Sie die Lastaufnahmemittel z. B. Lastböcke, Hebeösen oder Ringschrauben und die Hebemittel, bevor Sie die Maschine heben: ● Überprüfen Sie die an der Maschine angebrachten Lastaufnahmemittel auf mögliche Schäden.
  • Seite 56 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Hinweis Läuferhaltevorrichtung aufbewahren Bewahren Sie die Läuferhaltevorrichtung unbedingt auf. Sie muss bei einer eventuellen Demontage und erneutem Transport wieder montiert werden. 5.3.5 Korrosionsschutz entfernen Bearbeitete, metallisch blanke Flächen des Motors, wie Wellenende, Passfeder, Fuss- und Flanschflächen sind mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt.
  • Seite 57 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Abtriebselemente aufziehen ● Voraussetzungen: – Die Kupplung bzw. das Abtriebselement muss für den Betriebsfall geeignet dimensioniert sein. Befolgen Sie die Vorgaben des Kupplungsherstellers. – Achten Sie auf richtige Wuchtart des Abtriebselements entsprechend der Auswuchtart des Läufers.
  • Seite 58 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Tod oder schwere Körperverletzung sowie Sachschäden kann die Folge sein. ● Betreiben Sie den Motor nur mit aufgezogenem Abtriebselement. ● Sichern Sie die Passfeder für Probebetrieb oder Inbetriebsetzung ohne Abtriebselement mit einem geeigneten Sicherungselement. Berücksichtigen Sie dabei die Wuchtart der Maschine.
  • Seite 59 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren WARNUNG Nicht mittiger Schwerpunkt Wenn der Schwerpunkt einer Last nicht in der Mitte zwischen den Anschlagstellen liegt, dann kann die Maschine beim Transportieren oder Heben umkippen, in der Hebeeinrichtung verrutschen und herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 60 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Siehe auch Kondenswasser ablassen (Seite 60) 5.3.9 Kondenswasser ablassen Durch folgende Bedingungen kann sich Kondenswasser in der Maschine sammeln: ● Starke Schwankungen der Umgebungstemperatur z. B. direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit ● Aussetzbetrieb bzw. Lastschwankungen im Betrieb ACHTUNG Schäden durch Kondenswasser Wenn die Ständerwicklung feucht ist, dann sinkt der Isolationswiderstand der...
  • Seite 61 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Kondenswasser ablaufen lassen bei horizontaler Aufstellung Die Wasserablaufbohrungen sind im Ständergehäuse auf der Unterseite angeordnet und ggfs. durch Verschluss-Schrauben verschlossen. Bild 5-3 Kondenswasserablauf bei horizontaler Aufstellung Um das Kondenswasser abzulassen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 62 Montage 5.4 Maschine montieren Maschine montieren 5.4.1 Voraussetzungen für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf Voraussetzungen für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf: ● Stabile Fundamentgestaltung ● Genaues Ausrichten der Maschine ● Korrekte Auswuchtung der auf das Wellenende aufzuziehenden Teile ● Einhalten der Schwinggeschwindigkeiten nach ISO 10816‑3 5.4.2 Maschine zur Arbeitsmaschine ausrichten und befestigen (IM B3 / IM B35) 1.
  • Seite 63 Montage 5.4 Maschine montieren 4. Achten Sie bei der Positionierung auf gleichmäßigen umlaufenden Axialspalt (y→0) an der Kupplung. 5. Befestigen Sie die Maschine auf dem Fundament. Die Wahl der Befestigungselemente ist abhängig vom Fundament und liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. ①...
  • Seite 64 Montage 5.4 Maschine montieren 5.4.3 Maschine zur Arbeitsmaschine ausrichten und befestigen (IM B5) Der Standardflansch ist mit einer Zentrierung ausgeführt. Die Passungswahl des Gegenflansches der Arbeitsmaschine liegt in der Verantwortung des Systemherstellers oder Anlagenbetreibers. Hinweis Wenn die Maschine keinen Standardflansch besitzt, dann richten Sie die Maschine passend zur Arbeitsmaschine aus.
  • Seite 65 Die Koaxialität der Wellen von elektrischer Maschine und Arbeitsmaschine darf im Durchmesser 0,05 mm nicht überschreiten. 5.4.5 Axial- und Radialkräfte Die zulässigen Werte für Axial- und Radialkräfte können Sie beim Siemens Service Center (Seite 161) erfragen oder im Katalog für die Maschine nachschlagen. SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 66 Montage 5.4 Maschine montieren ACHTUNG Lagerschäden oder Wellenschäden Große Abtriebsmassen und ihre Schwerpunktlagen außerhalb der Wellenenden können zu Resonanzbetrieb führen. Lagerschäden und Wellenschäden können die Folge sein. Halten Sie die zulässigen Belastungen für die Kräfte am Wellenende gemäß den Katalogdaten oder Projektierungsdaten ein. Hinweis Mehr Informationen dazu finden Sie im Katalog D81.8 im Kapitel 2.
  • Seite 67 Elektrischer Anschluss Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. (Seite 15) ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 68 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten ● Schließen Sie die Maschine so an, dass eine dauerhafte, sichere elektrische Verbindung aufrechterhalten wird. Vermeiden Sie abstehende Drahtenden. ● Verlegen und befestigen Sie extern zugeführte Hilfsleitungen getrennt von der Hauptleitung. Hierzu sind ggf. Elemente mit Kabelbindern vorhanden. ●...
  • Seite 69 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten 6.3.1 Klemmenkasten 1XB1621 Bild 6-2 Klemmenkasten 1XB1621 Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen 2 x M80 x 2 und 2 x M25 x 1,5 in den Klemmenkasten 1XB1621 eingeführt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Die Ausführung mit Zwiebelringdichtung ist optional.
  • Seite 70 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen 4 x M80 x 2 und 2 x M25 x 1,5 in den Klemmenkasten 1XB1631 eingeführt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Die Ausführung mit Zwiebelringdichtung ist optional. Mehr Informationen finden Sie hier: ●...
  • Seite 71 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten 6.3.4 Klemmenkasten 1XB7731 Bild 6-5 Klemmenkasten 1XB7731 Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen 2 x M72 x 2 und 3 x M25 x 1,5 in den Klemmenkasten 1XB7731 eingeführt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Mehr Informationen finden Sie hier: ●...
  • Seite 72 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten Mehr Informationen finden Sie hier: ● Kabel in den Klemmenkasten 1XB... mit Kabelverschraubung einführen (Seite 81) ● Kabel mit Kabelschuhen anschließen (Seite 83) ● Kabel ohne Kabelschuhe anschließen (Seite 84) 6.3.6 Klemmenkasten 1XB7750 Bild 6-7 Klemmenkasten 1XB7750 Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen 8 x M72 x 2 und 3 x M25 x 1,5 in den Klemmenkasten 1XB7750 eingeführt.
  • Seite 73 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten Das Drehen des Klemmenkastens ist abhängig von Anzahl und Querschnitt der internen Ständerleitungen sowie des Klemmenkastentyps: ● 1XB7730 – Den Klemmenkasten können Sie mit montierten internen Ständerleitungen um ±90° drehen. ● 1XB7731 – Bei sechs oder weniger Leitungen können Sie den Klemmenkasten mit montierten Ständerleitungen um ±90°...
  • Seite 74 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten 9. Befestigen Sie die Erdungsbänder an Klemmenkasten-Unterteil und Konsole bzw. Kabelkanal: – Entfernen Sie dazu die Stopfen der beiden nach dem Drehen nächstliegenden Gewinde M8 an Konsole bzw. Kabelkanal. – Schleifen Sie die Oberfläche um die Bohrungen an, sodass die Erdungsbänder metallischen Kontakt haben.
  • Seite 75 Elektrischer Anschluss 6.3 Klemmenkasten 9. Verschrauben Sie den Klemmenkasten mit der Konsole / dem Kabelkanal (4 x M16, Anziehdrehmoment 170 Nm). 10.Befestigen Sie die Erdungsbänder an Klemmenkasten-Unterteil und Konsole / Kabelkanal: – Entfernen Sie dazu die Stopfen der beiden nach dem Drehen nächstliegenden Gewinde M8 an Konsole / Kabelkanal.
  • Seite 76 Elektrischer Anschluss 6.4 Vorbereitung Klemmenkasten montieren 1. Schrauben Sie zwei Gewindestangen diagonal am Klemmenkasten-Unterteil ein. 2. Schieben den Klemmenkastendeckel über die Gewindestangen geführt auf das Klemmenkasten-Unterteil. 3. Schrauben Sie die Schrauben in den freien Bohrungen handfest ein. 4. Lösen Sie die Gewindestangen. 5.
  • Seite 77 Elektrischer Anschluss 6.4 Vorbereitung 6.4.3 Erdungsleiter anschließen Der Erdungsleiterquerschnitt der Maschine muss mit den Errichtungsbestimmungen übereinstimmen, z. B. nach IEC 60034-1. Außenleiterquerschnitt S Erdungsleiterquerschnitt mm² mm² Am Ständergehäuse ist an der gekennzeichneten Anschluss-Stelle für den Erdungsleiter eine Sechskantschraube mit Federring und Unterlegscheibe vorhanden. Sie können den Erdungsleiter auf folgende Arten anschließen: ●...
  • Seite 78 Elektrischer Anschluss 6.4 Vorbereitung ● Kontrollieren Sie, dass die maximal zulässige Klemmdicke von 10 mm für den Kabelschuh bzw. das Flachband nicht überschritten wird. ● Befestigen Sie Klemmschraube entsprechend nachfolgender Tabelle. Einschraubtiefe und Anziehdrehmoment sind unterschiedlich für die Verwendung von Kabelschuhen oder Erdungsklemmen.
  • Seite 79 Elektrischer Anschluss 6.4 Vorbereitung 6.4.5 Maschine für eine bestimmte Drehrichtung anschließen Wenn die Maschine ein Wellenende oder zwei Wellenenden mit verschiedenen Durchmessern besitzt, dann ist die Drehrichtung mit Blick auf die Stirnseite des einzigen oder des dickeren Wellenendes wie folgt definiert: ●...
  • Seite 80 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen Kabel einführen und verlegen Tabelle 6-2 Anschlusstechnik (mit Kabelschuh / kabelschuhloser Anschluss) Klemmenkasten Anschluss GT640 1XB1621 1XB1631 1XB7730 Mit Kabelschuh (Seite 83) Kabelschuhlos (Seite 84) 1XB7731 1XB7740 1XB7750 6.5.1 Kabel in den Klemmenkasten 1XB... mit Zwiebelringdichtung einführen Die Klemmenkästen 1XB1621, 1XB1631 können optional mit einer Zwiebelringdichtung ausgestattet sein.
  • Seite 81 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen 4. Bereiten Sie das Kabelende je nach verwendetem Kabel und Einsatzfall vor, z. B. mit Kabelschuh. 5. Schließen Sie die Kabelenden entsprechend dem Schaltbild an den Klemmen an. Das Schaltbild finden Sie im Klemmenkastendeckel. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Kabel anschließen..."...
  • Seite 82 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen Die Kabeleinführungsplatte können Sie um 180° drehen. Tabelle 6-3 Ausführungen Kabeleinführungsplatte Klemmenkasten Standard Explosionsgeschützte Ausfüh‐ rung / Option L01 Kabeleinführungsplatte gebohrt mit 1XB1621 2 x M80 x 2 + 2 x M25 x 1,5 1XB1631 4 x M80 x 2 + 2 x M25 x 1,5 1XB7730...
  • Seite 83 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen ● Ordnen Sie freiliegende Anschlussleitungen im Klemmenkasten so an, dass der Schutzleiter mit Überlänge verlegt ist und die Isolation der Leitungsadern nicht beschädigt werden kann. ● Verschließen Sie nicht genutzte Durchführungen mit einer metallischen Verschluss- Schraube.
  • Seite 84 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen 6.5.5 Kabel ohne Kabelschuhe anschließen Bei entsprechender Bestellung können Klemmenschellen eingebaut sein, die für den Anschluss von fein- oder mehrdrähtigen Leitern ohne Verwendung von Aderendhülsen geeignet sind. Wenn Sie Aderendhülsen verwenden, dann befestigen Sie diese vor dem Anschließen durch eine fachgerechte, stromtragfähige Pressverbindung auf dem Leiterende.
  • Seite 85 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen ③ ④ 4. Achten Sie je nach Leitergröße auf die richtige Anordnung der Klemmenschellen ⑤ Legen Sie das Kabel in die Klemmenschellen ein. Ziehen Sie die Klemmmuttern mit dem Anziehdrehmoment nach folgender Tabelle fest: Klemmenkasten Anziehdrehmoment GT640 / 1XB1621 / 1XB1631 / 1XB1634...
  • Seite 86 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen 6.5.6 Verwendung von Aluminiumleitern Wenn Sie Aluminiumleiter verwenden, dann beachten Sie Folgendes: ● Verwenden Sie nur Kabelschuhe, die für den Anschluss von Aluminiumleitern geeignet sind. ● Entfernen Sie unmittelbar vor dem Einlegen des Aluminiumleiters die Oxidschicht an den Kontaktstellen auf dem Leiter und/oder am Gegenstück.
  • Seite 87 Elektrischer Anschluss 6.5 Kabel einführen und verlegen Zwischen Klemmenkastendeckel und Klemmenkastengehäuse dienen die Deckelbefestigungsschrauben als Potenzialausgleich. Eine spezielle äußere Erdungsleitung ist nur dann zusätzlich eingebaut, wenn z. B. Flachdichtungen ohne zusätzliche Abstützung montiert sind. Achten Sie bei Montagearbeiten darauf, dass alle Potenzialausgleichsmaßnahmen wirksam bleiben.
  • Seite 88 Elektrischer Anschluss 6.6 Hilfsstromkreise anschließen 6.5.11 Anschlussarbeiten abschließen 1. Kontrollieren Sie vor dem Schließen des Klemmenkastens Folgendes: – Die elektrischen Anschlüsse im Klemmenkasten sind entsprechend den Angaben in den vorstehenden Abschnitten ausgeführt und mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Entfernen Sie nicht genutzte Schrauben und Befestigungselemente. –...
  • Seite 89 Elektrischer Anschluss 6.6 Hilfsstromkreise anschließen 6.6.2 Kabel in den Hilfsklemmenkasten einführen und verlegen Die notwendigen Angaben für den Anschluss der Hilfsstromkreise finden Sie auf dem Klemmenplan an der Innenseite des jeweiligen Hilfsklemmen- bzw. Klemmenkastendeckels. ● Für das Anschließen der Hilfsstromkreise ist ggf. eine Klemmenleiste im Hauptklemmenkasten eingebaut.
  • Seite 90 Elektrischer Anschluss 6.6 Hilfsstromkreise anschließen Die Anschlussleitungen der Temperaturfühler sind je nach Ausführung zum Haupt- oder Hilfsklemmenkasten geführt. Die Schaltung und Belegung der Klemmen finden Sie im jeweiligen Schaltplan. WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Die Isolierung der Temperaturfühler für die Wicklungsüberwachung ist zur Wicklung entsprechend den Anforderungen für Basisisolierung ausgeführt.
  • Seite 91 Inbetriebnahme Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. ● Halten Sie die am Aufstellungsort geltenden nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 92 Inbetriebnahme 7.2 Betrieb am Umrichter Zweites Wellenende Wenn das zweite Wellenende nicht benutzt wird: ● Sichern Sie die Passfeder ist gegen Herausschleudern und achten Sie darauf, dass sie bei Läuferauswuchtart "H" (Normalausführung) etwa auf 60 % der Masse reduziert ist. ●...
  • Seite 93 Inbetriebnahme 7.3 Messung des Isolationswiderstands vor der Inbetriebnahme ● Die vorhandenen Zusatzeinrichtungen für die Maschinenüberwachung sind ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsfähig. ● Im Dauerbetrieb wird die angegebene Grenzdrehzahl n nicht überschritten und die Grenzdrehzahl n nicht unterschritten. Die zulässige Hochlaufzeit bis zur Grenzdrehzahl n richtet sich nach den eingestellten Parametrierungsdaten.
  • Seite 94 Inbetriebnahme 7.4 Wälzlager vor der Inbetriebnahme schmieren Daraus können Sie über die Inbetriebnahme der Maschine oder über ggf. erforderliche Maßnahmen wie Reinigung und / oder Trocknung der Wicklung entscheiden: ● Kann die Maschine in Betrieb genommen werden? ● Müssen Reinigungs- oder Trocknungsmaßnahmen erfolgen? Detaillierte Informationen zur Prüfung und zu den Grenzwerten finden Sie hier: "Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen"...
  • Seite 95 Inbetriebnahme 7.5 Automatische Nachschmiereinrichtung einstellen Siehe auch Nachschmierintervalle und Fettarten für den Betrieb von Wälzlagern (Seite 119) Betriebspausen (Seite 107) Transport (Seite 34) Automatische Nachschmiereinrichtung einstellen Der Nachschmiervorgang erfolgt in Abhängigkeit von der an der Nachschmiereinrichtung anliegenden externen Spannung. ● Stellen Sie vor der Inbetriebnahme das Zeitintervall und die Nachschmiermenge an der automatischen Nachschmiereinrichtung ein.
  • Seite 96 Inbetriebnahme 7.7 Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperatur Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperatur Vor der Inbetriebnahme Stellen Sie vor dem ersten Maschinenlauf den Temperaturwert für das Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein. Tabelle 7-3 Einstellwerte bei Inbetriebnahme Einstellwert Temperatur Warnung 170 °C Abschalten 180 °C...
  • Seite 97 Inbetriebnahme 7.8 Probelauf 3. Belasten Sie die Maschine bei einwandfreiem Lauf. ACHTUNG Thermische Überlastung bei am Netz betriebenen Motoren Die Hochlaufzeit wird neben dem Gegenmoment auch maßgeblich von dem zu beschleunigenden Trägheitsmoment beeinflusst. Während des Hochlaufs am Netz beträgt die Strombelastung des Motors ein Vielfaches des Bemessungsstroms. Daraus kann eine thermische Überlastung resultieren.
  • Seite 98 Inbetriebnahme 7.9 Ausschalten Ausschalten ● Wenn die entsprechende Steuerung nicht automatisch erfolgt, dann schalten Sie die eventuell vorhandene Stillstandsheizung in den Betriebspausen ein. So vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser. ● Schalten Sie die Stillstandsheizung frühestens zwei Stunden nach dem Abschalten der Maschine ein.
  • Seite 99 Inbetriebnahme 7.10 Motorparameter am Umrichter einstellen Motorparameter auswählen 1. Tragen Sie im Feld "Motor Name" einen Namen für den Motor ein. Durch eine eindeutige Namensgebung wird die spätere Zuordnung des Motors vereinfacht. 2. Wählen Sie die Option "Motordaten eingeben" aus. 3.
  • Seite 100 Inbetriebnahme 7.10 Motorparameter am Umrichter einstellen 5. Tragen Sie in der Tabelle "Motordaten" in der Spalte "Wert" die entsprechenden Daten des Motors ein. – Die Werte für die Parameter p304...p311 finden Sie auf dem Leistungsschild des Motors. – Der Wert für den Parameter p335 (Motor-Kühlart) wird aus der Bestellnummer des Motors entschlüsselt: Bestellnummer des Motors Kühlart...
  • Seite 101 Inbetriebnahme 7.10 Motorparameter am Umrichter einstellen 7.10.2 Inbetriebnahme am Umrichter SINAMICS S/G über das AOP30 Im AOP30 navigieren Sie wie folgt: ● Navigieren Sie innerhalb der Auswahlfelder mit <F2> und <F3>. ● In den Eingabefeldern können Sie den gewünschten Wert entweder direkt eingeben oder aus einer Liste ausgewählen.
  • Seite 102 Inbetriebnahme 7.10 Motorparameter am Umrichter einstellen Motortyp und Motordaten über das AOP30 auswählen 1. Wählen Sie in der Dialogmaske die Motornorm und den Motortyp aus. Als Motortyp wählen Sie den Eintrag "SIMOTICS FD-Asynchronmotorreihe" aus. 2. Tragen Sie die Motorparameter ein. –...
  • Seite 103 Inbetriebnahme 7.10 Motorparameter am Umrichter einstellen 3. Beenden Sie die Eingabe der Motordaten durch Auswahl des Felds "weiter" und aktivieren Sie diese Auswahl mit <F5>. SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 104 Inbetriebnahme 7.10 Motorparameter am Umrichter einstellen 7.10.3 Inbetriebnahme am Umrichter SINAMICS G120P über das IOP Zum Bedienen und Beobachten sowie zur Inbetriebnahme enthält der SINAMICS G120P in der Schranktüre das Bedienfeld "Intelligent Operator Panel" (IOP). Damit können Sie die Motorparameter einstellen. 1.
  • Seite 105 Betrieb Sicherheitshinweise für den Betrieb Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 106 Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Störungen im Betrieb An folgenden Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb erkennen Sie, dass die Funktion der Maschine beeinträchtigt ist. ● Höhere Leistungsaufnahme, Temperaturen oder Schwingungen. ● Ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche. ● Ansprechen der Überwachungseinrichtungen. Diese Veränderungen können zu Störungen führen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden als Folge haben können.
  • Seite 107 Betrieb 8.2 Maschine einschalten Maschine einschalten 1. Fahren Sie die Maschine möglichst ohne Last an und kontrollieren Sie die Laufruhe. 2. Belasten Sie die Maschine bei einwandfreiem Lauf. ACHTUNG Thermische Überlastung bei am Netz betriebenen Motoren Die Hochlaufzeit wird neben dem Gegenmoment auch maßgeblich von dem zu beschleunigenden Trägheitsmoment beeinflusst.
  • Seite 108 Betrieb 8.4 Betriebspausen 8.4.1 Betauung bzw. Kondensatbildung im Maschineninnenraum vermeiden ● Wenn die entsprechende Steuerung nicht automatisch erfolgt, dann schalten Sie die eventuell vorhandene Stillstandsheizung in den Betriebspausen ein. So vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser. ● Schalten Sie die Stillstandsheizung frühestens zwei Stunden nach dem Abschalten der Maschine ein.
  • Seite 109 Betrieb 8.5 Maschine außer Betrieb nehmen "Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen" (Seite 51) Maschine außer Betrieb nehmen ACHTUNG Stillstandschäden bei längerer Außerbetriebnahme Wenn die Maschine länger als sechs Monate außer Betrieb genommen wird, dann führen Sie die erforderlichen Maßnahmen für die Konservierung und Einlagerung durch. Sachschäden an der Maschine sind sonst die Folge.
  • Seite 110 Betrieb 8.8 Störungen Beseitigen Sie die Störungsursache gemäß den genannten Abhilfemaßnahmen. Beseitigen Sie auch die an der Maschine aufgetretenen Beschädigungen. SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 111 Betrieb 8.8 Störungen 8.8.2 Elektrische Störungen Hinweis Wenn Sie den Motor an einem Umrichter betreiben, dann beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Umrichters beim Auftreten elektrischer Störungen. Tabelle 8-1 Elektrische Störungen ↓ Motor läuft nicht an ↓ Motor läuft schwer hoch ↓...
  • Seite 112 Betrieb 8.8 Störungen 8.8.3 Mechanische Störungen In der folgenden Tabelle finden Sie mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen für Störungen durch mechanische Einflüsse. Tabelle 8-2 Mechanische Störungen ↓ Schleifendes Geräusch ↓ Hohe Erwärmung ↓ Radiale Schwingungen ↓ Axiale Schwingungen Mögliche Störungsursachen Abhilfemaßnahmen Umlaufende Teile schleifen Stellen Sie die Ursache fest und richten Sie die Teile nach.
  • Seite 113 Betrieb 8.8 Störungen 8.8.4 Störungen am Wälzlager Beschädigungen an Wälzlagern sind zum Teil schwer zu erkennen. Tauschen Sie das Wälzlager im Zweifelsfall aus. Verwenden Sie andere Lagerausführungen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller. Tabelle 8-3 Störungen am Wälzlager ↓ Lager ist zu warm ↓...
  • Seite 114 Betrieb 8.8 Störungen SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 115 Instandhaltung Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen können Sie Störungen frühzeitig erkennen und beseitigen. Damit vermeiden Sie Folgeschäden. Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können hier nur allgemeine Fristen bei störungsfreiem Betrieb angegeben werden. Passen Sie daher die Wartungsintervalle an die örtlichen Gegebenheiten (Schmutz, Einschalthäufigkeit, Belastung, usw.) an.
  • Seite 116 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung Gefahr durch rotierende Teile Rotierende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührschutz von rotierenden Teilen nicht mehr gewährleistet. Das Berühren von rotierenden Teilen kann Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben. ●...
  • Seite 117 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung 9.1.2 Messung des Isolationswiderstands im Rahmen von Wartungsarbeiten Durch Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex (PI) erhalten Sie Informationen über den Zustand der Maschine. Überprüfen Sie deshalb den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex zu folgenden Zeitpunkten: ●...
  • Seite 118 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung Weitere Prüfungen können entsprechend der anlagenspezifischen Verhältnisse zusätzlich erforderlich sein. ACHTUNG Maschinenschäden Wenn Sie bei der Inspektion unzulässige Abweichungen vom Normalzustand feststellen, dann beseitigen Sie diese umgehend. Schäden an der Maschine können sonst die Folge sein. 9.1.5 Hauptinspektion Überprüfen Sie, ob die Aufstellbedingungen eingehalten werden.
  • Seite 119 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung 9.1.6 Inspektion und Wartung der Stillstandsheizung Die Stillstandsheizung ist wartungsfrei. Wenn sie defekt ist, dann wenden Sie sich an das Service Center (Seite 161). 9.1.7 Beurteilung der Wälzlagerung Zur Beurteilung der Wälzlagerung ist es in der Regel nicht nötig, die Maschinen zu zerlegen. Ein Zerlegen wird erstmalig beim Erneuern der Lager erforderlich.
  • Seite 120 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung Kriterien für die Auswahl von Wälzlagerfetten Für Standardanwendungen ohne spezielle Anforderungen zulässig sind qualitativ hochwertige ISO‑L‑X BDEA3 Schmierfette nach ISO 6743-9 sowie K3K‑20 Schmierfette nach DIN 51825 mit Lithiumseife als Verdicker und einer oberen Gebrauchstemperatur von mindestens +130 °C / +266 °F.
  • Seite 121 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung Kriterien Norm Eigenschaft, Kennwert Einheit Gehalt an festen Fremdstoffen DIN 51813 <10 mg/kg mg/kg > 25 μm Lagereignung Eignung für die eingebauten Motorlager, Dichtun‐ gen und vorliegende Drehzahlen Drehzahl-Kennwert nxdm mm/min Empfohlene Wälzlagerfette Aufgrund der technischen Eigenschaften werden für Standardanwendungen folgende hochwertige Wälzlagerfette für senkrechte und waagrechte Motorbauformen empfohlen: Tabelle 9-4 Wälzlagerfette für senkrechte und waagrechte Bauformen...
  • Seite 122 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung Fettwechselfristen Die Fettwechselfristen in dieser Betriebsanleitung bzw. die Nachschmierfristen in den Schildangaben gelten für folgende Bedingungen: ● Normale Belastung ● Betrieb mit Drehzahlen entsprechend Schildangabe ● Schwingungsarmen Lauf ● Neutrale Umgebungsluft ● Hochwertige Wälzlagerfette Bei ungünstigen Betriebsverhältnissen können Sie die Nachschmierfristen nach Rücksprache mit dem Hersteller verkürzen.
  • Seite 123 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung 9.1.10 Wälzlager abdichten (Option "Erhöhte Schutzart") Fettvorkammer nachschmieren Um eine optimale Abdichtung des Wälzlagers zu erzielen und die Labyrinthfugen zuverlässig durch nachschiebendes Fett abzudichten, ist es erforderlich, die Fettvorkammer regelmäßig nachzuschmieren. Das Vorgehen ist wie beim Schmierfett. Der Dichteffekt während des Betriebes ist optimal, solange noch relativ sauberes Fett in geringer Menge herausgeschoben wird.
  • Seite 124 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung 3. Prüfen Sie beim Wechseln der Filtermatten den Innenkorb und den Außenkorb auf Beschädigungen. Wenn Anzeichen von Nässe, kondensierende Feuchte oder Korrosion vorhanden sind, stellen Sie die Ursache dafür ab. 4. Verwenden Sie nur unbenutzte Filtermatten, die frei von Verarbeitungsfehlern sind. VORSICHT Gebrauchte oder getrocknete Filtermatten Gebrauchte Filtermatten können mit Gefahrstoffen oder gesundheitsschädlichen...
  • Seite 125 Instandhaltung 9.1 Inspektion und Wartung 9.1.14 Lackschäden ausbessern Wenn der Lack beschädigt ist, dann bessern Sie die Lackschäden aus. Damit ist der Korrosionsschutz gewährleistet. Hinweis Lackaufbau Setzen Sie sich mit dem Service Center (Seite 161) in Verbindung, bevor Sie Lackschäden ausbessern.
  • Seite 126 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung Instandsetzung Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: ● Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. ● Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. ● Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 127 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung ● Ersetzen Sie beschädigte Bauteile umgehend. ● Wenden Sie sich bei Bedarf an das Servicecenter (Seite 161). Gefahr durch herausfallenden Läufer In senkrechter Maschinenlage kann der Läufer bei Arbeiten am Führungslager herausfallen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ●...
  • Seite 128 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung Demontage ① ② 1. Der Außenlüfter ist mit einem Sicherungsring auf der Welle fixiert. Entfernen Sie den Sicherungsring. Verwenden Sie dazu vorzugsweise Zangen nach DIN 5254. 2. Ziehen Sie den Außenlüfter von Hand ab. Bild 9-1 Belüftung (Prinzipdarstellung mit Radiallüfter) Montage ①...
  • Seite 129 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung Montage 1. Säubern Sie Welle und Nabe vor dem Aufziehen und fetten Sie sie leicht ein. 2. Erwärmen Sie die Lüfternabe, z. B. mit einer Flamme. Schieben Sie die Lüfternabe warm auf. 3. Schrauben Sie das Lüfterrad an der Nabe fest. 4.
  • Seite 130 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung Vorgehensweise 1. Entfernen Sie die Bauteile der Lagerbefestigung. – Entfernen Sie den äußeren Lagerdeckel. Bauen Sie den V-Ring aus (Seite 130). Bauen Sie den Labyrinthdichtring aus (nur bei Option "Erhöhter Schutzart") (Seite 131). – Stellen Sie sicher, dass der innere Lagerdeckel nicht mehr am Lagergehäuse oder am Lagerschild befestigt ist.
  • Seite 131 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung 9.2.4.3 Labyrinthdichtring ausbauen Hinweis Bei Option "Erhöhter Schutzart" ist die Maschine auf DE-Seite und NDE-Seite mit einem Labyrinthdichtring ausgestattet. Vor dem Ausbau des Wälzlagers muss der Labyrinthdichtring entfernt werden. ③ Der Labyrinthdichtring ist mit drei Gewindestiften befestigt, diese sind lösbar mit Klebstoff wie z.
  • Seite 132 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung 9.2.4.4 Wälzlager einbauen ● Achten Sie beim Einbau und während der Montage des Wälzlagers unbedingt auf größtmögliche Sorgfalt und Reinlichkeit. Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der Bauteile beim Zusammenbau. ● Befestigen Sie alle Bauteile mit den angegebenen Anziehdrehmomenten (Seite 163). Hinweis Weitere Informationen zur Montage des Wälzlagers finden Sie im Katalog oder den Herstellerinformationen des Wälzlagerherstellers.
  • Seite 133 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung V-Ring einbauen 1. Fetten Sie die axiale Dichtfläche ein. Der Wellensitz bleibt ungefettet. ① V-Ring ② Montagehilfsscheibe ③ Schutzring Bild 9-5 V-Ring einbauen ① ② 2. Schieben Sie den V-Ring mit einer Montagehilfsscheibe auf die Welle auf. Die korrekte Axiallage des V-Rings ist erreicht, wenn Stirnfläche und die Außenkante des V-Rings bündig sind.
  • Seite 134 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung Beim Einbau des V-Rings gehen Sie vor wie beim Einbau des Labyrinthrings. 1. Fetten Sie die axiale Dichtfläche ein. Der Wellensitz bleibt ungefettet. ② 2. Schieben Sie den V-Ring auf die Welle auf. Die korrekte Axiallage des V-Rings bei Ausführung mit Fettvorkammer ist erreicht, wenn der V-Ring ca.
  • Seite 135 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung 3. Erwärmen Sie den Labyrinthdichtring. Schieben Sie den Labyrinthdichtring vor Aushärtung des Anstrichs bzw. des Klebstoffs an den Gewindestiften bis ca. 3 mm Abstand zum Lagerdeckel auf. 3 mm Bild 9-7 Position der Gewindestifte des Labyrinthdichtrings am äußeren Lagerdeckel 4.
  • Seite 136 Instandhaltung 9.2 Instandsetzung SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 137 Auf der Maschine befindet sich ein Data Matrix Code. Folgende Informationen können Sie dem Data Matrix Code entnehmen: ● Maschinentyp ● Seriennummer ● Über den Data Matrix Code und der App "Siemens Industry Online Support" haben Sie Zugang zu Produktinformationen wie Betriebsanleitungen und Zertifikaten Ihrer Maschine. Siehe auch Service und Support (Seite 161) Qualitätsdokumente (Seite 165)
  • Seite 138 Die Stillstandsheizung ist direkt auf der Wicklung aufgebracht. Die Stillstandsheizung kann nicht demontiert werden, ohne dabei Schäden an der Wicklung zu verursachen. Eine neue Stillstandsheizung darf nur von Fachkräften der Siemens Service Center (Seite 161) eingebaut werden. SIMOTICS FD 1LL1...
  • Seite 139 Ersatzteile 10.4 Gehäuse, Ständer und Läufer 10.4 Gehäuse, Ständer und Läufer Bild 10-1 Gehäuse, Ständer und Läufer Tabelle 10-1 Ersatzteile für Gehäuse, Ständer und Läufer Teil Beschreibung 5.41 Kiemenblech, und Deckel für Luftaustrittsöffnung) 5.49 Gehäuseabdeckung 8.00 Läufer komplett 8.20 Ständerblechpaket mit Wicklung 10.00 Ständergehäuse 10.50...
  • Seite 140 Ersatzteile 10.4 Gehäuse, Ständer und Läufer Klemmenkasten 1XB7740 (Seite 151) Klemmenkasten 1XB7750 (Seite 152) SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 141 Ersatzteile 10.5 Belüftung 10.5 Belüftung Tabelle 10-2 Ersatzteile für Belüftung Teil Beschreibung 11.00 Außenlüfter 12.00 Lüfterhaube komplett SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 142 Ersatzteile 10.6 Luftfilter 10.6 Luftfilter Tabelle 10-3 Ersatzteile Luftfilter Teil Beschreibung 34.30 Ersatzteilkit Filter 34.32 Filtermatte SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 143 Ersatzteile 10.7 Lagereinsatz Wälzlager DE- und NDE-Seite 10.7 Lagereinsatz Wälzlager DE- und NDE-Seite Bild 10-2 Lagereinsatz DE- und NDE-Seite Tabelle 10-4 Ersatzteile für Lagereinsatz DE- und NDE-Seite Teil Beschreibung Teil Beschreibung 3.20 Äußerer Lagerdeckel 4.20 Äußerer Lagerdeckel 3.35 Schleuderscheibe 4.35 Schleuderscheibe 3.60 Innerer Lagerdeckel...
  • Seite 144 Ersatzteile 10.8 Lagereinsatz Wälzlager DE- und NDE-Seite 10.8 Lagereinsatz Wälzlager DE- und NDE-Seite Die folgende Beschreibung gilt für die Standardausführung für IM B3. Den eingebauten Lagertyp finden Sie am Schmierschild. Bei anderen Bauformen kann das Lager anders ausgeführt sein. Ab Achshöhe 400 besitzen die schnelllaufenden Motoren Lagereinsätze mit verkleinertem Durchmesser in Lagergehäuseausführung.
  • Seite 145 Ersatzteile 10.9 Drehzahlgeber (optional) 10.9 Drehzahlgeber (optional) Tabelle 10-6 Ersatzteile Drehzahlgeberanbau Teil Beschreibung 55.10 Drehzahlgeber-Kit (Geber, Drehmomentstütze, Befestigungsmaterial) Das Drehzahlgeber-Kit können Sie nur als Komplettsatz bestellen. SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 146 Ersatzteile 10.10 Klemmenkasten 1XB1621 10.10 Klemmenkasten 1XB1621 Bild 10-4 Klemmenkasten 1XB1621 mit Standardkabeleinführung Bild 10-5 Zweigeteilte Kabeleinführung Tabelle 10-7 Ersatzteile für Klemmenkasten 1XB1621 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten ohne Kabeleinführung bestehend aus folgenden Komponenten: 20.20 Klemmenkastengehäuse 21.41 Klemmenstützen 20.27 Tragschiene 21.61 Klemmenleiste für Hilfsstromkreis...
  • Seite 147 Ersatzteile 10.10 Klemmenkasten 1XB1621 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.30 Deckel 22.43 Schaltbügel, gestuft, zwei Bohrungen 20.38 Dichtung 22.70 Klemmlasche für Schutzleiter 21.11 Anschlussblech mit innerer Leitung Tabelle 10-8 Zusätzliche Ersatzteile Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.60 Einführungsstutzen 20.66 Zugentlastung - Unterteil 20.61 Einführungsstutzen - Oberteil 20.68...
  • Seite 148 Ersatzteile 10.11 Klemmenkasten 1XB1631 10.11 Klemmenkasten 1XB1631 Bild 10-6 Klemmenkasten 1XB1631 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.01 Schellenklemme komplett beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.41 Schaltbügel, gerade mit 2 Bohrungen 21.41 Klemmenstützer 22.43 Schaltbügel, gestuft mit 2 Bohrungen Den Klemmenkasten können Sie nur als ein Teil bestellen.
  • Seite 149 Ersatzteile 10.12 Klemmenkasten 1XB7730 10.12 Klemmenkasten 1XB7730 Bild 10-7 Hauptklemmenkasten 1XB7730 Tabelle 10-10 Ersatzteile Hauptklemmenkasten 1XB7730 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten ohne Kabeleinführung bestehend aus folgenden Komponenten 20.20 Klemmenkastengehäuse 21.61 Klemmenleiste für Hilfsstromkreis 20.28 Dichtung 21.74 Verdrehschutzeinsatz 20.30 Deckel 22.01 Schellenklemme, komplett 20.38...
  • Seite 150 Ersatzteile 10.13 Klemmenkasten 1XB7731 10.13 Klemmenkasten 1XB7731 Bild 10-8 Hauptklemmenkasten 1XB7731 Tabelle 10-12 Ersatzteile Hauptklemmenkasten 1XB7731 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten ohne Kabeleinführung bestehend aus folgenden Komponenten 20.20 Klemmenkastengehäuse 21.61 Klemmenleiste für Hilfsstromkreis 20.28 Dichtung 21.74 Verdrehschutzeinsatz 20.30 Deckel 22.01 Schellenklemme komplett 20.38...
  • Seite 151 Ersatzteile 10.14 Klemmenkasten 1XB7740 10.14 Klemmenkasten 1XB7740 Bild 10-9 Hauptklemmenkasten 1XB7740 Tabelle 10-14 Ersatzteile Hauptklemmenkasten 1XB7740 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten ohne Kabeleinführung bestehend aus folgenden Komponenten 20.20 Klemmenkastengehäuse 21.61 Klemmenleiste für Hilfsstromkreis 20.28 Dichtung 21.74 Verdrehschutzeinsatz 20.30 Deckel 22.01 Schellenklemme komplett 20.38...
  • Seite 152 Ersatzteile 10.15 Klemmenkasten 1XB7750 10.15 Klemmenkasten 1XB7750 Bild 10-10 Klemmenkasten 1XB7750 mit Standardkabeleinführung Tabelle 10-16 Klemmenkasten 1XB7750 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.30 Anschluss-Schiene für Hauptstrom beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.39 Sternpunktverbindung 22.01 Schellenklemme komplett Den Klemmenkasten können Sie nur als ein Teil bestellen SIMOTICS FD 1LL1...
  • Seite 153 Ersatzteile 10.16 Hilfsklemmenkasten 1XB9014 10.16 Hilfsklemmenkasten 1XB9014 Bild 10-11 Hilfsklemmenkasten 1XB9014 Der Hilfsklemmenkasten kann nur als ein Teil bestellt werden, Einzelteile sind nicht verfügbar. Wenden Sie sich dazu an das Servicecenter (Seite 161). SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 154 Ersatzteile 10.17 Hilfsklemmenkasten 1XB9015 10.17 Hilfsklemmenkasten 1XB9015 Bild 10-12 Hilfsklemmenkasten 1XB9015 Der Hilfsklemmenkasten kann nur als ein Teil bestellt werden, Einzelteile sind nicht verfügbar. Wenden Sie sich dazu an das Servicecenter (Seite 161). SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 155 Ersatzteile 10.18 Hilfsklemmenkasten 1XB9016 10.18 Hilfsklemmenkasten 1XB9016 Bild 10-13 Hilfsklemmenkasten 1XB9016 Der Hilfsklemmenkasten kann nur als ein Teil bestellt werden, Einzelteile sind nicht verfügbar. Wenden Sie sich dazu an das Servicecenter (Seite 161). SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 156 Ersatzteile 10.19 Hilfsklemmenkasten 1XB302. 10.19 Hilfsklemmenkasten 1XB302. Bild 10-14 Hilfsklemmenkasten 1XB302. Der Hilfsklemmenkasten kann nur als ein Teil bestellt werden, Einzelteile sind nicht verfügbar. Wenden Sie sich dazu an das Servicecenter (Seite 161). SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 157 Entsorgung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für uns Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 158 Entsorgung 11.3 Demontage vorbereiten 11.3 Demontage vorbereiten Die Demontage der Maschine muss von qualifiziertem Personal mit angemessenem Fachwissen durchgeführt bzw. beaufsichtigt werden. 1. Nehmen Sie Kontakt mit einem Entsorgungsfachbetrieb in Ihrer Nähe auf. Klären Sie, in welcher Qualität die Zerlegung der Maschine bzw. die Bereitstellung der Komponenten erfolgen soll.
  • Seite 159 Entsorgung 11.5 Komponenten entsorgen Hilfsstoffe und Chemikalien Trennen Sie die Hilfsstoffe und Chemikalien zur Entsorgung z. B. nach folgenden Kategorien: ● Öl ● Fett ● Reinigungs- und Lösungsmittel ● Lackrückstände ● Antikorrosionsmittel ● Kühlmittelzusätze wie Inhibitoren, Frostschutzmittel oder Biozide Entsorgen Sie die getrennten Komponenten entsprechend den lokalen Vorschriften oder über einen Entsorgungsfachbetrieb.
  • Seite 160 Entsorgung 11.5 Komponenten entsorgen SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 161 über die Ansprechpartnerdatenbank: www.siemens.com/yourcontact (www.siemens.com/yourcontact) Siemens-Support für unterwegs Mit der App "Siemens Industry Online Support" haben Sie jederzeit und überall Zugang zu über 300.000 Dokumenten der Siemens Industry-Pro‐ dukte. Die App unterstützt Sie unter anderem in folgenden Einsatzfeldern: ● Lösen von Problemen bei einer Projektumsetzung ●...
  • Seite 162 Service und Support SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 163 Technische Daten und Zeichnungen Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Schraubensicherungen ● Rüsten Sie Schrauben oder Muttern, die zusammen mit sichernden, federnden und / oder Kraft verteilenden Elementen montiert sind, beim Zusammenbau wieder mit funktionsfähigen gleichen Elementen aus. Erneuern Sie dabei grundsätzlich formschlüssige Sicherungselemente. ●...
  • Seite 164 Technische Daten und Zeichnungen B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Anwendungsfälle Die oben genannten Anziehdrehmomente gelten für folgende Anwendungsfälle: ● Fall A Für elektrische Anschlüsse, bei denen das zulässige Drehmoment normalerweise durch Bolzenwerkstoffe und / oder die Belastbarkeit der Isolatoren begrenzt ist, ausgenommen Stromschienenverbindungen nach Fall B.
  • Seite 165 Qualitätsdokumente Qualitätsdokumente finden Sie hier: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13318/cert (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13318/cert) SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 166 Qualitätsdokumente SIMOTICS FD 1LL1 Betriebsanleitung 01/2019...
  • Seite 167 Elektrische Störungen, 111 Anziehdrehmomente, 67 Elektromagnetische Felder, 19 Erdungsklemmen, 78 EMV-Kabelverschraubungen, 82 Kabelschuh, 78 Entsorgung Schraubverbindung, 163 Bauteile, 158 App "Siemens Industry Online Support", 161 Chemikalien, 159 Ausrichten, 61, 64, 65 Erdungsleiter Genauigkeit, 65 Anschließen, 77 Voraussetzungen, 54 Erdungsleiterquerschnitt, 77 Ausschalten...
  • Seite 168 Index Klemmenbezeichnung, 76 Klemmenkasten, 28, 68 drehen, 72 schließen, 88 Feinausrichtung, 63 warten, 125 Fettvorkammer, 123, 133 Klemmenkasten 1XB1631, 148 Fettwechselfristen, 122 Klemmenkasten 1XB7750, 152 Filtermatte einsetzen, 124 Klemmenkasten demontieren, 75 Filtermatte wechseln, 124 Klemmenkasten montieren, 76 Filtermatten einlagern, 42 Klemmenplan, 89 Flanschgeometrie, 54 Kondenswasser, 60...
  • Seite 169 Brennbare Substanzen, 17 Gesundheitsgefährdende Substanzen, 17 Heiße Oberflächen, 17 Rotierende Teile, 17 Unter Spannung stehende Teile, 16 Nachschmiereinrichtung, 27 Siemens Industry Online Support Inbetriebnahme, 95 App, 161 Verriegelungsschaltung, 31 SIMOTICS Digital Data, 137 Wartung, 119 Spannung durch den Umrichter, 93...
  • Seite 170 Index Zertifikate EAC, 24 UL und cUL, 24 Zugentlastung, 80 Umlegen, 55 Zusatzeinrichtungen, 28 Umrichter, 25 Zwiebelringdichtung, 80 Umrichterdokumentation, 46 Unter Spannung stehende Teile, 16 Ü Überdrehzahl, 29 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme, 91 Verriegelungsschaltung Stillstandsheizung, 31 Vorspannkraft Läufersicherung, 38 Vort-Ort-Service, 161 V-Ring, 130, 133 Wälzlager Ersatz, 138...
  • Seite 172 Further Information www.siemens.com/drives Siemens AG Process Industries and Drives Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND...