verwendet werden, um die Kabel zu halten,
ordnungsgemäß
geschnitten
Personenschäden zu vermeiden.
3
Achten Sie auf spitze Kanten, die tiefe Schnitte
verursachen
können,
zum
Abdeckung des Elektroventilators.
4
Nach der Abschaltung bleibt der VSD-Konverter
noch für einige Minuten unter Spannung. Bitte
warten Sie 15 Minuten, bevor Sie elektronische
Komponenten berühren. Verwenden Sie immer
ein Multimeter, um zu überprüfen, ob elektrische
Komponenten sicher sind, bevor Sie mit den
Arbeiten beginnen.
5
In staubhaltigen Umgebungen die Maschine so
aufstellen, dass der Wind den Staub nicht in ihre
Richtung bläst. Bei Betrieb
Umgebungen ist das Intervall für das Reinigen
der Luftansaugfilter und der Kühlerelemente viel
größer.
6
Vor
Anschließen
oder
Druckluftschlauches
das
Luftauslassventil schließen. Vor Abkuppeln des
Schlauches sicherstellen, dass der Schlauch
drucklos ist. Bevor Sie Druckluft durch einen
Schlauch oder eine Luftleitung blasen, stellen Sie
sicher, dass das offene Ende sicher festgehalten
wird, sodass es nicht peitschen und Verletzungen
verursachen kann.
7
Das Ende einer Luftleitung, das an einem
Auslassventil angeschlossen ist, muss mit einem
Sicherheitskabel, das neben dem Ventil befestigt
wird, gesichert werden.
8
Auf die Luftauslassventile darf keine äußere
Kraft ausgeübt werden, indem Sie z.B. an
Schläuchen ziehen oder direkt an das Ventil
Zusatzausrüstung anschließen, wie z.B. einen
Wasserabscheider
usw.
Luftauslassventile treten.
9
Niemals ein Aggregat verschieben, wenn die
externen Leitungen oder Schläuche an den
sind,
um
Auslassventilen angeschlossen sind, um die
Beschädigung der Ventile, des Verteilers und der
Schläuche zu vermeiden.
Beispiel
die
10 Verwenden Sie keine Druckluft aus irgendeinem
Kompressor als Atemluft, ohne zusätzliche
Belüftungsmaßnahmen zu ergreifen, da sonst
Verletzungen oder Todesfälle die Folge sein
können.
entsprechend den örtlichen Gesetzen und Normen
gereinigt werden. Atemluft muss immer mit
angepasstem konstantem Druck geliefert werden.
11 Verteilerrohre und Luftschläuche müssen die
richtige Größe haben und für den jeweiligen
Betriebsdruck
abgescheuerte, beschädigte oder minderwertige
in sauberen
Schläuche verwenden. Schläuche und biegsame
Rohrleitungen, deren Lebensdauer abgelaufen ist,
auswechseln. Nur Schlauchkupplungen und -
anschlüsse des richtigen Typs und der richtigen
Abkuppeln
eines
Größe verwenden.
Kompressor-
12 Bevor der Öleinfüllverschluss entfernt wird, ist
sicherzustellen, dass der Druck abgebaut worden
ist, indem man das Luftauslassventil öffnet.
13 Alle Türen müssen während des Betriebs
geschlossen sein, damit der Kühlluftstrom
innerhalb des Gehäuses nicht abgelenkt wird und/
oder die Geräuschdämpfung nicht vermindert
wird. Eine Tür darf nur kurzzeitig geöffnet
werden,
Nacheinstellungen.
14 Es sind periodische Wartungsarbeiten dem
Wartungsplan entsprechend auszuführen.
15 Alle drehenden oder hin- und hergehenden Teile,
welche auf keine andere Weise geschützt sind
und eine Gefahr für das Personal darstellen
können, sind mit einem Gitter versehen. Wenn
Nicht
auf
die
dieses Gitter entfernt worden ist, muss es zuerst
wieder angebracht werden, bevor die Maschine in
Druckluft
zum
Einatmen
muss
geeignet
sein.
Niemals
z.B.
für
Kontrollen
oder
- 10 -
Betrieb gesetzt werden darf.
16 Lärm, selbst wenn nicht sehr laut, kann uns
nervös und ärgerlich stimmen, und nach längerer
Zeit kann unser Nervensystem schwere Schäden
erleiden. Abhängig vom Schalldruckpegel an
Stellen, an denen sich Personen aufhalten,
müssen
folgende
Vorkehrungen
werden:
- unter 70 dB(A): keine besondere Maßnahmen,
- über 70 dB(A): Personen, die sich ständig im
Raum befinden, müssen Ohrenschutz tragen,
- unter 85 dB(A): für gelegentliche Besucher,
die sich nur kurzzeitig im Raum aufhalten,
sind keine besondere Schutzmaßnahmen zu
treffen,
- über 85 dB(A): An jedem Eingang muss sich
ein Warnschild befinden, das Personen darauf
hinweist, dass sie beim Betreten des Raumes -
selbst wenn nur kurzzeitig - Ohrenschutz
tragen müssen,
- über 95 dB(A): die Warnschilder an den
Eingängen müssen ergänzt werden durch die
Empfehlung,
dass
auch
Besucher Ohrenschutz tragen müssen,
- über
105
dB(A):
es
Ohrenschutz bereitzustellen, der für diesen
Geräuschpegel
und
Zusammensetzung der Geräusche geeignet ist,
und an jedem Eingang ist eine spezielle
diesbezügliche Warnung anzubringen.
17 Die Maschine besitzt Teile, die durch das
Personal versehentlich berührt werden können,
die eine Temperatur von 80 °C überschreiten
können. Isolierungen oder Schutzverkleidungen
dieser Teile dürfen nicht entfernt werden, bevor
diese Teile auf Raumtemperatur abgekühlt sind.
Da es technisch nicht möglich ist, alle heißen
Teile
mittels
Isolierungen
getroffen
gelegentliche
ist
besonderer
die
spektrale
oder