Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Compleo Cito BM 240 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cito BM 240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Compleo Charging Solutions GmbH
Oberste-Wilms-Str. 15a
Cito BM 240
D-44309 Dortmund
www.compleo-cs.de
Originalbetriebsanleitung
Revision: 02 | 07.07.2020
VAS 681 005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Compleo Cito BM 240

  • Seite 1 Betriebsanleitung Compleo Charging Solutions GmbH Oberste-Wilms-Str. 15a Cito BM 240 D-44309 Dortmund www.compleo-cs.de Originalbetriebsanleitung Revision: 02 | 07.07.2020 VAS 681 005...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zu dieser Anleitung ....................5 Gewährleistung und Haftung ........................5 Hersteller- und Kontaktadresse ......................6 Darstellungskonventionen ........................6 Abkürzungen ............................7 Sicherheit ........................ 9 Warnhinweise ............................9 2.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise ....................10 2.1.2 Eingebettete Warnhinweise ......................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 10 Vorhersehbare Fehlanwendung ......................
  • Seite 3 Systemhochlauf ............................. 40 Betrieb ........................41 Ladeprozess ............................42 Anschlussvarianten ..........................43 7.2.1 Variante AC-1 ........................... 44 7.2.2 Variante AC-2 ........................... 46 7.2.3 Variante AC-3 ........................... 48 7.2.4 Variante DC-1 ..........................50 7.2.5 Variante DC-2 ..........................52 7.2.6 Variante DC-3 ..........................54 7.2.7 Variante DC-4 ..........................
  • Seite 4 Technische Daten zur Messkapsel ................. 111 Montage des SAMs ....................112 15.1 Anschlüsse ............................112 15.2 Anschluss von SAM und Zähler ......................113 15.3 Prüfungen an bestehende Ladeeinrichtungen mit verbautem SAM ..........115 Verantwortung des Netzbetreibers mit SAM ............117 Messrichtigkeitshinweise gemäß...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Eine Auflistung der normativen Bezüge und Vorschriften, nach denen das Ladesystem konzipiert und konstruiert wurde, sind der Konformitätserklärung zu entnehmen. Bei der Installation und Inbetriebnahme eines Ladesystems der Firma Compleo Charging Solutions sind zusätzlich national geltende Normen und Vorschriften zu beachten.
  • Seite 6: Hersteller- Und Kontaktadresse

    Zu dieser Anleitung Hersteller- und Kontaktadresse Compleo Charging Solutions GmbH Oberste-Wilms-Straße 15a 44309 Dortmund Tel.: +49 231 534 923 - 777 Fax: +49 231 534 923 - 790 E-Mail-Adresse: info@compleo-cs.de Darstellungskonventionen Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedliche Informationen in dieser Anleitung folgenderweise dargestellt oder hervorgehoben: •...
  • Seite 7: Abkürzungen

    Zu dieser Anleitung Abkürzungen Abkürzung Erklärung Wechselstrom/ -Spannung (en: Alternating Current) Abgabepunkt CCS = Combined Charging System (de: kombiniertes Ladesystem) Abk. für Steckerbezeichnung: CHAdeMO Ladeinfrastrukturbetreiber (en: Charge Point Operator) Zyklische Redundanzprüfung (en: Cyclic Redundancy Check) Gleichstrom/ -Spannung (en: Direct Current) Elektromagnetische Verträglichkeit Ladestation-Identifikation EVSEID...
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung Abkürzung Erklärung Miniature Circuit breaker, Leitungsschutzschalter MessEG Mess- und Eichgesetz MessEV Mess- und Eichverordnung MSB/MDL Messstellenbetreiber/Messdienstleister MSP/ EMSP (Elektro) Mobility Service Provider OCPP Open Charge Point Protocol = Freier Ladepunkt Kommunikationsstandard Leistungsteil (en: Power Supply Unit) Residual current device, Fehlerstromschutzschalter Echtzeituhr (en: Real-Time Clock) Seriennummer...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Zur Betriebssicherheit der Ladeeinrichtung und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Informationen und Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Reparaturarbeiten am Gerät sollten nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur durch Personen erfolgen die sach- und fachgerecht unterwiesen wurden.
  • Seite 10: Abschnittsbezogene Warnhinweise

    Sicherheit 2.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel, einen Abschnitt oder mehrere Absätze innerhalb dieser Anleitung. Abschnittsbezogene Warnhinweise werden wie folgt dargestellt (Beispiel Warnung): WARNUNG Art und Quelle der Gefahr. Mögliche Folgen bei Nichtbeachten der Gefahr. • Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
  • Seite 11: Personalqualifikation

    Sicherheit Personalqualifikation Qualifizierte und geschulte Elektrofachkräfte erfüllen folgende Anforderungen: • Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. • Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften. • Produktspezifisches Wissen durch entsprechende Schulungen. • Fähigkeit, Gefahren in Zusammenhang mit Elektrizität zu erkennen. Jegliche Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die die erforderliche Ausbildung, das notwendige Wissen und die Erfahrung dafür besitzen.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Das nachfolgend beschriebene Ladesystem ist für die Ladung von Elektrofahrzeugen im Innen- und Außenbereich mit der Montage auf festem Untergrund konzipiert. Die Bedienung des Ladesystems ist darauf ausgelegt, klare und einfach verständliche Anweisungen, Zustände und Meldungen auszugeben, welche dem Nutzer mittels Status-LEDs und Displays angezeigt werden können. Aufbau Abdeckung (Dach) Luftauslass...
  • Seite 13: Serienetikett

    Produktbeschreibung Serienetikett Die Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions GmbH sind über eine individuelle Seriennummer identifizierbar. Innerhalb des Ladesystems ist ein Serienetikett angebracht. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Serienetikett: Abb. 2: Serienetikett Mittels des Serienetiketts sind die folgenden Angaben identifizierbar:...
  • Seite 14: Lieferumfang

    Ladesäule die Komponenten, die auf der folgenden Seite aufgelistet sind. Die Abbildung zeigt ein Ladesystem des Typs compleo® Cito BM 240. Wegen spezieller Anforderungen und/oder aufgrund von Kundenwünschen kann ein erworbenes Ladesystem des gleichen Typs von dieser Darstellung abweichen.
  • Seite 15 Produktbeschreibung Der Lieferumfang der compleo® Cito BM 240 enthält die folgenden Eigenschaften und Komponenten: Ladeschnittstellen (je nach Ausführung optional) • C2 (glattes Kabel CCS) • AO2 (Steckdose mit Schiebedeckel Typ 2) Statusanzeigen und/ oder Display • Display • Status-LED 2-fabig Authentifizierung •...
  • Seite 16: Allgemeine Funktionen Und Anwendungsbereich

    Produktbeschreibung Allgemeine Funktionen und Anwendungsbereich Das Ladesystem compleo® Cito BM 240 verfügt über die Funktionalität zur Mode 3- und Mode 4-Ladung. Es wird in unterschiedlichen Varianten produziert. Das einteilige Gehäuse ist mit zwei Montagemethoden auf festem Untergrund montierbar. Das Ladesystem besitzt bis zu drei Ladepunkte, an denen zwei parallele Ladevorgänge durchgeführt werden können.
  • Seite 17: Technische Spezifikationen

    Produktbeschreibung Technische Spezifikationen Die folgende Tabelle stellt einen Auszug aus dem Standardportfolio der Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions dar. Gemäß kundenspezifischer Wünsche und Anforderungen kann ein erworbenes Ladesystem von dieser Liste abweichen. Wurden Änderungen bei einem Standardprodukt durchgeführt, wird das geänderte Ladesystem mit einer separaten Tabelle für die technische Spezifikation im Anhang...
  • Seite 18: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transportinspektion Die Lieferung des Ladesystems erfolgt je nach Typ und Produktumfang des Ladesystems stehend oder liegend in einer angemessenen Transport- und Schutzverpackung. Je nach Typ des Ladesystems werden luftgepolsterte Schutzfolien und/ oder Kartonagen verwendet. Die Materialien können während der späteren Montage auch als Unterlage genutzt werden.
  • Seite 19: Transport Mit Hebezeug

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport mit Hebezeug WARNUNG Schwebende Lasten Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. • Niemals unter schwebenden Lasten treten. • Anschlagmittel nur an den vorgesehenen Anschlagpunkten befestigen. • Nur zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel in einwandfreiem Zustand mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
  • Seite 20 Transport, Verpackung und Lagerung Fünf Schrauben (2) unter dem Dach abschrauben. Dach (1) nach oben abnehmen. Dach auf eine weiche Unterlage ablegen, um Kratzer zu vermeiden. Abb. 5: Dach abnehmen Geeignetes Hebezeug in Position bringen. – Das Hebezeug muss für das Transportgewicht von 160 kg ausgelegt sein.
  • Seite 21: Installation

    Installation Installation Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation kann zu Personen- und Sachschäden führen. Es ist sicherzustellen, dass die Montage und Elektroinstallation fachgerecht erfolgt und die örtlichen Schutzmaßnahmen sowie die Vorgaben des Energieversorgers eingehalten werden. Die Installation der Ladesysteme darf daher nur von einer Elektrofachkraft und Personen erfolgen, die nachweislich qualifiziert sind.
  • Seite 22: Parkplatzanordnung

    Installation Parkplatzanordnung Für eine möglichst einfache und komfortable Durchführung von einzelnen oder parallelen Ladeprozessen bietet sich eine durchdachte Anordnung der Parkplätze um das Ladesystem herum an. Das Prinzip der Parkplatz- anordnung wird anhand der folgenden Abbildungen dargestellt. 3 Ladepunkte Anschluss an AC-Schnittstelle: •...
  • Seite 23: Installationsarbeiten

    Installation Installationsarbeite n Installationsarbeiten Die Montage- und Installationsarbeiten erfordern spezifische, fachliche Qualifikationen und Fachkenntnisse. Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden sind. Die Arbeiten dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut und über Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen.
  • Seite 24: Montagevariante Bm

    Installation 5.4.1 Montagevariante BM Montageabfolge Geeigneten Standort auswählen. Teile und Montagematerial auf Vollständigkeit prüfen. Untergrund prüfen. Versorgungskabel verlegen. Befestigungslöcher bohren. Schraubanker einsetzen. Ladesystem platzieren und ausrichten. Versorgungskabel in Sockel einführen. Ladesystem mit Montagematerial befestigen. Elektrische Installation vorbereiten. Die Montage erfolgt auf vorbereitetem Asphalt- oder Betonuntergrund.
  • Seite 25 Installation Durchführung der Montage Bohrlöcher anzeichnen. Bohrlöcher gemäß Vorgaben bohren. Bohrlöcher bis zu einer Höhe von 55 mm mit Injektionsmörtel auffüllen. Schraubanker mit Innengewinde (M 10) und einem Außendurchmesser von 16 mm einsetzen. Injektionsmörtel aushärten lassen. Abb. 12: Bohrlöcher WARNUNG – Quetschen von Körperteilen durch unbeabsichtigtes Absenken.
  • Seite 26: Montagevariante Bm Mit Betonsockel

    Installation 5.4.2 Montagevariante BM mit Betonsockel Montageabfolge Geeigneten Standort auswählen. Teile und Montagematerial auf Vollständigkeit prüfen. Baugrube ausheben. Untergrund prüfen. Versorgungskabel verlegen. Untergrund verdichten und planieren. Ladesystem platzieren und ausrichten. Versorgungskabel in Sockel einführen. Baugrube mit Aushub auffüllen und Aushub verdichten. Sockelfüllmaterial einbringen (optional).
  • Seite 27 Darauf achten, dass die Füllung der Grube das umliegende Bodenniveau erreicht. Die letzten 300 mm innerhalb des Sockels mit Sockelfüllmaterial auffüllen. – ½ Sack Füllmaterial (Fa.Compleo) – Das Füllmaterial vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit ins Ladesystem aus dem Erdreich. Aushub um das Ladesystem herum verdichten.
  • Seite 28: Schließung Des Gehäuses

    Installation 5.4.3 Schließung des Gehäuses In der Seitenwand des Gehäuses ist eine Schwenkhebelmechanik installiert. Je nach Ausführung handelt es sich dabei um eine Einfach- oder Doppelschließung. Innerhalb des Schwenkhebels kann ein Schloss eingebaut werden, um den Zugriff durch unbefugte Personen zu verhindern. Abb.
  • Seite 29: Elektrische Installation

    Installation Elektrische Installation GEFAHR Gefahr durch elektrischen Strom Das Berühren von stromführenden Teilen führt zum Stromschlag mit schweren Verletzungen oder Tod als Folge. • Arbeiten an elektrischen Komponenten nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen Regeln ausführen lassen. • Spannungsfreiheit sicherstellen und geeignete Schutzmaßnahmen treffen. •...
  • Seite 30: Versorgungskabel

    Installation 5.5.1 Versorgungskabel Interne Verdrahtung Das Versorgungskabel ablängen, sodass die Leitungen oberhalb der Bodenplatte eine Länge von ca. 300 mm aufweisen. Die einzelnen Adern 18 mm abisolieren. Alle Leiter des Versorgungskabels gemäß nebenstehender Abbildung auf der externen Verdrahtungsseite anschließen. Der Querschnitt der Leiter muss zwischen 2,5 und 35 mm²...
  • Seite 31: Bodenplatte

    Installation 5.5.3 Bodenplatte Innerhalb des Ladesystems ist eine Bodenplatte verbaut. Die Bodenplatte dient unter anderem als Zugentlastung. HINWEIS Die Bodenplatte muss montiert sein. Der Betrieb des Ladesystems kann sonst unter Umständen nur eingeschränkt möglich sein. Abb. 23: Bodenplatte HINWEIS Bei der elektrischen Installation sind die geltenden Normen für Überspannungsschutz zu berücksichtigen. Wir empfehlen, bei Ladestationen mit öffentlichem Netzanschluss im Vorzählerbereich den Einsatz eines Überspannungsableiters des Typs 1+2.
  • Seite 32: Datenverbindungskabel

    Installation 5.5.4 Datenverbindungskabel Sollte eine Anbindung an ein Netzwerk mittels Kabel notwendig sein, ist diese mittels eines vorinstallierten Kabelverbinders zu realisieren. Der Kabelverbinder wird anlagenseitig vorbereitet und muss bei der elektrischen Installation netzseitig angeschlossen werden. Der Kabelverbinder ist netzseitig zu öffnen und die Leitung gemäß...
  • Seite 33 Installation Die einzelnen Adern der Leitung gemäß nebenstehender Abbildung auflegen. Adern mit einem Elektroseitenschneider bündig am Gehäuse abschneiden. Ladestück mit dem Kabelverbinder verschrauben. – Wie weit das Ladestück auf dem Kabelverbinder aufzuschrauben ist, ist abhängig vom Durchmesser des netzseitig verwendeten Abb.
  • Seite 34: Installation Des Kabelmanagementsystems (Kms)

    Installation Installation des Kabelmanagementsystems (KMS) Anordnung Ladestation DC-Parkplatz AC-Parkplatz Reichweite Ladestecker (6 m Radius) Abb. 28: Anordnung KMS Der bzw. die Betonsockel werden im Erdreich eingelassen. Anschließend wird das KMS montiert und ausgerichtet. Die Abstandsmaße sind der nachfolgenden der Montagebeschreibung zu entnehmen. Das Montagematerial zur Befestigung ist optional im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 35: Montage Mit Betonsockel

    Installation 5.6.1 Montage mit Betonsockel Montageabfolge Teile und Montagematerial auf Vollständigkeit prüfen. Grube ausheben. Splitt einbringen (Anfüllhöhe: 10 cm) Plane Auflagefläche schaffen. Betonsockel platzieren und ausrichten. Rohr im Betonsockel mit Feinsand anfüllen. KMS vorbereiten. KMS einsetzen. Positionierhilfe montieren. Grube mit Aushub anfüllen (bis 10 cm). Feinsand zwischen Rohre von Betonsockel und KMS einfüllen.
  • Seite 36 Installation Durchführung der Montage Baugrube ausheben. – Breite: 800 mm – Länge: 1800 mm – Tiefe: 800 mm Untergrund für standfesten Aufbau des KMS präparieren. – Baugrube um 100 mm mit Splitt (1) anfüllen. – Plane Auflagefläche schaffen. Abb. 30: Baugrube Betonsockel (1) mit geeignetem Hebezeug in Baugrube einlassen.
  • Seite 37 Installation KMS (1) senkrecht aufstellen. Rohr vom KMS in Betonsockel (2) einsetzen. Abb. 33: KMS einsetzen Positionierhilfe (2) montieren. Baugrube um 100 mm mit Aushub (1) anfüllen. Feinsand zwischen Rohre von Betonsockel und KMS einfüllen, siehe Pfeile. Abb. 34: Positionierhilfe montieren 02 | 07.07.2020...
  • Seite 38 Installation Befestigungsschrauben anziehen, siehe Pfeile. Rohre des KMS mithilfe einer Wasserwaage senkrecht ausrichten. Anfüllmaterial verdichten. Vorderansicht Seitenansicht Abb. 35: KMS befestigen Baugrube mit Aushub auf 300 mm anfüllen. Rohre des KMS mithilfe einer Wasserwaage erneut senkrecht ausrichten. Anfüllmaterial verdichten. Abb. 36: Anfüllhöhe 300 mm Baugrube mit Aushub auf 600 mm anfüllen.
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme muss durch eine Elektrofachkraft oder durch eine entsprechend elektrisch geschulte und unterwiesene Person erfolgen. Es sind die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen und die ordnungsgemäße mechanische und elektrische Installation durch eine qualifizierte Elektrofachkraft zu prüfen. Die Inbetriebnahme darf nur vorgenommen werden, wenn alle nötigen internen Abdeckungen montiert und das Gehäuse vollständig verschlossen ist.
  • Seite 40: Prüfung Des Ladesystems

    Ladepunktes zu überprüfen. Die Abbildung zeigt beispielhaft einen Funktionssimulator zur Prüfung eines AC-Ladesystems bzw. AC-Ladepunktes. Abb. 39: Funktionssimulator (compleo® EC 12-1 Typ II) Systemhochlauf Nachdem die korrekte Installation des Ladesystems durchgeführt wurde, kann das System gestartet werden. Hauptschalter der Ladesäule einschalten.
  • Seite 41: Betrieb

    Betrieb Betrieb Vor dem Gebrauch des Ladesystems die jeweiligen Dokumente lesen, die dem Ladesystem beiliegen bzw. die für den Betrieb notwendig sind. In diesem Kapitel wird der allgemeine Gebrauch des Ladesystems erläutert. Die Ladeprozesse an den Ladesystemen können mittels unterschiedlicher Autorisierungsmethoden gestartet und beendet werden. Je nach Ladesystem und Produktumfang sind folgende Bedien- und Autorisierungsformen möglich: •...
  • Seite 42: Ladeprozess

    Betrieb Ladeprozess Das Ladesystem compleo® Cito BM 240 wird in unterschiedlichen Varianten produziert. Je nach Konfiguration des Ladesystems unterscheiden sich die Art und die Anzahl der Ladeschnittstellen und das Vorgehen beim Start eines Ladeprozesses. In der Vollausstattung „3 in 1“ des Ladesystems sind drei Ladeschnittstellen enthalten. Je nach Produktumfang weicht die Anzahl und die Art der Ladeschnittstellen von dieser Anzahl und Konfiguration ab.
  • Seite 43: Anschlussvarianten

    Betrieb Anschlussvarianten Übersicht der Anschlussvarianten Ladeschnittstelle Variante Bedienmethode AC-1 RFID AC-2 Giro-E AC-3 Fern-Autorisierung Typ 2-Steckdose DC-1 RFID DC-2 Giro-E DC-3 Fern-Autorisierung CSS-Stecker DC-4 RFID DC-5 Giro-E DC-6 Fern-Autorisierung CHAdeMO-Stecker Abbildungen ähnlich Im Falle eines Fehlers beim Ladeprozess wird dies über das Display und über die Status-LED angezeigt: Fehleranzeige: Das Display signalisiert einen Fehler: „XXXX –...
  • Seite 44: Variante Ac-1

    Betrieb 7.2.1 Variante AC-1 RFID | Typ 2-Steckdose Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit RFID-Autorisation, Display, Status-LED und schiebbarer Steckdose und die AC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „Typ 2 - Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 45 Betrieb RFID | Typ 2-Steckdose Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „Typ 2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die zuvor verwendete RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „Typ2 –...
  • Seite 46: Variante Ac-2

    Betrieb 7.2.2 Variante AC-2 Giro-E | Typ 2-Steckdose Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Giro-E-Autorisation, Display, Status-LED und schiebbarer Steckdose und die AC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „Typ 2 - Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 47 Betrieb Giro-E | Typ 2-Steckdose Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „Typ 2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „Typ2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „Zum Beenden Stecker aus der Ladestation ziehen - Ladedauer“.
  • Seite 48: Variante Ac-3

    Betrieb 7.2.3 Variante AC-3 Fern-Autorisation | Typ 2-Steckdose Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Fern-Autorisation, Display, Status-LED und schiebbarer Steckdose und die AC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Applikation für Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren oder Web-Interfacestarten.
  • Seite 49 Betrieb Fern-Autorisation | Typ 2-Steckdose Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „Typ 2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Den Anweisungen der Applikation bzw. des Web-Interfaces für die Beendigung des Ladeprozesses folgen. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „Typ2 –...
  • Seite 50: Variante Dc-1

    Betrieb 7.2.4 Variante DC-1 RFID | CCS-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit RFID-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CCS – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 51 Betrieb RFID | CCS-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die zuvor verwendete RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CCS –...
  • Seite 52: Variante Dc-2

    Betrieb 7.2.5 Variante DC-2 Giro-E | CCS-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Giro-E-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CCS – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 53 Betrieb Giro-E | CCS-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CCS –...
  • Seite 54: Variante Dc-3

    Betrieb 7.2.6 Variante DC-3 Fern-Autorisation | CCS-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Fern-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Applikation für Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren oder Web-Interfacestarten.
  • Seite 55 Betrieb Fern-Autorisation | CCS-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Den Anweisungen der Applikation bzw. des Web-Interfaces für die Beendigung des Ladeprozesses folgen. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CCS –...
  • Seite 56: Variante Dc-4

    Betrieb 7.2.7 Variante DC-4 RFID | CHAdeMO-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit RFID-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CHAdeMO-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CHAdeMO – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 57 Betrieb RFID | CHAdeMO-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Ende in ca: XXX“. Die zuvor verwendete RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CHAdeMO –...
  • Seite 58: Variante Dc-5

    Betrieb 7.2.8 Variante DC-5 Giro-E | CHAdeMO-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Giro-E-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CHAdeMO-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CHAdeMO – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 59 Betrieb Giro-E | CHAdeMO-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CHAdeMO –...
  • Seite 60: Variante Dc-6

    Betrieb 7.2.9 Variante DC-6 Fern-Autorisation | CHAdeMO-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Fern-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Applikation für Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren oder Web-Interfacestarten.
  • Seite 61 Betrieb Fern-Autorisation | CHAdeMO-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Den Anweisungen der Applikation bzw. des Web-Interfaces für die Beendigung des Ladeprozesses folgen. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CHAdeMO –...
  • Seite 62: Betriebssignale Und Anzeigen

    LEDs abweichen. 7.3.1 Meldungsanzeige Die folgende Meldungsanzeige erläutert die Anzeigen für die linke Seite eines Ladesystems mit Display: Meldungsanzeige Das Ladesystem signalisiert den Zustand „compleo + Hardware: + Firmware + Please wait“. • Es wird die Hardwareversion angezeigt. Es wird die Firmwareversion angezeigt.
  • Seite 63 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – CHA – TYP2 + Einen Stecker entnehmen“. • Ein Stecker einer beliebigen Ladeschnittstelle kann entnommen werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „Bitte Fahrzeug anschliessen“. • Den Stecker der entsprechenden Ladeschnittstelle soll an das Fahrzeug angeschlossen werden.
  • Seite 64 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA – Zum Beenden Stecker in die Ladestation Stecken + Ladedauer:“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle kann beendet werden. Der Stecker muss in die Ladestation gesteckt werden. Die Ladedauer wird angezeigt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 – Zum Beenden Stecker in die Ladestation Stecken + Ladedauer:“.
  • Seite 65 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 – Geladen: + Ladedauer + Gute Fahrt!“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Wir wünschen eine gute Fahrt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – CHA + Einen Stecker entnehmen“.
  • Seite 66 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA – Geladen: + Ladedauer + Gute Fahrt!“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Wir wünschen eine gute Fahrt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Einen Stecker entnehmen“.
  • Seite 67 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „Zum Beenden Stecker vom Fahrzeug trennen“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle kann beendet werden. Der Stecker muss Fahrzeug getrennt werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Start eines neuen Ladevorgangs nicht moeglich!“. •...
  • Seite 68 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Bitte Fahrzeug anschliessen“. • Den Stecker der entsprechenden Ladeschnittstelle soll an das Fahrzeug angeschlossen werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA + Bitte Fahrzeug anschliessen“. • Den Stecker der entsprechenden Ladeschnittstelle soll an das Fahrzeug angeschlossen werden.
  • Seite 69 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 –Stecker in die Ladestation Stecken“. • Der Stecker der entsprechenden Ladeschnittstelle muss in die Ladestation gesteckt werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS - Betriebsbereit + Zum Starten bitte Karte oder Taste 1“. •...
  • Seite 70 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 + AN: + TAN: * = loeschen + # = Abbruch“. • Die Ladeschnittstelle ist betriebsbereit, es kann ein Ladeprozess gestartet werden. Es wird eine Anforderungsnummer benötigt. Es wird eine Transaktionsnummer benötigt. Die Eingabe kann gelöscht oder komplett abgebrochen werden.
  • Seite 71 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Ende: Taste 1 + Geladen + Ladedauer + Ende in ca:“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle kann mittels Taste 1 beendet werden. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Das voraussichtliche Ende wird angezeigt.
  • Seite 72 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA + Geladen: + Ladedauer: + Isolationswarnung“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Eine Isolationswarnung wird angezeigt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 + Geladen: + Ladedauer: + Isolationswarnung“.
  • Seite 73 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2: + Ladevorgang abgebrochen + Statuscode:“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle wurde abgebrochen. Ein Statuscode wird angezeigt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – Bitte mit Karte autorisieren oder Taste 1 druecken“. •...
  • Seite 74 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Code: + Autorisierung laeuft + Bitte warten“. • Der Autorisierungsvorgang läuft, die Ladeschnittstelle wird für einen Ladeprozess vorbereitet. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA + Code: + Autorisierung laeuft + Bitte warten“. •...
  • Seite 75 Betrieb Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 – Ende mit Eingang + Code: + * = loeschen + # = Abbruch“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Der Ladeprozess kann mittels Eingabe des Codes beendet werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – Stecker richtig zurueckstecken“.
  • Seite 76 Betrieb 105 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – Initialisierung + Bitte warten“. • Der Ladeprozess wird initialisiert und wird zeitnah gestartet. 106 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA – Initialisierung + Bitte warten“. • Der Ladeprozess wird initialisiert und wird zeitnah gestartet. 107 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 –...
  • Seite 77: Ladezustandsanzeige

    Betrieb 7.3.2 Ladezustandsanzeige Die folgende Ladezustandsanzeige erläutert die Farbzustände und die möglichen Farbwechsel eines Ladesystems mit Status-LEDs: Ladezustandsanzeige: LEDs Farbzustand LED: Das Ladesystem signalisiert den Zustand des Standby. „grau“ • Es kann eine Autorisation durchgeführt werden. LED: Das Ladesystem signalisiert Betriebsbereitschaft. „grün“...
  • Seite 78: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Eine sorgfältige und regelmäßige Instandhaltung stellt sicher, dass der funktionsfähige Zustand des Ladesystems erhalten bleibt. Nur ein regelmäßig überprüftes und gewartetes Ladesystem ist in der Lage, ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und zuverlässigen Ladeprozessen zu garantieren. Die Wartungsintervalle sind abhängig von den vorherrschenden Einsatzbedingungen, wie z.B. der Benutzungshäufigkeit und Umwelteinflüsse wie der Verschmutzungsgrad.
  • Seite 79: Wartungsplan

    Instandhaltung Wartungsplan Intervall Bauteil/Ort Wartungsarbeit halbjährlich Fehlerstromschutzschalter Mit Prüftaste prüfen. Überspannungsleiter Sichtprüfen bzw. mit Prüftaste prüfen. jährlich Standort Sichtprüfen, z.B. auf Abstände zu Objekten (Buschwerk, Elektroinstallationen etc.), Befestigung. elektrische Komponenten Sichtprüfen, z.B. Kabel, Leitungen, Verschraubung, Stecker, RCD, MCB, Display, LED, Display, Überspannungsschutz. Messtechnische Überprüfung gemäß...
  • Seite 80: Wartungsarbeiten

    Instandhaltung Wartungsarbeiten 8.2.1 Austausch der Filtermatte am Luftauslass Tür der Ladesäule öffnen. Seitenteile des Filterhalters (1) nach außen biegen und Filterträger (2) herausziehen. Filterträger aufklappen und die Filtermatte (3) austauschen. Filterträger zurück in den dafür vorgesehenen Schlitz schieben. Sicherstellen, dass die Nasen (4) des Filterträgers in die Ausschnitte (5) einrasten.
  • Seite 81: Reinigung

    Instandhaltung Reinigung Die Notwendigkeit zur Reinigung der Bauteile im Innenraum des Ladesystems ist nach Bemessen einer sach- und fachkundigen Person durchzuführen aber nicht immer zwingend notwendig. Eine etwaig erforderliche Reinigung des Innenraums ist ausschließlich nach Rücksprache mit dem Betreiber des Ladesystems durchzuführen.
  • Seite 82: Außerbetriebnahme, Demontage Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Die Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung ist vom Betreiber oder durch von ihm beauftragte Personen durchzuführen, gemäß den nationalen gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften. Die Demontage darf erst erfolgen, nachdem die Spannungsfreiheit festgestellt wurde. GEFAHR Gefahr durch elektrischen Strom Das Berühren von stromführenden Teilen führt zum Stromschlag mit schweren Verletzungen oder Tod als...
  • Seite 83: Hinweise Zu Nachfolgenden Kapiteln

    Hinweise zu nachfolgenden Kapiteln 10 Hinweise zu nachfolgenden Kapiteln Ladesäulen mit verbautem Speicher- und Anzeigemodul (SAM) unterliegen dem Eichrecht. Das bedeutet, dass dieses und die nachfolgenden Kapitel eichrecht relevant und zwingend einzuhalten sind. Produktzuordnung Diese Anleitung ermöglicht Ihnen, mit ihrem Produkt sicher und effizient umzugehen. Alle beschriebenen Funktionen sind gültig für folgendes Gerät: •...
  • Seite 84 Angaben der vorliegenden Anleitung vor, ohne dass diese bekannt gemacht werden müssten. Für etwaige Ungenauigkeiten oder unpassende Angaben in dieser Anleitung, die durch inhaltliche und technische Änderungen nach der Auslieferung des Produktes entstanden sind, kann die Compleo Charging Solutions GmbH nicht verantwortlich gemacht werden, da keine Verpflichtung zur laufenden Aktualisierung dieser Anleitung besteht.
  • Seite 85: Produktbeschreibung (Sam)

    Produktbeschreibung (SAM) 11 Produktbeschreibung (SAM) Das Produkt ist für Ladesäulen für die E-Mobilität konzipiert und unterliegt dem Eichrecht. SAM ist das Speicher- und Anzeigemodul, welches den Anfangs- und Endzählerstand der Ladevorgänge dauerhaft speichert und diese auf Anfrage anzeigt. HINWEIS Dauerhaft in diesem Sinne bedeutet, dass die Daten nicht nur bis zum Abschluss des Geschäftsvorganges gespeichert werden müssen, sondern mindestens bis zum Ablauf möglicher gesetzlicher Rechtsmittelfristen für den Geschäftsvorgang.
  • Seite 86 Produktbeschreibung (SAM) Das Gerät bietet für mehrere Marktteilnehmer Vorteile: Nutzer • Eichrechtskonformes Abrechnen von kWh und Ladedauer. • SAM ist für den Nutzer an dem Ladepunkt von außen sichtbar und ermöglicht den Abgleich der Zählerwerte vor Ort und auf der Rechnung. •...
  • Seite 87: Bestimmungsgemäße Verwendung (Sam)

    Produktbeschreibung (SAM) 11.1 Bestimmungsgemäße Verwendung (SAM) Das SAM dient der Erfassung, Speicherung, Anzeige und Überprüfung der Zählerstands- und Kundenidentifikationsdaten für Ladepunkte in Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Pro Ladepunkt wird ein SAM eingesetzt. Das SAM ist eine Messkapsel und besteht aus dem Anzeige- Speichermodul und einem &...
  • Seite 88: Typen- Und Leistungsschild

    Produktbeschreibung (SAM) 11.3 Typen- und Leistungsschild Nachfolgend sind das SAM-Typenschild und Zähler-Leistungsschild aufgeführt. Typischerweise ist das SAM- Typenschild von außen (Sicht auf die Ladesäule) sichtbar und das Zähler-Leistungsschild nicht. Firmenlogo Produktname Herstelleradresse Typbezeichnung SAM inkl. Seriennummer Metrologie-Kennzeichnung – Produktionsjahr – Benannte Stelle CE-Kennzeichnung Genauigkeitsklassifizierung...
  • Seite 89: Übersicht Aller Displayanzeigen

    Produktbeschreibung (SAM) 11.4 Übersicht aller Displayanzeigen Die nachfolgenden Darstellungen sind beispielhaft. Infobildschirme (ohne Interaktion mit dem Nutzer) Abb. 45: Bootbildschirm Abb. 46: Betriebsbereit (Ruhezustand) Abb. 47: Anzeige der ID nach erfolgter Autorisierung Abb. 48: 2 Sekunden-Fortschrittsbalken (von links nach rechts aufbauend) bis zum Start der Zeitmessung Abb.
  • Seite 90 Produktbeschreibung (SAM) Abb. 51: Anzeige der Dauer mit Zehntelsekunden, nur in den Abb. 52: Zusammenfassung nach Ende des Ladevorgangs ersten 15 Min nach Inbetriebnahme Interaktive Bildschirmanzeigen mit dem Nutzer, zum Aufrufen von Ladevorgängen Abb. 53: Nach Startwerteingabe „Weiter“ drücken, um Abb.
  • Seite 91 Produktbeschreibung (SAM) Mögliche Hinweisbildschirme Abb. 57: Hinweis „ungültig“ in der Zusammenfassung zum Abb. 58: Hinweis, wenn Kommunikationsproblem während Ladevorgang, wenn Kommunikationsproblem vorlag. des Ladevorgangs bestand. Datensatz nicht nach Zeit Datensatz nicht nach Zeit abrechenbar. abrechenbar. Mögliche Fehlerbildschirme Abb. 59: Fehlermeldung, wenn Kommunikations- oder Abb.
  • Seite 92 Produktbeschreibung (SAM) Sperrbildschirm Abb. 63: Sperrbildschirm nach 5 Fehlabfragen/-Eingaben 02 | 07.07.2020...
  • Seite 93 Produktbeschreibung (SAM) Erklärung der Display-Positionen Textanzeigen während des Bootbildschirms nach Einschalten & Neustart des SAMs SAM S/N Seriennummer des SAMs Zähler S/N Seriennummer des Zählers Hardware-Stand Firmware-Stand Prüfsumme Prüfsumme der Firmware Produktionsdatum Tag der Herstellung (Tag der Programmierung) Ladevorgänge Anzahl der noch möglichen Ladevorgänge, die gespeichert werden können. Textanzeigen während des Betriebs der Ladesäule Datum &...
  • Seite 94: Systemübersicht (Sam)

    Produktbeschreibung (SAM) 11.5 Systemübersicht (SAM) Das SAM bildet mit dem zugehörigen Zähler eine eichrechtskonforme Einheit, die zur Messwerterfassung und - speicherung dient. Nachfolgende Abbildung stellt die funktionale Einordnung des SAMs (grün) in einer Ladestation dar. FAHRZEUGBATTERIE Ladeeinrichtung Strom Strom Strom + Zähler AC/DC Wandler...
  • Seite 95: Integration Des Subsystems In Einer Ladesäule

    Produktbeschreibung (SAM) 11.6 Integration des Subsystems in einer Ladesäule Mit dem Subsystem besteht die Möglichkeit, alle eichrechtsrelevanten Messungen und Datenerfassungen durchzuführen. Die nachfolgende Abbildung stellt die benötigten Verbindungen zwischen den Komponenten innerhalb einer Ladesäule dar. AC-System SAM inkl. Ladesystemsteuerung PSU 12 VDC Display &...
  • Seite 96: Kommunikationsverbindungen

    Produktbeschreibung (SAM) 11.7 Kommunikationsverbindungen Das SAM ist mit folgenden rückwirkungsfreien Kommunikationsschnittstellen ausgestattet: • IR-Schnittstelle: Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum Elektrizitätszähler • 20 mA Schnittstelle: Punkt-zu-Punkt-Verbindung zur Ladeeinrichtungssteuerung (LES) • HMI-Schnittstelle (zwei Tasten und Display) zur Interaktion mit dem Nutzer Verbindung zum Elektrizitätszähler Das Speicher- und Anzeigemodul ist über eine eichrechtlich gesicherte Verbindung mit dem Elektrizitätszähler verbunden.
  • Seite 97: Systemübersicht Sam-Modul (Intern)

    Produktbeschreibung (SAM) 11.9 Systemübersicht SAM-Modul (intern) Das nachfolgende Bild stellt die internen relevanten Komponenten des SAMs dar. Speicher- und Anzeigemodul 20 mA-Schnittstelle Display Flash Mikro- 2 Eingabe- Speicher prozessor tasten Laut- sprecher IR-Schnittstelle Abb. 66: Funktionsblockschaltbild SAM Das Speicher- und Anzeigemodul ist mit folgenden Komponenten ausgestattet: Mikrokontroller Der Mikrocontroller besitzt einen integrierten Flashspeicher und eine RTC.
  • Seite 98 Produktbeschreibung (SAM) Folgende Daten werden erfasst und als Tupel gespeichert: RecordId (1 Byte) Kennungsbyte, das Speichereintrag zu Ladedaten zugeordnet ist StartTime (4 Byte) Datum und Uhrzeit bei Start des LV StartTimeOffset (2 Byte) UTC Offset bei Start EnergyStart (4 Byte) Zählerstand bei Start des LV [kWh] Authentication-Id ID (21 Byte)
  • Seite 99 Produktbeschreibung (SAM) IR-Schnittstelle (optisch) Die IR-Schnittstelle dient zur Kommunikation mit dem MID-Elektrizitätszähler. 20 mA-Stromschnittstelle Die 20 mA-Stromschnittstelle wird zur Kommunikation mit der Steuerung verwendet. Display Das Display dient zur Anzeige von abrechnungsrelevanten Werten und zur Eingabekontrolle der Abrechnungsdaten. Eingabetasten Die zwei kapazitiven Eingabetasten können zur Funktionswahl und Zählerstandeingabe durch den Nutzer verwendet werden.
  • Seite 100: Eichrechtliche Zeitmessung Der Ladeservice-Dauer (Stoppuhrfunktion)

    Produktbeschreibung (SAM) 11.10 Eichrechtliche Zeitmessung der Ladeservice-Dauer (Stoppuhrfunktion) Das SAM besitzt intern eine quarzgesteuerte Realtimeclock (RTC). Diese wird für die Zeitmessung (für die Ladedauer bzw. Standzeit) verwendet. Die Ladeservice-Dauer ist die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Ladeeinrichtung den Anschluss eines Fahrzeugs erkennt, und dem Zeitpunkt, an dem die Ladeeinrichtung die Trennung des Fahrzeugs von der Ladeeinrichtung erkennt.
  • Seite 101 Produktbeschreibung (SAM) Überprüfung der Zeitmessung mittels Datenschnittstelle Über die vorhandene 20 mA Schnittstelle lässt sich die Millisekunden genaue Zeitmessung über das SML- Protokoll aus dem SAM auslesen. Überprüfung der Zeitmessung im Herstellungsprozess In jedem SAM steht ein Anschluss-Pin zur Verfügung, der durch ein Signalwechsel (flankengesteuert) den Start- und Stoppzeitpunkt signalisiert.
  • Seite 102 Produktbeschreibung (SAM) Nachfolgende Abbildung stellt den Prüfablauf dar. Prüfung Modul B/D Stoppuhr (externe Referenz) Starten eines simulierten Ladevorgangs Nach Erhalt des Start-Signals Steuerung (Modul B bzw. Start der Zeitmessung nach wird der PIN getoogelt Prüfstand (Modul D) sendet Erhalt des Flankensignals (Flanke) und die interne Startsignal vom PIN des SAM...
  • Seite 103 Produktbeschreibung (SAM) Systemübersicht Elektrizitätszähler Der Zähler ist ein eichrechtlich zugelassener Zähler und dient zur Messung der an den AP abgegebenen Energiemenge. Nachfolgendes Bild stellt die Zähler mit seinen funktionalen Komponenten dar. Abb. 69: EasyMeter-Zähler (Beispiel 1) Abb. 70: EasyMeter-Zähler (Beispiel 2) Telemetrie-Schnittstelle Die Telemetrie-Schnittstelle ist ein infraroter-optischer Prüfausgang (wird nicht vom SAM-Modul...
  • Seite 104: Ladevorgang Mit Sam

    Ladevorgang mit SAM 12 Ladevorgang mit SAM In diesem Kapitel werden die Displayanzeigen näher erläutert, die während eines Ladevorganges im SAM angezeigt werden. Wie ein Ladevorgang an einer Ladesäule erfolgt, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zur jeweiligen Ladesäule. 12.1 Bereitschaft Nach dem Bootvorgang ist das SAM betriebsbereit.
  • Seite 105: Ladevorgang

    Ladevorgang mit SAM 12.4 Ladevorgang Nach Ablauf dieser Zeit wechselt die Displayanzeige in die nächste Darstellung und es beginnt die Zeitmessung. Während des gesamten Ladevorgangs sind die aktuellen Informationen wie in nachfolgender Abbildung auf dem Display dargestellt. Abb. 74: Aktiver Ladevorgang (Beispiel) HINWEIS Einige Sekunden nach Beginn des Ladevorgangs wird die persönliche ID aus Datenschutzgründen bis auf die führenden 4 Stellen durch Kreuze substituiert.
  • Seite 106: Abfrage Vorheriger Ladevorgänge Mit Sam

    Abfrage vorheriger Ladevorgänge mit SAM 13 Abfrage vorheriger Ladevorgänge mit SAM 13.1 Abfrage über Backend (nicht eichrechtlich gesichert) Mittels OCPP können über die Ladeeinrichtungssteuerung vom Backend einzelne oder alle gespeicherten Datensätze abgerufen werden. HINWEIS Die Datenabfrage vom Backend ist keine eichrechtlich gesicherte Übertragung. Die eichrechtlich sichere Datenabfrage ist nur vor Ort am Ladepunkt möglich.
  • Seite 107 Abfrage vorheriger Ladevorgänge mit SAM Eingabe des Endwertes In gleicher Art und Weise ist der Endwert desselben Ladevorgangs einzugeben. Die Auswahl der Option „Prüfen“ führt zur Ausgabe der gewünschten Informationen. Abb. 77: Eingabe des Endwertes (Beispiel) Anzeige der gespeicherten Daten Bei korrekter Eingabe der tatsächlichen Werte werden die Informationen wie in nachfolgender Illustration dargestellt.
  • Seite 108 Abfrage vorheriger Ladevorgänge mit SAM Hinweisbildschirme Eine Ladeeinrichtung inkl. der eichrechtlichen Messkapsel stellt ein komplexes System dar, an das hohe rechtliche Anforderungen gestellt sind. In bestimmten Situationen werden Hinweis- Bildschirme angezeigt, wenn während eines Ladevorgangs technische Probleme auftreten. Nachfolgende Hinweis-Bildschirme werden angezeigt, wenn während eines Ladevorganges entweder ein Stromausfall oder die Kommunikation zwischen SAM und Steuerung unterbrochen war.
  • Seite 109 Abfrage vorheriger Ladevorgänge mit SAM Fehlerbildschirme Auch sind dauerhafte Fehlerzustände bei einer Ladeeinrichtung nicht ausgeschlossen. Nachfolgende Fehlerbildschirme sind möglich und werden erklärt. Ein „Eingeschränkter Betrieb“ liegt vor, wenn • keine Energiemessungen mehr möglich sind. (z.B. Zähler arbeitet nicht korrekt) Folge: Der Ladepunkt geht auf „Außer Betrieb“.
  • Seite 110 Abfrage vorheriger Ladevorgänge mit SAM Sperrbildschirm Das nebenstehende Bild stellt den Sperrbildschirm dar. Dieser Bildschirm erscheint, wenn während der Eingabe von Messwerten, um historische Daten abzufragen, fünf Fehleingaben sich ereigneten. Diese Funktion soll einen Missbrauch vorbeugen. Abb. 85: Sperrbildschirm (Beispiel) 02 | 07.07.2020...
  • Seite 111: Technische Daten Zur Messkapsel

    Technische Daten zur Messkapsel 14 Technische Daten zur Messkapsel Die technischen Angaben sind, wenn nicht anders angegeben, für alle Gerätetypen gleich. Umgebungsbedingungen Angabe Wert Einheit Zugelassener Montageort Innenräume bzw. mind. IP34 geschützter Bereich Temperaturbereich -25 – +70 °C Luftfeuchte ≤ 95 % Mechanische/ EMV Anforderungsklasse M1/ E2 Technische Daten des SAMs Nennbetriebsbedingungen...
  • Seite 112: Montage Des Sams

    Montage des SAMs 15 Montage des SAMs 15.1 Anschlüsse Die nachfolgenden Darstellungen geben einen Überblick über die vorhandenen Anschlüsse. Das SAM besitzt einen 6 poligen Steckanschluss für die 12 V Betriebsspannung und der 20 mA Schnittstelle, die mit der Steuerung verbunden wird. Der AC-Zähler besitzt Anschlussklemmen für die Leiter L1 –...
  • Seite 113: Anschluss Von Sam Und Zähler

    Montage des SAMs 15.2 Anschluss von SAM und Zähler Beachten Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise bevor Sie das Gerät anschließen. Vorgaben für den elektrischen Anschluss • Die Versorgungsleitung muss in die bestehende Installation fest verdrahtet installiert sein und den national geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. •...
  • Seite 114 Montage des SAMs Anschluss des Zählers an das Versorgungsnetz Abb. 88: Anschlussschaltbilder Zähler; links AC, rechts DC Wie die Verschaltung innerhalb einer Ladesäule durchgeführt wird, entnehmen Sie bitte den Unterlagen vom Ladesäulenhersteller. 02 | 07.07.2020...
  • Seite 115: Prüfungen An Bestehende Ladeeinrichtungen Mit Verbautem Sam

    Montage des SAMs 15.3 Prüfungen an bestehende Ladeeinrichtungen mit verbautem SAM Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfprozesse für die Marktaufsicht, um die Eichrechtskonformität der Ladeeinrichtung zu überprüfen. Die Beschaffenheitsprüfung kann anhand der Abbildung aus dem Kapitel „Produktbeschreibung“ für die Ladeeinrichtung (weiter oben im Dokument) und anhand von einem gesonderten Dokument, in dem die Ladesäulenfamilien detailliert beschrieben sind, erfolgen.
  • Seite 116 100 Ziffernsprüngen der auszuwertenden Anzeige führt. Als Anzeige für die Auswertung können entweder das Display (kWh mit 2 Nachkommastellen) oder bei Durchführung durch compleo-Mitarbeiter mit geeignetem SW-Tool die intern vorhandenen Zählerwerte (kWh mit 5 Nachkommastellen) verwendet werden.
  • Seite 117: Verantwortung Des Netzbetreibers Mit Sam

    Verantwortung des Netzbetreibers mit SAM 16 Verantwortung des Netzbetreibers mit SAM Der Netzbetreiber trägt während des Betriebs und der Montage die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Anschlussnehmers, des Montagepersonals oder Dritter. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und verbandserlassenen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Anschlussbedingungen eingehalten werden.
  • Seite 118: Messrichtigkeitshinweise Gemäß Ptb-Baumusterprüfbescheinigung

    Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-Baumusterprüfbescheinigung 17 Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-Baumusterprüfbescheinigung Auflagen für den Betreiber der Ladeeinrichtung, die dieser als notwendige Voraussetzung für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Ladeeinrichtung erfüllen muss. Der Betreiber der Ladeeinrichtung ist im Sinne § 31 des Mess- und Eichgesetzes der Verwender des Messgerätes.
  • Seite 119: Messrichtigkeitshinweise Gemäß Ptb

    Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB- Baumusterprüfbescheinigung § 33 MessEG (Zitat) § 33 Anforderungen an das Verwenden von Messwerten (1) Werte für Messgrößen dürfen im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn zu ihrer Bestimmung ein Messgerät bestimmungsgemäß...
  • Seite 120 Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-Baumusterprüfbescheinigung 4. Der EMSP darf nur Werte für Abrechnungszwecke verwenden, die in dem vorhandenen dedizierten Speicher in eichrechtlich gesicherten Messkapseln vorhanden sind. Ersatzwerte dürfen für Abrechnungszwecke nicht gebildet werden. 5. Der EMSP muss durch entsprechende Vereinbarungen mit dem Betreiber der Ladeeinrichtung sicherstellen, dass bei diesem die für Abrechnungszwecke genutzten Datenpakete ausreichend lange gespeichert werden, um die zugehörigen Geschäftsvorgänge vollständig abschließen zu können.
  • Seite 121 Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB- Baumusterprüfbescheinigung 02 | 07.07.2020...
  • Seite 122: Index

    Index 18 Index Abkürzungen ............7 Gefahren .............. 11 Abschließen ............28 Gewährleistung ............5 Akustische Signale ..........77 Anschluss Haftung ..............5 CCS-Stecker | Fern-Autorisation ....... 54 Handhabung ............11 CCS-Stecker | Giro-E ......... 52 Hebezeug ............. 19 CCS-Stecker | RFID ..........50 Hersteller ...............
  • Seite 123 Index Zeitmessung............ 100 Schloss ..............28 Anzeige ............. 87 Serienetikett ............13 Bedienelemente ..........87 Sicherheit ............... 9 Beschreibung ............ 85 Sicherheitstechnische Hinweise ......10 Bestimmungsgemäße Verwendung ....87 Signale ..............77 Displayanzeigen ..........89 Standort ............... 21 Elektrizitätszähler ........... 103 Stromschlag ............
  • Seite 124: Anlagen

    Anlagen 19 Anlagen Konformitätserklärung: Konformitätserklärung des Ladesystems compleo® Cito BM 240 02 | 07.07.2020...
  • Seite 125 Anlagen Konformitätserklärung: Konformitätserklärung des Ladesystems compleo® Cito BM 240 inkl. compleo® SAM 02 | 07.07.2020...
  • Seite 126 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions GmbH 02 | 07.07.2020...
  • Seite 127 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions GmbH 02 | 07.07.2020...
  • Seite 128 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions GmbH 02 | 07.07.2020...
  • Seite 129 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions GmbH 02 | 07.07.2020...
  • Seite 130 Gemessene Zeit Steuerung ________________________Zeit [m:s:1/10s] i.O. n.v. Gemessene Zeit SAM RH ________________________Zeit [m:s:1/10s] i.O. n.v. Bemerkungen: Prüfdatum: Freigabe erfolgt: nein n.v. Prüfer: Unterschrift: Prüfprotokoll für das Speicher und Anzeigemodul der Firma Compleo Charging Solutions GmbH 02 | 07.07.2020...
  • Seite 131 Anlagen Konstruktion Sockel: Konstruktionszeichnung des Beton-Sockels der Cito BM 240 02 | 07.07.2020...
  • Seite 132 Anlagen Konstruktion Ladesystem: Konstruktionszeichnung des Ladesystems compleo® Cito BM 240 Konstruktionszeichnung des Beton-Sockels und des montierten Ladesystems compleo® Cito BM 240 02 | 07.07.2020...
  • Seite 133 Anlagen 02 | 07.07.2020...

Inhaltsverzeichnis