Betrieb und Bedienung
i
i
6.5.3
Programmbetrieb
HINWEIS
35
2. Drehen Sie den Drehknopf, bis die gewünschte Laufzeit angezeigt wird.
ð Darunter wird in kleinem Format die berechnete voraussichtliche Endzeit
angezeigt.
3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken.
ð In der Anzeige sind nun groß die verbleibende Zeit und klein darunter die
berechnete voraussichtliche Endzeit zu sehen.
ð Die Statusanzeige zeigt den Timer aktiv an.
}6.4.2 Grundlegende Bedienung
4. Stellen Sie wie in
ein, die das Gerät während der eingestellten Laufzeit halten soll.
ð Die Änderung wird unmittelbar wirksam.
Die eingestellten Werte können auch während der Timerlaufzeit jederzeit verändert
werden.
Im Setup kann eingestellt werden, ob der Timer sollwertabhängig arbeiten soll oder nicht
– das heißt, ob die Timerlaufzeit erst beginnen soll, wenn ein Toleranzband um die
Solltemperatur erreicht ist, oder bereits unmittelbar nach dem Aktivieren des Timers.
Ist der Timer sollwertabhängig eingestellt, ist dies in der Timeranzeige am Symbol
erkennen.
Wenn der Timer abgelaufen ist, zeigt die Anzeige 00h:00m.
■
Alle Funktionen werden abgeschaltet.
■
Es ertönt zusätzlich ein akustisches Signal, das durch Drücken der Bestätigungstaste
abgeschaltet werden kann.
5. Rufen Sie zum Ausschalten des Timers die Timeranzeige durch Drücken der
Aktivierungstaste erneut auf.
6. Drehen Sie mit dem Drehknopf die Laufzeit so weit zurück, bis --:-- angezeigt wird.
7. Übernehmen Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste.
Sehen Sie dazu auch
2 Grundlegende Bedienung [} 32]
Wie Programme erstellt und gespeichert werden, ist im separaten Softwarehandbuch
AtmoCONTROL beschrieben.
In dieser Betriebsart können im Gerät gespeicherte Programme mit verschiedenen, zeitlich
gestaffelten Kombinationen der einzelnen Parameter gestartet werden, die das Gerät dann
automatisch hintereinander abarbeitet.
D53153
beschrieben die einzelnen Werte
02/2024
zu