Installation
INFORMATION
Je nach Untergrundbeschaffenheit oder besonderen örtlichen Gegebenheiten kann die
Nutzung spezifischer Montagematerialien für das Ladesystem notwendig werden. Die
Notwendigkeit ist individuell an jedem Standort zu erwägen.
Die nachfolgende Beschreibung der Montage mit spezifischem Montagematerial ist
beispielhaft. Es wird nicht detailliert auf örtliche Gegebenheiten eingegangen. Abweichende
Vorgehensweisen dürfen nur von fachkundigen Personen veranlasst werden.
5.3 Hinweise zur elektrischen Installation
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom
Das Berühren von stromführenden Teilen führt zum Stromschlag mit schweren Verletzungen
oder Tod als Folge.
Arbeiten an elektrischen Komponenten nur durch eine Elektrofachkraft und nach
l
elektrotechnischen Regeln ausführen lassen.
Spannungsfreiheit sicherstellen und geeignete Schutzmaßnahmen treffen.
l
– Für eine sichere Trennung während der Installationsarbeiten das Ladesystem von der
Spannungsversorgung trennen.
– LS-Schalter bzw. Hauptschalter ausschalten.
Bei der elektrischen Installation die nationalen gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften
einhalten. Hierzu zählen in Deutschland die folgenden Sicherheitsanforderungen:
– DIN VDE 0100-100
– DGUV Vorschrift 1
– DGUV Vorschrift 3+4
– TRBS 1201
5.4 Standort
Für eine fachgerechte Installation, den sicheren Betrieb und einen barrierefreien Zugang zum
Ladesystem sind die nachfolgenden Punkte bei der Auswahl des Standortes zu beachten.
– National bzw. lokal geltende Vorschriften.
– Das Ladesystem nicht installieren in den Gefährdungsbereichen von:
– brennbaren, entzündlichen und explosiven Materialien
– fließendem oder Strahlwasser
– Das Ladesystem nicht installieren in folgenden Bereichen:
– Bereiche, die explosionsgefährdet sind (z. B. Gastankstellen)
– Bereiche, in denen mit Stauwasser oder Sturzwasser zu rechnen ist
– Bereiche, in denen mit Überflutungen zu rechnen ist
2024_05
i00022271 | 01
25