Grundsätzlich ist jede Arbeitsweise so zu wählen, dass die Sicherheit des Be- dienungspersonals gewährleistet ist und Schaden von Produkten abgewendet wird. Viel Erfolg und gute Arbeitsergebnisse mit Ihrer Air-Combi-Spritz- pistole wünscht Ihnen WIWA Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG Original-Betriebsanleitung SPAC_Optima2100_1302_de • 0550012 • jw...
Sicherheit Sicherheit Diese Spritzpistole wurde unter Berücksichtigung aller sicherheitstechnischen Gesichtspunkte konstruiert und gefertigt. Sie entspricht dem heutigen Stand der Technik und den geltenden Unfall- verhütungsvorschriften. Die Spritzpistole verließ das Werk in einwandfreiem Zustand und gewährleistet eine hohe technische Sicherheit. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahren für Leib und Leben des Bedieners oder Dritter, ➤...
Sicherheit Vor allen Arbeiten an der Anlage und bei jeder Arbeitspause bitte un- bedingt beachten: Spritzgerät gemäß Benutzerhandbuch des eingesetzten Spritzgerätes ➤ ➤ abschalten. Spritzpistole und Schlauch entlasten. ➤ ➤ Spritzpistole sichern. ➤ ➤ Achten Sie auf Sicherheit! In Deutschland sind die Unfallverhütungsvorschriften "Verarbeiten von Be- schichtungsstoffen"...
Sicherheit Hinweis auf elektrostatische Aufladung beim Spritzen in metallische Behälter. Achten Sie auf einen Kontakt der Spritzpistole mit dem Behälter, damit es nicht zu heftigen Entladungen kommt. EXPLOSIONSGEFAHR Bezeichnet eine explosionsgefährliche Situation. Angegebene Hin- weise sind dringend zu beachten. ATEMSCHUTZ BENUTZEN Im Interesse Ihrer Gesundheit sollten Sie die angegebenen Hinweise dringend beachten.
Sicherheit Gefahren durch Zubehöre und Ersatzteile Wenn Sie Originalzubehör und -ersatzteile der Firma einsetzen, ist deren Verwendbarkeit mit unseren Geräten gewährleistet. Die Sicherheitsbe- stimmungen der Zubehöre und Ersatzteile sind jedoch zwingend zu beachten. Sie finden diese Sicherheitsbestimmungen in den entsprechenden Benutzer- handbüchern der Zubehöre.
Sicherheit Gefahrenquellen Beachten Sie folgende Hinweise: Die Spritzpistole muss dem maximalen Arbeitsdruck des eingesetzten ➤ ➤ Airless-Gerätes entsprechen. Montieren Sie die Spritzpistole aufgrund entstehender elektrostatischer ➤ ➤ Aufladungen nur an leitende Materialschläuche. Alle Original Materialschläuche sind leitend und auf unsere Geräte abgestimmt. Bedingt durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten beim Air-Combi- ➤...
Seite 11
Sicherheit Machen Sie vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten an dem Gerät und ➤ ➤ dem Spritzzubehör das gesamte System drucklos. Lesen und beachten Sie das Benutzerhandbuch für Ihr Spritzgerät. Trennen Sie für diese Arbeiten unbedingt die Spritzpistole vom Spritz- gerät. Spritzen Sie niemals Lösungsmittel oder lösungsmittelhaltige Materialien ➤...
Sicherheit Bedienungspersonal Das Gerät darf nur von qualifiziertem und geschultem Personal in Be- trieb genommen, betrieben und repariert wird. Zugelassene Bediener Jugendliche unter 16 Jahren dürfen diese Spritzpistole nicht bedienen. Bedienungspersonal Qualifikation Einrichten eingewiesene Personen Bedienen eingewiesene Personen Reinigen, Pflegen eingewiesene Personen Warten, Reparieren geschultes fachkundiges Personal...
Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort Sorgen Sie für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes. ➤ ➤ Spritzpistole nicht in Räumen ohne Abluft verwenden. Sie vermeiden Gesundheitsschäden und minimieren die Brand- und Explosionsgefahr. Beachten Sie immer die Verarbeitungshinweise der Materialhersteller. ➤ ➤...
Gerätebeschreibung Ist eine der Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig darf die Spritzpistole nicht eingesetzt werden. Die Spritzpistole darf erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn der einwandfreie Funktionszustand wieder her- gestellt wurde. Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Diese druckluftbetriebene Farbspritzpistole mit Pumpenunterstützung im Hochdruckbereich (bis max.
Seite 15
Gerätebeschreibung und Farbnebel ist das Gerät der Gruppe II, Gerätekategorie 2 G zuzuordnen. Die Zündtemperatur der zu verwendenden Materialien und Lösungsmittel muss über 200°C liegen. Beim Betreiben des Gerätes sind die Vorgaben dieser Betriebsanleitung un- bedingt einzuhalten. Die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungs intervalle sind einzuhalten. Die Angaben auf den Geräteschildern bzw.
Gerätebeschreibung Technische Daten 3.3.1 Anschlusswerte Max. zulässiger Luftdruck 8 bar empfohlener Betriebsdruck 1,5 - 3 bar Betriebsdruck ist abhängig von Viskosität, Düsengröße und Beschichtungsart (Airless - Air Combi) Max. zulässige Materialtemperatur bei Betrieb ohne Hand- 40 °C schuhe Max. zulässige Materialtemperatur bei Benutzung von Hand- 60 °C schuhen Max.
Gerätebeschreibung 3.3.3 Luftverbrauch Luftverbrauch der Hochdruckfarbspritzpistole (Flachstrahlregulierung voll auf max.) Rundstrahl Flachstrahl 1 bar 84 l/min 1 bar 4,3 m 72 l/min 2 bar 8,1 m 136 l/min 2 bar 6,9 m 115 l/min 3 bar 11,1 m 185 l/min 3 bar 9,2 m 154 l/min...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten und befolgen Sie stets zusätzlich die Hinweise in dem Benutzerhandbuch Ihres Spritzgerätes! Spülen Sie vor der Erstinbetriebnahme die Materialdurchführung incl. Düse mit Löse- bzw. Reinigungsmittel gut durch. Sichern Sie die Spritzpistole (Abb. 4.1), für die ➤ ➤ Vorbereitungen.
Seite 20
Inbetriebnahme Setzen Sie die Spritzdüse so in den Zerstäuberkopf ein, dass die Nut der Düse genau auf dem Stift im Zerstäuberkopf sitzt (Abb. 4.2). Das verhindert, dass sich die Düse ungewollt verdreht. Setzen Sie den Zerstäuberkopf Pos. Bezeichnung mit Düse in die Spritzpistole ein. Nut an der Düse Schrauben Sie die Überwurfmut- Stift am Zerstäuberkopf...
Betrieb Betrieb Entsichern Sie die Spritzpistole. Ziehen Sie den Abzugshebel bis zum ersten Druckpunkt an, so dass die Vorluft aktiviert wird. Ziehen Sie nun den Abzugshebel ganz durch. Der Hochdruck-Farbstrom setzt ein. Achten Sie wegen möglicher elektrostatischer Aufladung bei metallischen Behältern stets auf Kontakt der Spritzpis- tole mit der Behälterwand.
Seite 22
Betrieb Tipps für das Spritzen - Lackieren Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel (90°) zur zu spritzenden ➤ ➤ Fläche. Sobald Sie die Spritzpistole in einem anderen Winkel halten, wird die Be- schichtung ungleichmäßig und fleckig (Bild 5.1). Bewegen Sie den Arm gleichmäßig. ➤...
Seite 23
Betrieb Flachstrahl einstellen Mit der Flachstrahlregulierung (s. Pistolenaufbau, Pos. 4) beeinflussen Sie die Beimischung von Zerstäuberluft. nach rechts weniger Luft - geringe Zerstäubung nach links viel Luft - große Zerstäubung Rundstrahl einstellen Durch die Rundstrahlregulierung wird dem Flachstrahlkopf von den Seiten Zerstäuberluft beigemischt (s.
Seite 24
Betrieb Lösen Sie die Überwurfmutter mit der Hand. Drehen Sie das Kopfstück in die gewünschte Lage. Schrauben Sie die Überwurfmutter wieder fest an. Flachstrahl-Richtungseinstellung Den Zerstäuberkopf je nach gewünschter Spritz- Spritzbild richtung drehen (die Spritzdüse dreht sich mit) Kopfstück waagerecht Kopfstück senkrecht Vorluft einstellen Die Vorluft strömt aus dem Kopfstück, wenn Sie den Abzugshebel nur leicht...
Betrieb nehmen Sie die Nadel (Abb. 5.3, Pos. 2). Lösen Sie mit einem Gabelschlüssel SW 6 den Nadelmitnehmer (Abb. 5.3, Pos. 2). Halten Sie dabei am Nadelhinterteil (Abb. 5.3, Pos. 3) da- gegen. Verstellen Sie die Nadel. Nadel hineindrehen weniger Vorluft Nadel herausdrehen viel Vorluft Fixieren Sie die Nadel durch Festziehen des Nadelmitnehmers.
Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Einrichtearbeiten bei Produktionswechsel sowie Pflege- und Reinigungs- ➤ ➤ arbeiten dürfen nur von eingewiesenen Bedienungspersonen durchge- führt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von geschulten, fachkundi- ➤ ➤ gen Personen ausgeführt werden. Vor Beginn dieser Arbeiten muss das eingesetzte Spritzgerät abgeschal- ➤...
Seite 29
Wartung und Reparatur Düse reinigen Schließen Sie den Druckluftabsperrhahn am Spritzgerät. Führen Sie die Druckentlastung am Spritzgerät durch. Ziehen Sie den Abzugshebel zur Druckentlastung ganz durch. Sichern Sie die Spritzpistole. Schrauben Sie die Überwurfmutter ab. Nehmen Sie das Kopfstück heraus und blasen Sie von vorn Druckluft durch die Düse.
Wartung und Reparatur Auswechseln von Teilen Schalten Sie das eingesetzte Spritzgerät vor den nun folgenden Tätigkeiten ab und entlasten Sie den Druck. Pumpendruck auf 0 bar stellen und Abzugshebel der Spritzpistole ➤ ➤ betätigen, um den Restdruck entweichen zu lassen. Beachten und befolgen Sie hierzu die Hinweise im Benutzer- handbuch des Spritzgerätes bzw.
Seite 31
Wartung und Reparatur Nadeldichtung (Hutmanschetten) defekt Demontieren Sie die Farbnadel wie unter Punkt "Farbnadel tauschen" beschrieben. Demontieren Sie den Abzugshebel, indem Sie die Hebelschraube lösen und die Hebelachse inklusive der Flachkopfschraube herausnehmen. Schrauben Sie die Anzugmutter heraus. Ziehen Sie das komplette Anschlussstück nach vorn heraus. Zwischen Anschlussstück und Hauptkörper befinden sich zur Abdichtung ein O-Ring und zwei Dichtungen! Schrauben Sie die Stopfbuchse heraus.
Seite 32
Wartung und Reparatur Düse wechseln Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Überwurfmutter Dichtung Zerstäuberkopf mit Dichtung Dichtungshalteschraube Düse Dichtring Abb. 7.2 Pumpendruck auf 0 bar stellen und zur Druckentlastung Abzugshebel an der Spritzpistole voll durchziehen. Spritzpistole sichern! Legen Sie dazu den Sicherungshebel am Abzug der Spritzpistole um.
Demontage Dichtscheiben defekt (Dichtungshalteschraube) Pumpendruck auf 0 bar stellen und zur Druckentlastung Abzugshebel an der Spritzpistole voll durchziehen. Spritzpistole sichern! Legen Sie dazu den Sicherungshebel am Abzug der Spritzpistole um. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Abb. 7.2, Pos. 1) ab. Ziehen Sie den Zerstäuberkopf (Abb. 7.2, Pos. 2) ab. Lösen Sie die Stopfbuchse (Abb.
Entsorgung Entsorgung Entsorgen Sie die Spritzpistole gemäß den örtlichen Vorschriften. Für die Entsorgung der Arbeits- und Hilfsstoffe gilt: die Sicherheits- und Dosierungshinweise der Hersteller von Farbe, Lö- ➤ ➤ sungsmitteln, Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen und die allgemein geltenden Vorschriften. Reste von Farbe, Lösungsmitteln, Ölen, Fetten und anderen chemischen ➤...