Universalschrank u brutschrank i sterilisator s (13 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Memmert HPPeco
Seite 1
Betriebsanleitung HPPeco Konstantklima-Kammer HPPeco www.memmert.com...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.4 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.5 Produktverwendung ..............................2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung.........................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 4.6.4 Kippsicherung .............................. 24 4.6.5 Einstellen der Türen............................25 5. Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 26 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 26 5.3 Wasserspezifikation ..............................26 5.4 Anschluss und Befüllung des Wasserbehälters ......................27 5.5 Auffangwanne einhängen ............................27 5.6 Gerät einschalten ..............................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 8.3.1 Übersicht ..............................47 8.3.2 IP-Adresse und Subnetzmaske ........................48 8.3.3 Einheit ................................. 49 8.3.4 Timer Mode ..............................49 8.3.5 Art des Einschubs (Gitterrost oder Blech) ...................... 49 8.3.6 Balance ............................... 50 8.3.7 Entfeuchtungsintervall..........................50 8.3.8 Fernbedienung ............................. 51 8.3.9 Gateway...............................
Seite 5
Befolgen Sie neben der vorliegenden Anleitung auch folgende Dokumente: Serviceanleitung ■ Für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung beachten. Die Anleitungen erhalten Sie über den Memmert International After Sales oder unter www.memmert.com. Softwarehandbuch AtmoCONTROL ■ Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der Memmert-PC-Software AtmoCONTROL die separate Anleitung.
Seite 6
Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
Seite 7
Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Seite 8
Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Gefahr durch Stromschlag Durch das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät können Stromschläge und...
Seite 9
Bedienpersonal persönliche Schutzausrüstung getragen wird, z.B. Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe. Produktverwendung 2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Konstantklima-Kammern HPPeco dürfen ausschließlich Temperatur- bzw. Klimaprüfung von Stoffen und Materialien im Rahmen der in dieser Anleitung beschriebenen Verfahren und Spezifikationen verwendet werden.
Seite 10
Sicherheit Das Gerät darf nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Stoffen verwendet werden, von deren Beschaffung oder deren Bestandteilen eine Brand- und/oder Explosionsgefahr ausgeht. Insbesondere dann nicht, wenn deren Lösungsmittel zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können. Wenn diesbezüglich Zweifel an den Materialeigenschaften bestehen, darf das Gerät nicht mit ihnen beschickt werden.
Seite 11
Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Aufbau Übersicht - HPP110eco 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven 2 Hauptschalter Funktionstasten und LCD-Display 3 Drehknopf mit Bestätigungstaste 4 Peltier-Element 5 Innenglastür 6 Einschübe 7 Entfeuchtungspeltier 8 Typenschild 9 Türgriff 10 USB-Schnittstelle D53153 02/2024...
Seite 12
Aufbau und Beschreibung Übersicht - HPP1400eco 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven 2 Hauptschalter Funktionstasten und LCD-Display 3 Drehknopf mit Bestätigungstaste 4 Einschübe 5 Beheizte Vollsichtglastür 6 Arretierbare Rollen mit ausfahrbaren Füßen 7 Typenschild 8 Türgriff 9 USB-Schnittstelle Funktionsbeschreibung Gerätegröße von 110 bis 1060 Die Geräte können den Innenraum auf bis zu +70 °C aufheizen und auf bis zu +5 °C abkühlen.
Seite 13
Feuchte durch Kondensation an einem Peltiermodul. Funktionsbeschreibung Klimadiagramm Das Temperatur-Feuchte-Diagramm gibt an, in welchem Bereich von Temperatur und Feuchte ein kondensationsfreier Dauerbetrieb der Konstantklima-Kammer HPPeco möglich ist. Bei längerem Betrieb am oberen Rand oder außerhalb des Arbeitsbereiches können im Innenraum Wasserlachen entstehen und Wasser kann aus der Türdichtung ausdringen.
Seite 14
Aufbau und Beschreibung Materialien Komponenten Material Gehäuse (Deckel + Seitenwände) Edelstahl 1.4301 – ASTM 304 Gehäuse (Rückwand) Stahlblech verzinkt Innenraum (inkl. Abdeckung) Edelstahl 1.4301 – ASTM 304 Zubehör (Lochblech, Gitterrost) Edelstahl 1.4301 – ASTM 304 Türdichtung Silikon Innenglastüren Glas Isolation 2K Schaum Das Beschickungsgut des Gerätes ist hinsichtlich seiner chemischen Verträglichkeit mit den oben genannten Materialien genau zu prüfen.
Seite 15
Aufbau und Beschreibung Ethernet-Schnittstelle Wie Programme per Ethernet überspielt werden, ist im Handbuch der Software AtmoCONTROL beschrieben. Über eine Ethernet-Schnittstelle kann das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen und mit der Software AtmoCONTROL erstellte Programme auf das Gerät überspielt und Protokolle ausgelesen werden.
Seite 16
Aufbau und Beschreibung 9 Anschluss- / Leistungswerte 10 Gerätenummer Sehen Sie dazu auch 2 Aufbau [} 11] Technische Daten Gerätegröße 1060 1400 2200 Edelstahlinnenraum Volumen 1060 1360 2140 Breite 1.040 1.040 1.250 1.972 Höhe 1.200 1.200 1.200 1.450 1.450 Tiefe Max. Anzahl Einschübe Stk.
Seite 18
Gemäß der REACH-Verordnung und der RoHS-Richtlinie stellt Memmert die Informationen über chemische Substanzen in Memmert-Geräten online zur Verfügung unter: www.memmert.com 3.8.2.1 REACH-Informationen der Memmert GmbH + Co. KG gem. Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Art. 33 Nach derzeitigem Kenntnisstand bestätigen wir, dass das in den von uns gelieferten Geräten Erzeugnisse...
Seite 19
Aufbau und Beschreibung 3.8.2.2 RoHS Information der Memmert GmbH + Co. KG gem. Richtlinie 2011/65/EU und der delegierten Richtlinie 2015/863 Wir bestätigen die Einhaltung der Stoffbeschränkungen gemäß 2011/65/EU für die gelieferten Erzeugnisse, Zubehör und Ersatzteile. Hinsichtlich Substanz Blei machen wir bzw.
Seite 20
Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit VORSICHT Falsches Anheben des Geräts Das Gerät ist schwer. Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. – Beachten Sie zum Tragen von Geräten die erforderliche Anzahl der Personen. –...
Seite 21
– Befestigen Sie das Gerät immer mit der Kippsicherung an einer Wand. – Sollte die räumliche Situation das Befestigen des Gerätes an einer Wand verhindern, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. – Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung. D53153 02/2024...
Seite 22
Anlieferung, Transport und Aufstellung 4.6.1 Voraussetzungen ü Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein um das Gewicht des Geräts (siehe }3.7 Technische Daten) zuverlässig tragen können. Das Gerät auf eine hitzeresistente, feuerfeste und nicht entzündliche Unterlage stellen. ü Am Aufstellort muss je nach Ausführung (siehe }3.6 Typenschild) ein Stromanschluss 230 V bzw.
Seite 23
Anlieferung, Transport und Aufstellung Aufstellung Bemerkungen 1400 1060 2200 Untergestell mit/ohne Rollen Rollenrahmen höhenverstellbare Füße 4.6.3 Nivillierung des Geräts Die Nivellierung ist nur bei der Aufstellung der Gerätegrößen 1400 und 2200 durchzuführen. Bei der Aufstellung aller weiterer Gerätegrößen können Sie dieses Kapitel überspringen }4.6.4 Kippsicherung und unter fortfahren.
Seite 24
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3. Die Bewegungsrichtung (auf/ab) kann mit dem Kipphebel oberhalb des Ratschenhebels eingestellt werden: ■ Kipphebel auf der rechten Seite eindrücken, um mit dem Ratschenhebel den Standfuß auszufahren. ■ Kipphebel auf der linken Seite eindrücken, um mit dem Ratschenhebel den Standfuß...
Seite 25
Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren. 4. Schrauben wieder festziehen.
Seite 26
■ Störungen oder in Notfällen. Wasserspezifikation In Memmert Geräten darf ausschließlich Wasser mit folgenden Spezifikationen verwendet werden: ■ Demineralisiertes / vollentsalztes (VE) / destilliertes Wasser (handelsüblich sind dafür diverse Begrifflichkeiten) für rückstandsfreies Verdampfen, nach Vorschrift VDE ...
Seite 27
Inbetriebnahme metallischen Bauteilen an und im Gerät. Ungeeignetes Wasser mit einem Leitwert größer 10 µS/cm führt zu Schädigung des Gerätes durch Rückstände beim Verdunsten und Verdampfen, u.a. durch Bildung von Kalkablagerungen. Anschluss und Befüllung des Wasserbehälters Bei Geräten ab der Größe 410: Befestigen Sie den Wasserbehälter mithilfe des mitgelieferten Kanisterhalters am Gerät, wie folgt: 1.
Seite 28
Inbetriebnahme Gerät einschalten 1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie auf den Hauptschalter auf der Gerätevorderseite drücken. ð Der Startvorgang wird durch drei weiße Punkte angezeigt (siehe }7.1 Warnmeldung der Überwachungsfunktion). Erscheinen die Punkte in einer anderen Farbe, ist ein Fehler aufgetreten (siehe }7 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen).
Seite 29
Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. Tür öffnen GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren...
Seite 30
Betrieb und Bedienung 2. Schließen Sie die Tür, indem Sie die Türe zudrücken und den Türgriff zur Seite drücken. Gerät beschicken WARNUNG Giftige oder explosionsfähige Dämpfe und Gase Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explodieren und Menschen können schwer verletzt oder vergiftet werden.
Seite 31
Betrieb und Bedienung Sehen Sie dazu auch 2 Materialien [} 14] 2 Technische Daten [} 16] Gerät bedienen 6.4.1 ControlCOCKPIT Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Gerätevorderseite eingegeben. Auch Grundeinstellungen können hier vorgenommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z.B. bei Temperaturüberschreitung.
Seite 32
Betrieb und Bedienung 15 Aktivierungstaste Einstellung der 16 Überwachungsanzeige Temperaturüberwachung 17 Grafische Darstellung 18 Aktivierungstaste grafische Darstellung 6.4.2 Grundlegende Bedienung Generell werden alle Einstellungen nach folgendem Schema vorgenommen: Aktivieren Sie den gewünschten Parameter (z.B. Temperatur): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige.
Seite 33
Betrieb und Bedienung }6.5.2 Digitale Rückwärtsuhr ■ Siehe Programmbetrieb Das Gerät führt automatisch Programmabläufe aus, die zuvor mithilfe der Software AtmoCONTROL am PC/Laptop programmiert und per USB-Datenträger oder Ethernet auf das Gerät übertragen wurden. Siehe }6.5.3 Programmbetrieb ■ Fernbedienungsbetrieb Per Fernbedienung }8.3.8 Fernbedienung ■...
Seite 34
Betrieb und Bedienung Die erreichbare Minimaltemperatur ist abhängig von den Umgebungsbedingungen. Die Geräte schaffen 20 °C unter Raumtemperatur. Dazu muss für genügend Belüftung am Peltiermodul gesorgt sein. Feuchte Einstellbereich siehe }3.7 Technische Daten Befeuchten wird durch das Symbol angezeigt. Entfeuchten wird durch das Symbol angezeigt.
Seite 35
Betrieb und Bedienung 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis die gewünschte Laufzeit angezeigt wird. ð Darunter wird in kleinem Format die berechnete voraussichtliche Endzeit angezeigt. 3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken. ð In der Anzeige sind nun groß die verbleibende Zeit und klein darunter die berechnete voraussichtliche Endzeit zu sehen.
Seite 36
Betrieb und Bedienung Programme werden nicht direkt am Gerät, sondern extern an einem PC/Laptop mithilfe der Software AtmoCONTROL erstellt anschließend mitgelieferten USB‑Datenträger oder per Ethernet auf das Gerät übertragen. Programm starten 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Statusanzeige. ð...
Seite 37
Betrieb und Bedienung 3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken. ð Das Programm wird abgebrochen. Ein abgebrochenes Programm kann nicht an der Stelle fortgesetzt werden, an der es abgebrochen wurde. Es kann nur neu gestartet werden. Programmende Die Anzeige Ende zeigt, wenn das Programm regulär abgelaufen ist. Sie können nun...
Seite 38
Betrieb und Bedienung Ist im Menümodus der Signalton bei Alarm aktiviert (}8.7 Signaltöne, erkennbar am Lautsprechersymbol ), wird der Alarm zusätzlich durch einen Intervallton signalisiert. Durch Drücken der Bestätigungstaste kann der Warnton vorübergehend bis zum nächsten Auftreten eines Alarmereignisses ausgeschaltet werden. Sehen Sie dazu auch 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 43] 2 Signaltöne [} 57]...
Seite 39
Betrieb und Bedienung 6.6.4 Temperaturüberwachung einstellen 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste links neben der Anzeige ALARM. ð Es wird automatisch die Einstellung der Temperaturüberwachung aktiviert . 2. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch die Einstellung min (Untertemperaturschutz) aktiviert. 3.
Seite 40
Betrieb und Bedienung Wir empfehlen ein Toleranzband von 1 bis 3 K. 10. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Die Temperaturüberwachung ist aktiviert. Im Menümodus kann eingestellt werden, ob bei Alarm zusätzlich ein Signalton ertönen soll (siehe }8.7 Signaltöne). Sehen Sie dazu auch 2 Signaltöne [} 57] 6.6.5 Feuchteüberwachung...
Seite 41
Betrieb und Bedienung 6. Stellen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten oberen Alarmgrenzwert ein, im Beispiel links 70 % rh. 7. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. 8. Drücken Sie die seitliche Aktivierungstaste um die Anzeige Alarm zu verlassen. ð Die Feuchteüberwachung ist nun aktiv. Sehen Sie dazu auch 2 Signaltöne [} 57] 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 43]...
Seite 42
Betrieb und Bedienung 3. Wählen Sie mit dem Drehknopf die Feuchte aus. 4. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Es wird nun der Feuchteverlauf dargestellt. }6.7.1 Temperaturverlauf Auch diese Anzeige kann wie in beschrieben verschoben und vergrößert/verkleinert werden. Sehen Sie dazu auch 2 Temperaturverlauf [} 41] Betrieb beenden WARNUNG...
Seite 43
Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
Seite 44
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 7.1.2 Feuchteüberwachung Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Fehleranzeige Symbol Wasserkanister leer. ■ Wasserkanister mit Wasser auffüllen und Bestätigungstaste drücken Alarmanzeige MaxAl Oberer Feuchtegrenzwert wurde ■ Tür für 30 Sek. öffnen und abwarten, ob überschritten. das Gerät stabil auf den Sollwert regelt ■...
Seite 45
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Fehlermeldung AI E-3 in der Temperatur-Überwachungssensor defekt. Gerät kann kurzfristig weiterbetrieben ■ Temperaturanzeige Arbeitssensor übernimmt die werden Messfunktion. ■ Baldmöglichst Kundendienst verständigen Fehlermeldung E-3 in der Arbeits- und Überwachungssensor defekt. Gerät ausschalten ■ Temperaturanzeige ■...
Seite 46
Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
Seite 47
Menümodus Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige.
Seite 48
Menümodus Gateway (siehe }8.3.9 Gateway) ■ Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“ mit Einträgen gibt. Um zu den verborgenen Einträgen zu gelangen, scrollen Sie mit dem Drehknopf über den untersten Eintrag hinaus.
Seite 49
Menümodus 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der nächste Ziffernblock der IP-Adresse markiert. ð Auch dieser Ziffernblock kann nun eingestellt werden. 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste.
Seite 50
Menümodus 8.3.6 Balance Bei Geräten der Größen 410 und 750 kann die Heizleistungsverteilung (Balance) zwischen den oberen und unteren Heizgruppen anwendungsspezifisch korrigiert werden. Der Einstellbereich beträgt –50% bis +50%. Verteilung der Heiz-/Kühlleistung (Beispiel): Die Einstellung –20% (links) bewirkt, dass die unteren Heizelemente mit 20% weniger Leistung arbeiten als die oberen.
Seite 51
Menümodus Das Entfeuchtungsintervall ist optimal eingestellt, wenn kaum Eisbildung an der Rückwand auftritt und der eingestellte Sollwert der Feuchte erreicht wird. ■ Bei starker Eisbildung an der Rückwand sollte das Intervall verringert werden ■ Wird der eingestellte Sollwerte nicht erreicht, sollte das Intervall erhöht werden Für Klimapunkte im niedrigen Temperaturbereich mit geringer Feuchte sollte das Intervall ■...
Seite 52
Menümodus 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis Zeitzone markiert ist. 3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Zeitzone am Gerätestandort ein (z.B. 00:00 für Großbritannien, 01:00 für Deutschland, Frankreich oder Spanien). 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 6.
Seite 53
Menümodus ■ Cal1 Temperaturabgleich bei niedriger Temperatur ■ Cal2 Temperaturabgleich bei mittlerer Temperatur Cal3 Temperaturabgleich bei hoher Temperatur ■ Zur Temperaturkalibrierung wird ein kalibriertes Referenzmessgerät benötigt. Beispiel: Temperaturabweichung soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð...
Seite 54
Menümodus 7. Platzieren Sie den Sensor eines kalibrierten Referenzmessgeräts in der Innenraummitte des Geräts. 8. Schließen Sie die Türe. 9. Stellen Sie im manuellen Betrieb die Solltemperatur ein. 10. Warten Sie, bis das Gerät die Solltemperatur erreicht hat und diese anzeigt. Das Referenzmessgerät zeigt die entsprechende Abweichung.
Seite 55
Menümodus Beispiel: Feuchteabweichung bei 60% rh soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch die Temperaturjustierung markiert. 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis Feuchte markiert ist. 3. Drücken Sie die Bestätigungstaste so oft, bis der Abgleichpunkt Cal2 markiert ist. 4.
Seite 56
Menümodus Die vom Referenzmessgerät gemessene Feuchte sollte nach dem Einregelvorgang nun ebenfalls 60% rh betragen. Programm In der Anzeige Prog können Programme auf das Gerät übertragen werden, die in der Software AtmoCONTROL erstellt und auf USB-Datenträger gespeichert wurden. Hier kann auch das Programm ausgewählt werden, das zur Ausführung bereitgestellt werden soll (siehe }6.5.3 Programmbetrieb), und können Programme wieder gelöscht werden.
Seite 57
Menümodus Programm löschen: 8. Wählen Sie wie beim Aktivieren das Programm, das gelöscht werden soll. 9. Wählen Sie mit dem Drehknopf Löschen. Sehen Sie dazu auch 2 Programmbetrieb [} 35] Signaltöne In der Anzeige SOUND kann festgelegt werden, ob das Gerät Signaltöne geben soll, und wenn ja, bei welchen Ereignissen: ■...
Seite 58
Menümodus Protokoll HINWEIS Im mitgelieferten Handbuch für AtmoCONTROL steht beschrieben, wie – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL importiert werden, – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL weiterverarbeitet werden, – Protokolldaten über Ethernet ausgelesen werden können. Das Gerät protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellungen und Fehlermeldungen.
Seite 59
Menümodus Auch Einstellmöglichkeiten im Menümodus (z.B. Justieren oder das Verstellen von Datum und Uhrzeit) können damit gesperrt werden. ■ Wenn Einstellmöglichkeiten gesperrt sind, ist dies am Schlosssymbol in der jeweiligen Anzeige zu erkennen. USER-ID-Daten werden in der Software AtmoCONTROL festgelegt und auf dem USB‑Datenträger gespeichert.
Seite 60
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. – Steigen Sie nicht in das Gerät. – Reinigungsarbeiten im Geräteinneren nicht alleine durchführen. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
Seite 61
– Zur richtigen Anwendung beachten Sie die Gebrauchsanweisung auf dem jeweiligen Gebinde des Dekontaminationsmittels. Memmert Geräte können durch Beladung von infektiösen Stoffen oder durch Umgebungseinflüsse am Aufstellort kontaminiert werden. Alle Teile des betroffenen Geräts müssen sowohl vor Versand zu unserem Service als auch vor Entsorgung des Geräts dekontaminiert werden.
Seite 62
Lagerung, Transport und Entsorgung Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert und transportiert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt Vor der Einlagerung Wasserschlauch lösen und Wasserbehälter leeren (siehe }5.4 Anschluss und Befüllung des Wasserbehälters).