Herunterladen Diese Seite drucken
ABB Sensyflow FMT700-P Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sensyflow FMT700-P:

Werbung

Betriebsanleitung
Thermischer Masse-Durchflussmesser
42/14-42-DE
Sensyflow FMT700-P
für Luft, Prüfstände

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Sensyflow FMT700-P

  • Seite 1 Betriebsanleitung Thermischer Masse-Durchflussmesser 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P für Luft, Prüfstände...
  • Seite 2 Kundencenter Service Tel.: +49 180 5 222 580 automation.service@de.abb.com © Copyright 2017 by ABB Automation Products GmbH Änderungen vorbehalten Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
  • Seite 3     Abmessungen ............................. 36     Messwertaufnehmer Sensyflow FMT700-P, DN 25 ..................36     Messwertaufnehmer Sensyflow FMT700-P, DN 50 ... DN 200 ..............37     Speise- / Auswertegerät ..........................38     Zubehör ................................ 38    ...
  • Seite 4 Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten. Gewährleistungsbestimmungen Eine bestimmungswidrige Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Anleitung, der Einsatz von ungenügend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt. Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 5 WICHTIG (HINWEIS) Das Symbol kennzeichnet Anwendertipps, besonders nützliche oder wichtige Informationen zum Produkt oder seinem Zusatznutzen. Dies ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. Typenschilder Sensyflow ABB Automation Products GmbH Made in Germany FMT700-P Göttingen, Germany 2014 F-No.: 123456789 230V AC;...
  • Seite 6 Kosten, die durch ein nicht ausreichend gereinigtes Gerät entstehen bzw. die Entsorgung der Gefahrstoffe, werden dem Eigentümer in Rechnung gestellt. Der Hersteller behält sich die Rücksendung eines kontaminierten Gerätes vor. Adresse für die Rücksendung ABB Automation GmbH Dransfelder Straße 2 D-37079 Göttingen Deutschland Fax +49 551 905-781 email: parts-repair-goettingen@de.abb.com...
  • Seite 7 Sicherheit Integriertes Management-System Die ABB Automation Products GmbH verfügt über ein Integriertes Management-System, bestehend aus: • Qualitäts-Management-System ISO 9001, • Umwelt-Management-System ISO 14001, • Management-System für Arbeit- und Gesundheitsschutz BS OHSAS 18001 und • Daten- und Informationsschutz-Management-System. Der Umweltgedanke ist Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
  • Seite 8 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Frontansicht G00982 Abb. 3 12Display 13Messrate 14Auswahltasten TEMP Anwahl Mediumtemperatur RESET Neustart SAMPLE RATE Schalter zum Einstellen der Messrate UNIT SELECT Umschalten auf 2. Anzeigeeinheit SENSOR SELECT Umschalten der Messwertaufnehmer (Messrohr) Rückansicht G00931-01 Abb. 4 Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 9 Überprüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung und die Netzspannung übereinstimmen. G00932 Abb. 5 2.2.2 D-SUB-Stecker SLOT 1 25-poliger D-SUB- Stecker „Serieller Ausgang“ SLOT 3 25-poliger D-SUB-Stecker „Summierende Messung“ SLOT 4 25-poliger D-SUB- Stecker „Analogausgänge“ G00933 Abb. 6 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 10 ANALOG OUT 0 ... 10 V Analogausgang Spannung über BNC-Buchse ANALOG OUT 0 (4) ... 20 mA Analogausgang Strom über BNC-Buchse SENSOR 1 Anschluss Messwertaufnehmer (7-polig) SENSOR 2 Anschluss Messwertaufnehmer (7-polig) für Betrieb mit 2 Messwertaufnehmern G00934 Abb. 7 Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 11 5 = Messwertaufnehmerkodierung 2 6 = Messwertaufnehmerkodierung 2 7 = Messwertaufnehmerkodierung 2 G00924 Abb. 8: Belegung BNC-Buchse und Messwertaufnehmer-Buchse SLOT 1: D-SUB-Stecker „Serieller Ausgang“ Belegung Belegung TxD Sendedaten RxD Empfangsdaten G00925 Abb. 9: Belegung Buchse für 25-poligen D-SUB-Stecker „Serieller Ausgang” 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 12 2 10 U ext. 2 11 GND ext. 1) LSB = Least Significant Bit 2 12 G00925 2) MSB = Most Significat Bit Abb. 10: Belegung Buchse für 25-poligen D-SUB-Stecker „Summierende Messung” Sensyflow FMT700-P Anwender ext. REMOTE CTRL DATA + DATA-READY G00927 Abb.
  • Seite 13 Freie Codierung Temp. 1 + Temp. 1 - Temp. 2 + Temp. 2 - G00925 ext. Abb. 12: Belegung Buchse für 25-poligen D-SUB-Stecker „Analogausgänge” Digitale Kodierung des Messwertaufnehmers Sensyflow FMT700-P Anwender Die Ausgänge sind als „Open Collector“ geschaltet. ext. Technische Daten Bit 1 Kollektor-Emitter-Spannung 5 ...
  • Seite 14 Pin 5 Pin 18 Pin 6 Pin 19 Kein Messwertaufnehmer DN 25 DN 50 DN 80 DN 100 DN 150 DN 200 Sonder Pin 4 Pin 17 Messwertaufnehmer 1 Messwertaufnehmer 2 Mediumtemperatur Messwertaufnehmer 1 Mediumtemperatur Messwertaufnehmer 2 Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 15 Ist kein Messwertaufnehmer angeschlossen, wird dies durch die Fehlermeldung „EO2“ angezeigt. Erscheint die Fehlermeldung „E11“, wurde entweder der Taster „TEMP“ gedrückt, ohne dass ein Messwertaufnehmer mit Temperaturoption verwendet wurde, oder es ist ein Fehler in der Temperaturauswertung aufgetreten. 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 16 Lieferbar ist das Gerät als 19"-Einschub oder als tragbares Tischgerät für verschiedene Versor- gungsspannungen (siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 34). G00935-01 Abb. 14: Speise- / Auswertegerät als 19"-Einschubbgehäuse Der Messbereich des jeweiligen Messumformers wird bei Anschluss des Messwertaufnehmers automatisch erkannt. Sind zwei Messwertaufnehmer angeschlossen (siehe Kapitel „Betrieb mit zwei Messwertaufnehmern“...
  • Seite 17 Bedienung Anzeigeeinheit (Display) G00936 Abb. 15: Display des Speise- / Auswertegerätes (Lampentest im Einschaltmoment) Größter Anzeigewert der sechsstelligen Digitalanzeige ist 999999. Die Einheiten des angezeigten Messwertes erscheinen rechts neben der Digitalanzeige. Standardmäßig wird kg/h angezeigt. Die Darstellung anderer Einheiten ist möglich.
  • Seite 18 Soll das Gerät wieder mit der Grundeinstellung (N = 1) arbeiten, muss es „zurückgesetzt“ (RESET-Taste drücken) oder erneut eingeschaltet werden. Nach Ablauf interner Prüfroutinen (während dieser Zeit leuchten alle Anzeigen auf) misst das Messsystem dann wieder mit der Standard-Messrateneinstellung von N = 1. Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 19 Sich schnell ändernde Durchflüsse können so sichtbar gemacht und registriert werden. Das Messsystem Sensyflow FMT700-P wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen es auf schnelle Ansprechzeit bei Durchflussänderungen ankommt. In Abb. 16 ist beispielhaft die schnelle Reaktion des Messsignals auf das Öffnen einer Drosselklappe, im Vergleich zu dem trägen Verhalten einer Stauscheibe, dargestellt.
  • Seite 20 Stromausgang 0 ... 20 mA max. Bürdenwiderstand 550 Ω FMT700-P 4 ... 20 mA max. Bürdenwiderstand 550 Ω G00938 Abb. 17: Zusatzgeräte am Stromausausgang Spannungsausgang FMT700-P 0 ... 10 V max. Strombelastung 4 mA G00939 Abb. 18: Zusätzgeräte am Spannungsausgang Anschluss: - BNC-Buchse (siehe Kapitel 3.1)
  • Seite 21 Messbereich -20 ... 100 °C (-4 ... 212 °F) Messunsicherheit bei Umgebungs- bedingungen ± 0,4 °C (32,72 °F) Pt 100 G00940 Abb. 19: Temperaturmessung des Gases 1 18 V (intern) 4 Messumformer 2 Anzeige 5 Analogausgang 4 ... 20 mA 3...
  • Seite 22 Betätigen des Tasters „SENSOR SELECT“, bis der gewünschte Messwertaufnehmer angewählt ist. • Welcher Messwertaufnehmer aktiviert ist, kann der Anzeige „SENSOR 1“ bzw. „SENSOR 2“ am Display entnommen werden, und / oder mit Hilfe der Kodierung an der 25-poligen D-SUB-Buchse ermittelt werden. Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 23 Galvanische Trennung: Die galvanische Trennung erfolgt durch einen Opto-Koppler, der aus einer Leuchtdiode und einem Fototransistor besteht. G00941 Abb. 20: Opto-Koppler 6.1.1 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle (V24 / RS 232 C) ermöglicht sowohl die digitale Übertragung von Messwerten als auch die Ansteuerung aller möglichen Bedienfunktionen des Speise- /°Aus- wertegerätes (bidirektionale Kommunikation).
  • Seite 24 + 8 V + 3 V - 3 V - 8 V G00943 Abb. 21: Spannungspegel der Sende- und Empfangsdaten 6.1.1.2 Datenformat Die Datenübertragung erfolgt bidirektional im ASCII-Code. Es wird ein asynchrones Daten- format mit je einem START- und zwei STOP-BITS verwendet.
  • Seite 25 Ist kein Transmitter angeschlossen, erscheint im Display E 11, bei Fühlerbruch des Pt100: E 12 <XT1> Schaltet Temperaturmessung Sensor 1, senden des Wertes über <XTR> <XT2> Schaltet Temperaturmessung Sensor 2, senden des Wertes über <XTR> Sensor / Transmitter = Messwertaufnehmer 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 26 Komplette Befehlsliste wird übertragen (siehe Kapitel 6.1.1.3). Komplette Fehlertabelle wird übertragen (siehe Kapitel 6.1.1.6). CLS Die Einheit beträgt nun kg/h CLS Die Einheit beträgt nun m N/h bei 20 °C String-Tabelle wird übertragen (siehe Kapitel 6.1.1.7) Sensor / Sonde = Messwertaufnehmer Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 27 Über den Eingabebefehl XTT werden allgemeine Informationen über die Schnittstelle abgerufen. Bei angeschlossenem Monitor erscheint folgender Text: CLS, IV Allgemeine Information Vers. X.XX Progr. Sensyflow FMT700-P Digitalschnittstellen 15 Bit Output + Data-Ready 12 Bit Digital-out / optisch entkoppelt Serielle Schnittstelle...
  • Seite 28 Werte und Tabellen abgerufen werden (Texte, Temperaturen, Listen etc.). • In diesem Zeitraum (Abarbeitungszeit) ist der FAST-MODE-Betrieb unterbrochen (Analog- wert wird gehalten). Nach Beendigung der Abarbeitung wird der FAST-MODE-Betrieb fortgesetzt. • Mit den Befehlen XR oder XZ kann diese Betriebsart wieder verlassen werden. Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 29 Messung““ auf Seite 12). 5 ... 24 V extern G00944 Abb. 22: Spannungszustände am REMOTE-CTRL-Eingang Während dieses Sonderbetriebs leuchtet die REMOTE-CTRL-Anzeige (RC) links neben der 6-stelligen LED-Anzeige auf dem Display auf. Die 6-stellige LED-Anzeige ist dunkel geschaltet und die Messrateneinstellung ist außer Betrieb.
  • Seite 30 Das START / STOP-Signal wird wie bei der 15-Bit Schnittstelle über Pin 23 und 24 der 25-poligen D-SUB-Buchse realisiert (siehe Kapitel 3.3). Nach abgeschlossener Messung wird der aufsummierte Wert gespeichert. Mit dem Befehl XA kann dieser abgefragt werden. Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 31 5 ... 24 V DC (I = 20 mA bei 20 V) Aufsummierter Massewert M M ≤ 32767 g ((2 ... 1) g) Die max. zulässige Messzeit ist vom Massedurchfluss abhängig. 1000 2000 3000 4000 G00945 Durchfluss [kg/h] Abb. 23: Messbereich des Summenzählers 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 32 FMT700-P G00981 Ungestörte Einlaufstrecke ungestörte Aus- 10 x D laufstrecke 5 x D Abb. 24: Bevorzugter Aufbau einer Messstrecke mit Sensyfow FMT700-P WICHTIG (HINWEIS) • Die Strömungsrichtung des Messmediums muss mit dem auf der Sonde befindlichen Pfeil übereinstimmen. • Partikel und Fasern können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Wir empfehlen daher eine Filterung mit einem Luftfilter aus unserem Zubehörprogramm (siehe Kapitel 9.4).
  • Seite 33 Messanordnung und Montage Adaptionsmöglichkeiten • DN 25, DN 50, DN 80, DN 100: Konusflansche werden mit einer Spannschelle zentrisch zusammengedrückt (Vakuumspanntechnik). • DN 150, DN 200: Konusflansche werden mit einer Spannkette zentrisch zusammengedrückt. 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 34 500 1000 5000 G00922 Ausgang Massedurchfluss Qm [kg/h] Ausgangssignale Analog Abb. 26: Druckabfall unter atmosphärischen Bedingungen 0 ... 10 V (< 1 mA) (Bürde < 500 ) 0 ... 20 mA Druckabfall Luftfilter (geschlossen) (Bürde < 500 ) 4 ... 20 mA...
  • Seite 35 Nl/s (0 °C T Bez ) Nl/s (20 °C T Bez ) 13,5 Nl/min (0 °C T Bez ) 5000 9000 15000 30000 Zwei der genannten Einheiten lassen sich optional über den Schalter „UNIT-SELECT“ am Auswertegerät anwählen. 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 36 Abmessungen Abmessungen Messwertaufnehmer Sensyflow FMT700-P, DN 25 170 (6,69) 73 (2,87) 22 5 , 22 5 , 52 (2,05) 21 (0,83) 125 (4,92) (0,89) (0,89) 95 (3,74) (0,59) (0,59) (0,24) G00903 Abb. 28: Abmessungen in mm (inch) Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 37 Abmessungen Messwertaufnehmer Sensyflow FMT700-P, DN 50 ... DN 200 G00904 Abb. 29: Abmessungen in mm (inch) Ø D Ø D1 Ø di 64 (2,52) 80,0 (3,15) 58 (2,28) 184 (7,24) 29,5 (1,16) 88,0 (3,46) 89 (3,50) 108,5 (4,27) 80 (3,15)
  • Seite 38 Kombination entspricht dem Kalibrieraufbau des Herstellers). reichhaltigen Zubehörprogramm empfohlen. D = Rohrleitungsdurchmesser. Verfügbar sind Rohre in verschiedenen Längen als Ein- oder Auslauf- strecke, die mit einem Luftfilter kombiniert werden können. Wechsel ein-auf zweispaltig G00981 Abb. 31: Standardmessstrecke: Messstrecke 3 Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 39 Filter) Alternative Messtrecke 1 (verdeckt dargestellt, inkl. offenem Filter, nur Filterpatrone) inkl. erforderlicher Flansche und Spann- Ringe / Spann-Ketten Abb. 32: Abmessungen in mm (inch) Ø D Ø D2 Ø D3 Ø D4 Ø D6 Ø D7 Ø Di...
  • Seite 40 Abmessungen Komponenten DN 25 KF = ISO-KF-Flansch (ISO-Kleinflansch) ⑫ ⑬ ⑪ ⑭ O-Ring Spannring Innen- Spannring FL-Spezial Zentrierring FL-Optimal AS ⑥ ⑪ / ⑫ ⑥ Detailschnitt Rohrverbindung (ohne Spannring) Individuelle Planung Abb. 33: Abmessungen in mm (inch) Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 41 Alternative Messtrecke 1 (verdeckt dargestellt, inkl. offenem Filter, nur Filterpatrone) inkl. erforderlicher Flansche und Spann-Ringe / Spann- Ketten Abb. 34: Abmessungen in mm (inch) ca. 356 (14,02) 506 (19,92) 256 (10,08) 50 (1,97) ca. 660 (25,98) 504 (19,84) 254 (10,00) ca. 1600 (62,99) 184 (7,24) ca.
  • Seite 42 ⑫ ⑪ Spannring Zwischenflansch O-Ring Konusflansch ⑩ ⑫ ⑪ Detailschnitt Rohrverbindung (ohne Spannring) Individuelle Planung Abb. 35: Abmessungen in mm (inch) Ø D2 Ø Di 102 (4,02) 72 (2,83) 184 (7,24) 64 (2,52) 58 (2,28) 145 (5,71) 114 (4,49) 189 (7,44)
  • Seite 43 Flansche und Spann- Ringe / Spann-Ketten Abb. 36: Abmessungen in mm (inch) ca. 513 (20,20) 1518 (59,76) 768 (30,24) 159 (6,26) ca. 900 (35,43) 1509 (59,41) 759 (29,88) ca. 3460 (136,22) 280 (11,02) ca. 513 (20,20) 2018 (79,49) 1018 (40,08) 159 (6,26) ca. 850 (33,46) 2009 (79,09) 1018 (40,08) ca. 4220 (166,14) 330 (12,99) Ø...
  • Seite 44 ⑪ Spannkette Zwischenflansch O-Ring Konusflansch ⑩ ⑫ ⑪ Detailschnitt Rohrverbindung (ohne Spannring) Individuelle Planung Abb. 37: Abmessungen in mm (inch) Ø D Ø Di ca. 220 (8,66) 280 (11,02) 151 (5,94) 149 (5,87) ca. 280 (11,02) 330 (12,99) 202 (7,95)
  • Seite 45 Ausnahmslos alle an den Hersteller zurückgesandten Geräte müssen mit einer ausgefüllten und unterzeichneten Dekontaminationserklärung versehen sein (siehe Anhang). Ohne diese ist eine Bearbeitung der Rücksendung nicht möglich. 10.2 Zulassungen und Zertifizierungen WICHTIG (HINWEIS) Alle Dokumentationen, Konformitätserklärungen und Zertifikate stehen im Download-Bereich von ABB zur Verfügung. www.abb.com/flow 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 46  Mit welchen Substanzen kam das Gerät in Berührung? Hiermit bestätigen wir, dass die eingesandten Geräte / Teile gereinigt wurden und frei von jeglichen Gefahren- bzw. Giftstoffen entsprechend der Gefahrenstoffverordnung sind. Ort, Datum Unterschrift und Firmenstempel Sensyflow FMT700-P 42/14-42-DE...
  • Seite 47 Notizen Notizen 42/14-42-DE Sensyflow FMT700-P...
  • Seite 48 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung in über ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, deshalb 100 Ländern, weltweit. sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.de/durchfluss Printed in the Fed. Rep. of Germany (07.2017) © ABB 2017 3KXF421006R4203 ABB Automation Products GmbH...