Herunterladen Diese Seite drucken

AER Compact Classic pro Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact Classic pro:

Werbung

Compact Classic pro
5. Bedienungsübersicht
• Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob die Netzspannung am Ort mit der zum Betrieb des
Compact Classic pro zulässigen Spannung übereinstimmt. Die not-
wendigen Angaben finden Sie auf der Rückseite neben dem Netz-
schalter (230V für Europa oder 115V für die USA). Wenn Ihr Gerät
mit Netzspannungsschalter ausgestattet ist, gilt immer die auf dem
Umschalter angezeigte Spannungsangabe (in Volt).
Vor Inbetriebnahme sollten „Master" und „Return"-Pegelsteller in
Nullstellung (Linksanschlag) und alle anderen Regler in Mittenstel-
lung stehen. Wenn Sie Gebrauch von „input 1" machen, wählen Sie
bitte Ihr „Eingangs-Preset" mit den Dip-Schaltern auf der Rücksei-
te. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise in Abschnitt 6. Stellen Sie
danach alle notwendigen Kabelverbindungen her (Netz, Instrument
und/oder Mikrofon). Nun können Sie Ihren Compact Classic pro mit
dem Netzschalter (power on) auf der Rückseite einschalten. Die grü-
ne Netzkontrollleuchte zeigt an, dass der Verstärker betriebsbereit
ist. Die preset LEDs zeigen das aktive Preset.
-5-
• Aussteuern
Lassen Sie den Masterregler zunächst in Nullstellung stehen. Spielen
Sie zur Probe mit möglichst kräftiger Lautstärke. Erhöhen Sie nach
und nach die "gain"-Einstellung so weit wie möglich, achten dabei
aber auf die rote "clip"-Anzeige. Sie darf während des Spiels nur aus-
nahmsweise (an den lautesten Stellen) aufleuchten. Solange sie nicht
leuchtet, kann "gain" ggf. bis zum rechten Anschlag aufgedreht wer-
den.
Nachdem die richtige "gain"-Einstellung gefunden ist, bestimmen
Sie mit dem "master"-Regler die gewünschte Endlautstärke.
• Mit den Gain-Reglern passen Sie unterschiedliche Pickupsyteme
bzw. Signalquellen an den Compact classic pro an, um die bestmög-
liche Tonwiedergabe zu erreichen.
• Wenn die Gain-Einstellung zu niedrig ist, kann der Compact clas-
sic pro nicht optimal arbeiten. Die maximale Lautstärke wird nicht
erreicht und das Verhältnis zwischen Signal und Rauschen wird
schlechter.
• Bei zu hoher Gain-Einstellung treten hörbare Verzerrungen auf.
Durch die Clip-Leuchte werden Sie davor rechtzeitig gewarnt.
• Wenn das Instrument einen Lautstärkeregler besitzt, stellen Sie
diesen zum Aussteuern versuchsweise auf höchste Lautstärke. Neh-
men Sie ihn aber zurück, falls die Clip-Anzeige schon bei niedrigster
Gain-Einstellung aufleuchtet.
• Stellen Sie immer sicher, dass Sie volle Batterien in Ihrem Pickup
System verwenden. Oft ist dies der Grund für Brummen, Zischlaute
und Verzerrung.
C

Werbung

loading