#56609 PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound NEM652
für Diesellokomotiven BR 218 H0
Multiprotokoll inklusive mfx
Beschreibung
Dieser PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound mit 8-poliger NEM 652 Schnittstelle ist ein kompakter, sehr leistungsfähiger Multiprotokoll-Sounddecoder der neuesten Generation mit 12 Bit
Sounds und hoher Samplefrequenz, 8 Soundkanälen, einer Ausgangsleistung von 2,5 Watt sowie einer deutlich vergrößerten Speichertiefe. Der Sounddecoder sorgt für ein rauschfreies
Sounderlebnis auf höchstem Niveau. Er entspricht in allen Bereichen den aktuellen RCN-Normungen und kann in DCC-, mfx®- und Motorola®- Digitalsystemen verwendet werden. Darüber
hinaus arbeitet er ebenfalls im Analogmodus mit Gleich- oder Wechselspannung. Der Sounddecoder ist RailCom® sowie RailCom Plus® fähig. Der innovative PIKO SmartDecoder XP 5.1
Sound mit vielen Bremsstreckenfunktionen erkennt hierbei selbständig die jeweilige Betriebsart und besitzt vielfältigste Einstellungsmöglichkeiten bei den Zusatzfunktionen.
Der lastgeregelte Sounddecoder arbeitet mit einer grundlegend neu entwickelten autoadaptiven Motorregelung für einen seidenweichen Fahrbetrieb und eignet sich dadurch nicht nur für
Gleichstrom-, sondern auch für Glockenankermotoren bis zu einer dauernden Stromaufnahme von 1,2 A. Kurzzeitig höhere Motorströme bis 2 A werden gut toleriert. Der Sounddecoder
beherrscht sowohl das ABC-Bremsen, die ABC-Pendelautomatik, als auch die ABC-Langsamfahrt. Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt über die minimale, mittlere und maximale
Geschwindigkeit (einfache Kennlinie), oder über die erweiterte Kennlinie mit Einzeleinstellungen für 28 Fahrstufen. Der Sounddecoder verfügt über zwei fahrtrichtungsabhängige Beleuch-
tungsausgänge sowie über einen weiteren Sonderfunktionsausgang, die über Funktionstasten bis F68 (DCC) geschaltet werden können. Der Rangiergang mit gedehntem Langsamfahr-
bereich, die drei möglichen Anfahr-, Bremsverzögerungen, sowie die vielen Fahrzeugsounds sind ebenfalls über Funktionstasten schaltbar. Der Soundteil kann festgelegte Funktionsaus-
gänge sowie den Motorausgang des Decoders ansteuern. So flackert z.B. die Beleuchtung einer Diesellok wenn der Motor gestartet wird. Durch das weiterentwickelte Powermanagement
wird der PIKO SmartDecoder XP 5.1 bei kurzzeitigem Spannungsverlust unterstützt.
Eigenschaften
• Geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren bis 1,2 A
• Ruhiger Motorlauf durch autoadaptive Motorregelung
• 14, 28, 128 Fahrstufen, je nach Datenformat
• Kurze (1-127) und lange (128-9999) Adressen
• RCN und NMRA konform
• RailCom® und RailCom Plus®
• mfx®-fähig
• Minimale, maximale und mittlere Geschwindigkeit einstellbar
• Erweiterte Fahrstufenkennlinie einstellbar
• Rangiergang (halbe Geschwindigkeit) schaltbar
• 3 einstellbare Anfahr-, Bremsverzögerungen, jeweils schaltbar über F0 - F68
• Fahrtrichtungsabhängige Lichtausgänge, dimmbar
• 1 Sonderfunktionsausgang, dimmbar, Fahrtrichtungsabhängigkeit einstellbar
• Aktivieren der programmierbaren Funktionstasten bis F12 für den Analogbetrieb
• Zweite Dimmung für Beleuchtung und A1 einstellbar, schaltbar
• Einfaches Function Mapping, F0 - F12 für Beleuchtung und A1
• Erweitertes Function Mapping, F0 - F68 für das Schalten von mehreren Ausgängen
abhängig von verknüpften Bedingungen
• Zugseitige Beleuchtung abschaltbar
• Geschwindigkeitsabhängiges Ausschalten der Funktionsausgänge
• Vier einstellbare Blinkgeneratoren für die Funktionsausgänge
• Last-, oder geschwindigkeitsabhängige Rauchgeneratorsteuerung
• Feuerbüchsenflackern
• Ein-, Ausblenden der Licht- und Funktionsausgänge, einstellbar
• Energiesparlampeneffekt: Erreichen der maximalen Helligkeit nach einstellbarer Zeit
• Leuchtstofflampen Einschalteffekt mit einstellbarer Blitzzeitl
• Viele voreingestellte Lichteffekte z.B. nordamerikanische Beleuchtungsszenen
• Bremsen mit DCC Bremssignal, Bremsstrecken mit Gleichspannung oder ABC-Bremsen
• ABC-Langsamfahrstrecke mit LENZ BM2
• ABC-Pendelautomatik mit einstellbarer Haltezeit und Langsamfahrt
Anschluss des PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound
Entfernen Sie den Brückenstecker aus der 8-poligen NEM652 Schnittstelle Ihres Fahrzeuges. An gleicher Stelle stecken Sie den Sounddecoder vorsichtig in die Schnittstellenbuchse ein. Bitte
dabei die Kodierung durch den PIN 1 beachten. Ist der Stecker um 180° verdreht in die Buchse gesteckt, fährt die Lok in falscher Fahrtrichtung und das Licht funktioniert nicht. Den 4 - 16 Ohm
Lautsprecher verbauen Sie bitte wie in der jeweiligen Grafik der „Ersatzteilliste" dargestellt. Achten Sie darauf, dass nirgendwo eine leitende Verbindung entstehen kann. Stellen Sie sicher,
dass auch nach dem Schließen der Lok keine Kurzschlüsse entstehen können. Die erste Inbetriebnahme sollte auf dem Programmiergleis bei aufgerufenem Programmiermodus der Zentrale
erfolgen. Beim Lesen oder Programmieren fließen in der Regel sehr kleine Ströme, die den Decoder im Falle eines Kurzschlusses nicht beschädigen.
Sonderfunktion A1
Der Sonderfunktionsausgang A1 des Sounddecoders kann nur genutzt werden, wenn der gewünschten Verbraucher bereits mit der NEM652 Schnittstelle im Fahrzeug verbunden ist, oder auf
der Hauptplatine Lötpads vorhanden sind.
Ein Kurzschluss im Bereich von Motor, Beleuchtung, Schleifer und Radsätzen
Inbetriebnahme des Decoders (Auslieferungszustand)
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben. Der Sounddecoder arbeitet, je nachdem mit welchem Datenformat er angesprochen wird, im DCC-Betrieb mit 28 Fahrstufen oder im Motorola-
Betrieb. Beim Einsatz einer RailCom Plus® fähigen Digitalzentrale (z.B. PIKO SmartControl), oder bei einer mfx®-fähigen Digitalzentrale meldet sich der Decoder automatisch an und kann
sofort bedient werden. Wird der Decoder auf konventionellen, analog betriebenen Anlagen eingesetzt, so kann er mit einem Gleich- oder Wechselstromfahrgerät gesteuert werden. Die
Betriebsart wird vom Decoder automatisch erkannt.
- Fähigkeit
®
zerstört den Baustein und eventuell die Elektronik der Lok!
•
• Einstellbarer Bremswege in cm, aktivierbar über ABC-, DC-, DCC-Bremssignal, sowie
über Fahrstufe 0 oder programmierbarer Funktionstaste
• Spezielle Reglerkonfiguration zur präzisen Motorregelung schwieriger Motortypen
• Motorola mit 4 Adressen für die Funktionen F1 - F16 bei Einsatz mit Motorola-Zentralen
• Alle Ausgänge gegen Kurzschluss gesichert
• Fehlerspeicher für Motor- und Funktionsausgänge, sowie Temperaturabschaltung
• Konventioneller Gleich-und Wechselstrombetrieb mit automatischer Umschaltung auf den
jeweiligen Betriebsmodus
• Alle CVs sind mit Digitalgeräten der Formate DCC und Motorola zu programmieren
• Im DCC-Betrieb programmierbar per Register, CV direkt oder Page Programmierung
• Hauptgleisprogrammierung (DCC)
• Decoderprogrammiersperre
•
• Soundteil
• Alle Sounds mit einer 12 Bit Auflösung
• 8-Kanal Soundsystem
• 128 MBit Soundspeicher für bis zu 495 Sekunden digitalisiertem Originalsound
• Samplingrate von 22,05 kHz
• Leistungsfähige Digitalendstufe mit 2,5 Watt Ausgangsleistung
• Auf- und Abrüstsequenzen beim Ein- und Ausschalten des Motorsounds
• Bis zu 32 Sounds, schaltbar über Funktionstasten bis F68
• Lastabhängige Soundänderung (Anfahren, Bergauf, Bergab, Bremsen, Stand usw.)
• Einstellbare Lautstärken für den Gesamtsound und für die Einzelsounds
• Ausblendfunktion mit einstellbarer Lautstärke für z.B. Tunnelfahrten
• Zufallsgeräusche wie z.B. Kohleschaufeln, oder Lüfteraggregate
• Automatisches Bremsenquietschen mit einstellbarer Geschwindigkeitsschwelle
• Schaltbares Kurvenquietschen mit einstellbarer Geschwindigkeitsschwelle
• Einstellbare Fahrstufenschwellen für Schaltgeräusche
• Einstellbare Zylinderanzahl für Dampflokomotivsounds
• Laden von Lokprojekten über PIKO SmartProgrammer / SmartTester
• u.v.a.m.