#56410 PIKO SmartDecoder 4.1 PIN20
für Elektrotriebzug BR 412 ICE 4 H0, Multiprotokoll
#56411 PIKO SmartDecoder 4.1 PIN20
für Elektrotriebzug BR 412 ICE 4 H0, Multiprotokoll
SmartDecoder 4.1
mit mfx-Fähigkeit
Beschreibung
Dieser Lokdecoder ist ein kompakter, sehr leistungsfähiger Multiprotokolldecoder speziell für den Elektrotriebzug der BR 412 ICE 4. Der Decoder schaltet automatisch die Stromab-
nahme zwischen den beiden Triebköpfen fahrtrichtungsabhängig um, damit das Fahrzeug auch in verschiedenen Bremsstreckensystemen eingesetzt werden kann. Er kann in DCC-,
Selectrix
-, und Motorola
- Digitalsystemen verwendet werden und fährt ebenfalls im Analogmodus mit Gleich- oder Wechselspannung. Die AC Variante #56411 beherrscht zusätzlich
®
®
das mfx
Datenformat. Die jeweilige Betriebsart wird automatisch erkannt, sie kann jedoch auch manuell festgelegt werden.
®
Der lastgeregelte Decoder arbeitet mit einer Motorfrequenz von 18,75 kHz und eignet sich dadurch nicht nur für Gleichstrom-, sondern auch für Glockenankermotoren (z.B. Faulhaber,
Maxon, Escap) bis zu einer dauernden Stromaufnahme von 1,2 A. Kurzzeitig höhere Motorströme bis 2 A werden gut toleriert.
Der Decoder ist RailCom
sowie RailCom Plus
®
minimale, mittlere und maximale Geschwindigkeit (einfache Kennlinie), oder über die erweiterte Kennlinie mit Einzeleinstellungen für 28 Fahrstufen.
Der Decoder verfügt über zwei fahrtrichtungsabhängige Beleuchtungsausgänge, sowie über sieben zusätzliche Sonderfunktionsausgänge. Der Rangiergang mit gedehntem Langsam-
fahrbereich und die drei möglichen Anfahr-, Bremsverzögerungen können über Funktionstasten geschaltet werden.
Eigenschaften
• Geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren bis 1,2 A
• Ruhiger Motorlauf durch Motoransteuerung mit 18,75 kHz
• 14, 27, 28, 128 Fahrstufen, je nach Datenformat
• Kurze (1-127) und lange (128-9999) Adressen
• NMRA konform
• RailCom
und RailCom Plus
®
®
• mfx-fähig (#56411)
• Minimale, maximale und mittlere Geschwindigkeit einstellbar
• Erweiterte Fahrstufenkennlinie einstellbar
• Rangiergang (halbe Geschwindigkeit) schaltbar
• 3 einstellbare Anfahr-, Bremsverzögerungen, jeweils schaltbar über F0 - F28
• Fahrtrichtungsabhängige Lichtausgänge, dimmbar
• 7 Sonderfunktionsausgänge, dimmbar, Fahrtrichtungsabhängigkeit einstellbar
• Aktivieren der Licht- und Funktionsausgänge für den Analogbetrieb, einstellbar
• Zweite Dimmung für Beleuchtung, A1 bis A7 einstellbar, schaltbar
• Einfaches Function Mapping, F0 - F12 für Beleuchtung, A1 bis A7, Anfahr-,
Bremsverzögerung und Rangiergang
• Erweitertes Function Mapping, F0 - F44 für das Schalten von mehreren Ausgängen
abhängig von verknüpften Bedingungen
• Zugseitige Beleuchtung abschaltbar
• Funktionsausgänge: Blinken mit variabler Ein-, Ausschaltzeit
• Funktionsausgänge: 2 Phasen für Wechselblinker
• Lastabhängige Rauchgeneratorsteuerung
Anschluss des PIKO SmartDecoder 4.1 PIN20
Entfernen Sie den Brückenstecker aus der 20-poligen Schnittstelle Ihres Fahrzeuges. An gleicher Stelle stecken Sie den Lokdecoder vorsichtig in die Schnittstellenbuchse ein. Bitte die Kodierung
über den fehlenden PIN beachten.
Achten Sie darauf, dass nirgendwo eine leitende Verbindung entstehen kann. Stellen Sie sicher, dass auch nach Schließen der Lok keine Kurzschlüsse entstehen können. Die erste Inbetriebnahme
sollte auf dem Programmiergleis bei aufgerufenem Programmiermodus der Zentrale erfolgen. Beim Lesen oder Programmieren fließen in der Regel sehr kleine Ströme, die den Decoder im
Kurzschlussfalle nicht beschädigen.
Sonderfunktionen A1 bis A7
Die Sonderfunktionsausgänge A1 bis A7 des Decoders werden durch die 20-polige Schnittstelle mit den gewünschten Verbraucher im Fahrzeug automatisch verbunden.
Ein Kurzschluss im Bereich von Motor, Beleuchtung, Schleifer und Radsätzen
SUSI Schnittstelle
An die SUSI Schnittstelle dieses Decoders können entweder ein PIKO Sound-Modul mit SUSI #56429 inklusive ICE 4 Sound, ein geeigneter Funktionsdecoder oder zwei Servoschaltungen
angeschlossen werden. Welche CV für die jeweilige Anwendung zu programmieren ist, entnehmen Sie bitte der CV-Tabelle.
In der Werkseinstellung gibt der Decoder an der SUSI Schnittstelle die Daten für das PIKO Sound-Modul aus.
ACHTUNG: Das Löten auf dem Decoder sollte nur von erfahrenen Fachleuten mit den entsprechenden Werkzeugen durchgeführt werden. Für Decoder, die durch unsachgemäße Behandlung
beschädigt wurden, entfällt der Garantieanspruch.
Inbetriebnahme des Decoders (Auslieferungszustand)
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben. Der Decoder fährt, je nachdem mit welchem Datenformat er angesprochen wurde, im DCC-Betrieb mit 28 Fahrstufen oder im Motorola
Beim Einsatz einer RailCom Plus
-fähigen Digitalzentrale, oder bei einer mfx-fähigen Digitalzentrale (nur Decoder #56411) meldet sich der Decoder innerhalb weniger Sekunden an und
®
kann sofort bedient werden. Wird der Decoder auf konventionellen, analog betriebenen Anlagen eingesetzt, so kann er mit einem Gleich- oder Wechselstromfahrgerät gesteuert werden.
Die Betriebsart wird vom Decoder automatisch erkannt.
Analogbetrieb mit Gleich- oder Wechselspannung
Der Lokdecoder ist geeignet für einen Analogbetrieb mit Gleich- oder Wechselspannung, der selbstständig erkannt wird.
HINWEIS: Im Gleichspannungsbetrieb wird Ihr Fahrzeug erst bei höherer Spannung (Fahrregler weiter aufgedreht) anfahren, als Sie es eventuell im Betrieb mit analogen Fahrzeugen
gewohnt waren.
Funktionsausgänge im Analogbetrieb
Es ist möglich, den Decoder so einzustellen, dass auch im Analogbetrieb die Funktionstasten F0 - F12, so wie sie im Function Mapping zugewiesen sind, eingeschaltet sein können. Dazu
müssen zuvor mit einer Digitalzentrale die CVs 13 & 14 programmiert werden. Die entsprechenden Werte können der CV-Tabelle entnommen werden.
fähig und beherrscht sowohl das ABC-Bremsen wie auch die ABC-Langsamfahrt. Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt über die
®
zerstört den Baustein und eventuell die Elektronik der Lok!
• Feuerbüchse mit Einstellparametern für Helligkeitsänderung und Flackerrhythmus
• Rangierkupplung und Rangiertango
• Ein-, Ausblenden der Licht- und Funktionsausgänge, einstellbar
• Energiesparlampeneffekt: Erreichen der maximalen Helligkeit nach einstellbarer Zeit
• Leuchtstofflampen Einschalteffekt mit einstellbarer Blitzzeit und -anzahl
• 8 PWM Bänke mit jeweils 64 Modulationseinträgen für z.B. nordamerikanische Lichteffekte
wie Mars Light, Gyra Light, Strobe u.a.
• Mit SUSI Buchse für entsprechende PIKO Sound-Module, Funktionsdecoder und Servo-
signal
• Bremsen mit DCC Bremssignal, Bremsstrecken mit Gleichspannung oder ABC-Bremsen
• ABC-Langsamfahrstrecke mit LENZ BM2
• 2 einstellbare Bremswege in cm, aktivierbar über ABC-, DC-, DCC-Bremssignal, sowie
über Fahrstufe 0 mit einstellbarer Fahrstufenschwelle
• 2 Motorregelungstypen zur präzisen Motorregelung mit vielen Einstellparametern
• Motorola mit 3 Adressen für die Funktionen F1 - F12 bei Einsatz mit Motorola-Zentralen
• Alle Ausgänge gegen Kurzschluss gesichert
• Fehlerspeicher für Motor- und Funktionsausgänge, sowie Temperaturabschaltung
• Konventioneller Gleich- und Wechselstrombetrieb mit automatischer Umschaltung auf den
jeweiligen Betriebsmodus
• Alle CVs sind mit Digitalgeräten der Formate DCC und Motorola zu programmieren
• Im DCC-Betrieb programmierbar per Register, CV direkt oder Page Programmierung
• Hauptgleisprogrammierung (DCC)
• Decoderprogrammiersperre
-Betrieb.
®