Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1K POWER PACK XL:

Werbung

Betriebsanleitung
1K POWER PACK XL / XXL
Typ:
XL
XXL
Seriennummer
⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏
Originalbetriebsanleitung
1K_PowerPack_BA_de_1702 • ski

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für wiwa 1K POWER PACK XL

  • Seite 1 Betriebsanleitung 1K POWER PACK XL / XXL Typ: ❍ ❍ Seriennummer ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ Originalbetriebsanleitung 1K_PowerPack_BA_de_1702 • ski...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt 1 Vorwort .......................5 2 Sicherheit....................6 Zeichenerklärung ................6 Sicherheitshinweise ................8 2.2.1 Betriebsdruck ...................8 2.2.2 Risiken durch den Spritzstrahl ............8 2.2.3 Gefahren durch heiße Oberflächen ..........8 2.2.4 Risiken durch elektrostatische Aufladung .........9 2.2.5 Explosionsschutz ................9 2.2.6 Gesundheitsrisiken .................10 Hinweisschilder an der Maschine ...........10 Sicherheitseinrichtungen ..............
  • Seite 4 Inhalt Außerbetriebnahme ................27 Materialwechsel ................29 6 Wartung / Reparatur ................30 Regelmäßige Prüfungen ..............30 Wartungsplan .................31 Verfärbungen des Trennmittels ............31 Wartung des Hochdruckfilters ............32 6.4.1 Wechseln und Reinigen des Filtereinsatzes bzw. des O -Rings ..32 Empfohlene Betriebsmittel .............33 Filtereinsätze für Hochdruckfilter ............33 7 Störungen ....................35 8 Technische Daten ...................37 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 5 WIWA Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG Gewerbestr. 1-3 • 35633 Lahnau • Deutschland Tel.: +49 6441 609-0 • Fax.: +49 6441 609-50 • E-Mail: info@wiwa.de • Homepage: www.wiwa.de Die vorliegende Betriebsanleitung ist ausschließlich für das Vorbereitungs-, Bedienungs- und War- tungspersonal bestimmt.
  • Seite 6 2.1 Zeichenerklärung Sicherheitshinweise warnen vor potentiellen Unfallgefahren und benennen die zur Unfallverhütung erforderlichen Maßnahmen. In den Betriebsanleitungen von WIWA sind Sicherheitshinweise besonders hervorgehoben und wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR Kennzeichnet Unfallgefahren, bei denen ein Nichtbeachten des Sicher- heitshinweises mit großer Wahrscheinlichkeit schwere Verletzungen bis...
  • Seite 7 Sicherheit Explosionsgefahr durch explosionsfähige Stoffe Unfallgefahr durch elektrische Spannung bzw. elektrostatische Aufladung Quetschgefahr durch bewegliche Maschinenteile Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Sicherheitsgebote weisen in erster Linie auf das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung hin. Sie sind ebenfalls besonders hervorgehoben und wie folgt gekennzeichnet: Schutzkleidung tragen Kennzeichnet das Gebot, die vorgeschriebene Schutzkleidung zu tragen, um Hautverletzungen durch Spritzgut oder Gase zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise Denken Sie immer daran, dass die Maschine im Hochdruckverfahren arbei- tet und bei unsachgemäßer Handhabung lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann! Beachten und befolgen Sie stets alle Hinweise in dieser Betriebsanleitung und in den separaten Betriebsanleitungen einzelner Maschinenteile bzw. der optional angebotenen Zusatzgeräte.
  • Seite 9 Achten Sie bei der Verwendung von metallischen Behältern stets auf ➤ Kontakt der Spritzpistole mit der Behälterwand. Verwenden Sie nur leitende Materialschläuche. ➤ Alle originalen Materialschläuche von WIWA sind leitend und auf unse- re Maschinen abgestimmt. 2.2.5 Explosionsschutz WARNUNG Maschinen, die nicht explosionsgeschützt sind, dürfen nicht in Betriebsstät- ten eingesetzt werden, die unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen! Explosionsgeschützte Maschinen erfüllen die Anforderungen der Richtlinie...
  • Seite 10 Sicherheit Kennzeichnungen. Für Anwendungen, bei denen der Ausfall der Maschine zu einer Personengefährdung führen könnte, sind betreiberseitig entspre- chende Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen. Werden Rührwerke, Erhitzer oder sonstige elektrisch betriebene Zubehö- re angebaut, ist der Explosionsschutz zu überprüfen. Stecker für Erhitzer, Rührwerke etc., die keinen Explosionsschutz haben, dürfen nur außerhalb von Räumen, die unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen, eingesteckt werden, auch wenn das Zubehör als solches explosionsgeschützt ist.
  • Seite 11 Für Ihre Sicherheit For your safety • Pour votre sécurité Por razones de seguridad • Для вашей безопасности Güvenliğiniz için • Dla Twojego bezpieczeństwa www.wiwa.de www.wiwa.com För din säkerhet • Para a sua segurança Spritzpistole nicht auf Personen oder Tiere richten Do not point spray gun at persons or animals Ne jamais diriger le pistolet de pulvérisation en direction de personnes ou d‘animaux...
  • Seite 12 Sicherheit 2.4 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG Wenn eine der Sicherheitseinrichtungen fehlt oder nicht voll funktionstüch- tig ist, ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet! Nehmen Sie die Maschine sofort außer Betrieb, wenn Sie Mängel an ➤ den Sicherheitseinrichtungen oder andere Mängel an der Maschine feststellen.
  • Seite 13 Sicherheit 2.5 Bedienungs- und Wartungspersonal 2.5.1 Pflichten des Maschinenbetreibers Der Maschinenbetreiber: ist für die Schulung des Bedienungs- und Wartungspersonals verantwort- ➤ lich, muss das Bedienungs- und Wartungspersonals zu einem sachgerechten ➤ Umgang mit der Maschine sowie zum Tragen korrekter Arbeitskleidung und der Schutzausrüstung anweisen, muss dem Bedienungs- und Wartungspersonal das Benutzerhandbuch ➤...
  • Seite 14 Bei der Wartung und Reparatur der Maschine dürfen nur Originalersatz- ➤ teile von WIWA verwendet werden. Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von WIWA hergestellt bzw. ➤ geliefert wurden, entfällt jegliche Garantie und Haftung.
 Z ubehör Wenn Sie Originalzubehör von WIWA einsetzen, ist dessen Verwendbar- ➤...
  • Seite 15 Sicherheit Sie finden diese Sicherheitsbestimmungen in den separaten Betriebsan- leitungen des Zubehörs. 2.7 Verhalten im Notfall 2.7.1 Maschine stillsetzen und druckentlasten Im Notfall müssen Sie die Maschine sofort stillsetzen und druckentlasten. Hydraulikaggregat abschalten (oder Hydraulikventil herunterregeln). 2.7.2 Leckagen WARNUNG Bei Leckagen kann Material unter sehr hohem Druck austreten und schwere Körperverletzungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 16 Sie die Maschine zu anderen Zwecken oder mit anderen Materialien und somit nicht bestimmungsgemäß einsetzen wollen, müssen Sie zuvor die Zustimmung von WIWA einholen – sonst erlischt die Gewährleistung. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung der technischen Dokumentation und die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien.
  • Seite 17 Maschinenbeschreibung 3.2 Geräteaufbau Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Hydraulikmotor Anschluss für Spritzschlauch Einfüllstutzen für Trennmittel Materialpumpe Überlauf bei undichter Packung Erdungskabel Hochdruckfilter Materialansaugung mit Ansaugsieb Entlastungshahn mit Schlauch Originalbetriebsanleitung 1K_PowerPack_BA_de_1702 • ski...
  • Seite 18 Transport, Aufstellung und Montage 4 Transport, Aufstellung und Montage Die Maschine hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen und wurde für den Transport fachgerecht verpackt. Prüfen Sie die Maschine bei der Annahme auf Transportschäden und Vollständigkeit. Maße und Gewichte finden Sie in der Maschinenkarte. 4.1 Transportieren Beachten Sie beim Transport der Maschine folgende Hinweise: Unterbrechen Sie die gesamte Energieversorgung der Maschine, auch...
  • Seite 19 Transport, Aufstellung und Montage Stellen Sie die Maschine waagerecht auf einem Untergrund auf, der eben, fest und schwingungsfrei ist. Die Maschine darf nicht gekippt oder geneigt sein. Achten Sie darauf, dass alle Bedienelemente und Sicherheitseinrich- tungen gut zu erreichen sind. Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort: Für die Maschine muss ein fester Stand und genügend Freiraum zur ➤...
  • Seite 20 Transport, Aufstellung und Montage 4.4 Montieren Schließen Sie die Anlage an ein geeigne- tes Hydraulikaggregat an (s. Kapitel 4.3 Anforderungen an das Hy- draulikaggregat). Abb. 8 Hydraulikanschlüsse am Motor Montieren Sie ggf. weitere Teile gemäß Kap. 4.3 Anforderungen an das Hydraulikaggregat.
  • Seite 21 Ist dies nicht der Fall, erkundigen Sie sich bitte bei dem jeweiligen Her- steller nach diesen Daten. Für ein optimales Vorbereiten der Spritzmaterialien bietet Ihnen WIWA eine umfangreiche Zubehörpalette an, wie z.B.: – Rührwerke in verschiedenen Baugrößen –...
  • Seite 22 Betrieb Halten Sie ausreichend Reinigungsmittel bereit, um das Gerät innerhalb ➤ der angegebenen Topfzeit spülen zu können. Das Reinigungsmittel muss zum verwendeten Spritzmaterial passen und vom Materialhersteller emp- fohlen sein. Beachten Sie die Topfzeit von 2K-Materialien! Überprüfen Sie alle drehbaren Teile, Muttern, Schrauben und Schlauch- ➤...
  • Seite 23 Betrieb Achten Sie bei der Verwendung eines Materialdurchflusserhitzers unbe- dingt darauf, dass dieser während der Reinigung ausgeschaltet und kalt ist. VORSICHT Explosionsgefahr! Wenn Lösungssmittel verdunstet, kann es explosionsfähige Gase entwi- ckeln, die sich an heißen Wärmequellen entzünden können. Materialdurchflusserhitzer während der Reinigung des Geräts aus- ➤...
  • Seite 24 Betrieb Spritzen Sie mit der Spritzpistole mindestens 10 Se- kunden in Behälter "B". WARNUNG Explosionsgefahr! Bedingt durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten beim Airless-Spritzverfahren kann es zu einer statischen Aufladung kommen. Statische Entladungen können Feu- er und Explosion zur Folge haben. Achten Sie bei der Verwendung von metallischen ➤...
  • Seite 25 Betrieb Schmutzbehälter für verschmutztes Reinigungsmittel / Materialge- ➤ misch mit weiter Öffnung, nachfolgend Behälter "B" genannt. Spritzmaterial, ➤ nachfolgend Behälter "C" genannt. Ist das Gerät drucklos? Druckentlasten SIe das Gerät ggf. durch kurzes Öffnen des Entlas- tungshahns. Setzen Sie den für das Spritzgut geeigneten und zur Spritzdüse passen- den Filtereinsatz in den Hochdruckfilter ein (s.
  • Seite 26 Betrieb WARNUNG Bei Einsatz eines Materialdurchflusserhitzers: Explosionsgefahr! Im Materialdurchflusserhitzer bzw. im gesamten System können sich noch Lösungsmittelrückstände befinden. Wenn Lösungssmittel verdunstet, kann es explosionsfähige Gase entwickeln, die sich an heißen Wärmequellen entzünden können. Materialdurchflusserhitzer während der Vorbereitungen nicht einschal- ➤ ten.
  • Seite 27 Betrieb 5.2.2 Tipps für gute Beschichtungen Halten Sie die Spritzpistole im rechten Win- ➤ kel (90°) zur der zu beschichtenden Fläche. richtig Sobald Sie die Spritzpistole in einem ande- ren Winkel halten, wird die Beschichtung ungleichmäßig und fleckig (siehe Abb. 14). Achten Sie auf gleichmäßige Geschwindig- ➤...
  • Seite 28 Betrieb 5.5 Außerbetriebnahme Tragen Sie immer die vorgeschriebene Schutzkleidung, da Lösungsmit- teldämpfe und -spritzer nicht ganz zu vermeiden sind. Reste von Farbe, Lösungsmitteln, Ölen, Fetten und anderen chemi- schen Substanzen müssen entsprechend den gesetzlichen Bestimmun- gen für die Wiederverwertung oder die Entsorgung gesammelt werden. Beachten Sie die örtlichen, behördlichen Abwasserschutzgesetze.
  • Seite 29 Betrieb Schalten Sie alle Materialerhitzer vor der Reinigung ab und lassen Sie ➤ das gesamte System vollständig auskühlen. Beachten Sie den Flammpunkt des Lösungsmittels! ➤ Halten Sie die Spritzpistole ohne Düse so, dass das austretende Mate- rial bzw. das verschmutzte Lösungsmittel in Behälter "B" seitlich gegen die Innenwand gespritzt wird.
  • Seite 30 Wartungs- und Reparaturarbeiten an Elektrobauteilen dürfen nur ➤ von Fachpersonal mit elektrotechnischer Ausbildung durchgeführt werden – alle anderen Wartungs- und Reparaturarbeiten nur vom WIWA-Kundendienst oder von dafür geschultem Personal. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten: Hydraulikversorgung absperren. Stromversorgung trennen (wenn vorhanden). Maschine vollständig druckentlasten.
  • Seite 31 ➤ Starke Verfärbung und hoher Spritzgutanteil: Reinigen Sie die Trennmittelkammer, wechseln Sie die obere Pumpen- ➤ packung (siehe Ersatzteilliste der Materialpumpe) und füllen Sie neues Trennmittel auf. Wir empfehlen, das WIWA Trennmittel, Best.-Nr. 0163333 zu verwenden. Originalbetriebsanleitung 1K_PowerPack_BA_de_1702 • ski...
  • Seite 32 Wartung / Reparatur 6.4 Wartung des Hochdruckfilters WARNUNG Die Demontage des unter Druck stehenden Spritzgerätes kann schwere Körper- und Augenverletzungen verursachen. Regeln Sie den Öldruck vollständig zurück. ➤ Führen Sie die Druckentlastung durch, bevor Sie mit Wartungs- und ➤ Reinigungsarbeiten beginnen. Reinigen Sie den Filtereinsatz im Hochdruckfilter täglich und bei jedem ➤...
  • Seite 33 Hinweis für Hochdruckfilter in R- und RS-Ausführung: Fetten Sie zur leichteren Montage/Demontage alle Gewindeflächen ➤ leicht ein. 6.5 Empfohlene Betriebsmittel Verwenden Sie nur die originalen Betriebsmittel von WIWA: Betriebsmittel WIWA-Bestellnummer Trennmittel (0,5 l) ¹ 0163333 Trennmittel für Isocyanat (0,5 l) ¹...
  • Seite 34 Wartung / Reparatur Bei grobpigmentierten oder fasergefüllten Materialien keinen Filtereinsatz verwenden. Das serienmäßig eingebaute Ansaugsieb sollte jedoch im Siebgehäuse verbleiben oder gegen ein grobmaschigeres Sieb ausge- tauscht werden. Im Falle eines Materialwechsels ist der Filtereinsatz des Hochdruckfilters sowie das Materialsieb des Ansaugsystems zu reinigen oder gegebenenfalls auszutauschen.
  • Seite 35 Störungen 7 Störungen Störung mögliche Ursache Behebung Pumpe läuft, trotz betätigter kein Öldruck Öldruck erhöhen ➤ ➤ Spritzpistole (ohne Düse) Hydraulikaggregat defekt ➤ bzw. geöffnetem Entlas- Hochdruckfilter verstopft. Filtereinsatz reinigen ggf erneuern. ➤ ➤ tungshahn am Hochdruckfil- Hydraulikmotor läuft nicht Hydraulikmotor defekt.
  • Seite 36 Störungen Störung mögliche Ursache Behebung Kolbenventil undicht Kugel mit Sitz im Doppelkolben ➤ ➤ (Pumpe bleibt bei ge- reinigen und überprüfen, ggf. Kugel schlossener Spritzpis- bzw. Ventilsitz austauschen. tole nur im Abwärtshub stehen). Untere oder obere Packung austauschen. ➤ ➤ Packung undicht (Ver- schleiß).
  • Seite 37 Technische Daten 8 Technische Daten Die technischen Daten Ihrer Maschine finden Sie in der beiliegenden Ma- schinenkarte, auf dem Typenschild bzw. in den Dokumentationen der einzel- nen Komponenten. 24003.3 0649127 3,3 : 1 8,28 28,5 0649135 28003.0 0649136 3 : 1 9,18 28,5 0649137...
  • Seite 38 Головной офис и производство WIWA Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG Gewerbestr. 1 - 3 35633 Lahnau, Германия Тел.: +49 (0)6441 609-0 Факс: +49 (0)6441 609-2450 info@wiwa.de www.wiwa.de Дистрибьютор WIWA в России ООО Хоммал 350059, Россия, г. Краснодар, ул. Уральская 134 Тел.: +7(861) 241-44-94...

Diese Anleitung auch für:

1k power pack xxl