de Programme
10.2 Dampfunterstützung einstellen
Voraussetzungen
¡ Der Garraum ist kalt.
¡ Die Wasserschale im Garraum ist eingesetzt und ge-
füllt.
→ "Vor jedem Dampfbetrieb", Seite 13
Heißluft Dampf
mit dem Funktionswähler einstel-
1.
len.
Die gewünschte Temperatur mit dem Temperatur-
2.
wähler einstellen.
Um eine optimale Dampferzeugung zu gewährleis-
ten, eine Temperatur von mehr als 100 °C einstel-
len.
a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu hei-
zen.
3.
Wenn die Speise fertig ist, das Gerät ausschalten.
Programme
11 Programme
Mit den Programmen unterstützt Sie Ihr Gerät bei der
Zubereitung verschiedener Speisen und wählt automa-
tisch die optimalen Einstellungen aus.
11.1 Geschirr für Programme
Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr, das für Tem-
peraturen bis 300 °C geeignet ist.
11.2 Programmtabelle
Die Programmnummern sind bestimmten Speisen zugeordnet.
Nr. Speise
01 Hähnchen, ungefüllt
küchenfertig, gewürzt
02 Putenbrust
am Stück, gewürzt
03 Eintopf, mit Gemüse
vegetarisch
04 Gulasch
Rind- oder Schweine-
fleisch, gewürfelt, mit
Gemüse
05 Hackbraten, frisch
Hackteig aus Rind-,
Schweine- oder Lamm-
fleisch
14
Geschirr
Einstellgewicht
Bräter mit Glasde-
Hähnchengewicht nein
ckel
Bräter mit Glasde-
Putenbrustgewicht Bräterboden
ckel
hoher Bräter mit
Gesamtgewicht
Deckel
hoher Bräter mit
Gesamtgewicht
Deckel
Bräter mit Deckel
Bratengewicht
Den Garraum trocknen.
4.
→ "Nach jedem Dampfbetrieb", Seite 14
10.3 Nach jedem Dampfbetrieb
Trocknen Sie nach jedem Betrieb mit Dampf das Gerät.
Hinweis: Beachten Sie die Angaben zur Reinigung.
→ "Reinigen und Pflegen", Seite 16
Garraum trocknen
Voraussetzung: Das Gerät ist abgekühlt.
Die Wasserschale aus dem Garraum nehmen und
1.
mit einem weichen Tuch reinigen.
Den Garraum mit einem Schwamm oder weichen
2.
Tuch trocknen.
Mögliche Kalkflecken mit einem essiggetränkten
3.
Tuch entfernen, mit klarem Wasser nachwischen
und mit einem weichen Tuch trocknen.
Am besten eignet sich Geschirr aus Glas oder Glaske-
ramik. Der Braten sollte den Boden des Geschirrs zu
ca. 2/3 bedecken.
Geschirr aus folgendem Material ist ungeeignet:
¡ helles, glänzendes Aluminium
¡ unglasierter Ton
¡ Kunststoff oder Kunststoffgriffe
Flüssigkeit
zugeben
bedecken,
evtl. bis
250 g Gemü-
se zugeben
nach Rezept
nach Rezept
nein
Ein-
Hinweise
schub-
höhe
2
mit der Brust nach
oben ins Geschirr le-
gen
2
Fleisch vorher nicht
anbraten
2
Gemüse mit langer
Garzeit (z. B. Möhren)
in kleinere Stücke
schneiden als Gemü-
se mit kurzer Garzeit
(z. B. Tomaten)
2
Fleisch unten einle-
gen und mit Gemüse
bedecken
Fleisch vorher nicht
anbraten
2
-