Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Tech
- 1 -

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TECH ST-408

  • Seite 1 Tech - 1 -...
  • Seite 2 ST-408 – Bedienungsanleitung Übereinstimmungsdeklaration Nr. 44/2011 Wir, die Firma TECH, ul. St. Batorego 14, 34-120 Andrychów, deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte Thermoregler ST-408, 230V, 50Hz Anforderungen der Verordnung des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik vom 21. August des Jahres 2007 zur Einführung...
  • Seite 3 Tech ACHTUNG! LEKTRISCHES ERÄT UNTER PANNUNG Vor der Durchführung irgendwelcher Handlungen an der Stromversorgung (Anschluss der Kabel, Installation der Geräte usw.) ist sicherzustellen, dass die Steuerung nicht an das Stromnetz angeschlossen ist! Die Montage ist von einer Person auszuführen, die über entsprechende Fachkenntnisse verfügt und zur Ausübung...
  • Seite 4 ST-408 – Bedienungsanleitung - 4 -...
  • Seite 5 Tech I. Anwendung Thermoregler Typ ST-408 ist für die Bedienung der Zentralheizung geeignet. Der Steuergerät bedient zwei Mischventile, WW- Pumpe (Boiler) und Zirkulationspumpe. Optionsweise kann der Steuergerät mit zwei Modulen ST-61 zusammenarbeiten, so können insgesamt vier Mischventile gesteuert werden. Der Steuergerät ist mit Funktion der...
  • Seite 6 ST-408 – Bedienungsanleitung VORSICHT: Arbeitet die Ventilsteuerung gleichzeitig an einem gemeinsamen Umlauf Steuerung Kessels kann Pumpe Kesselsteuerung angeschlossen werden (Auslass einer solchen Pumpe mit ST- 408-Regler oder Zusatzmodul bleibt nicht angeschlossen). Die Steuerung erfolgt über Drehknopf des Impulsgebers. Man muss ins Menü...
  • Seite 7 Tech III. Hauptmenü III.a) Ventil 1 In diesem Menü bestimmt der Nutzer die Hauptparameter des ersten Ventils III.a.1) Eingestellte Temperatur Diese Option richtet die gewünschte Temperatur ein, die das Ventil1 erhalten soll. Die Temperatur kann auch direkt vom Hauptmenü geändert werden, wenn die Anzeige Temp 1 zu sehen ist.
  • Seite 8 ST-408 – Bedienungsanleitung III.b) Ventil 2 In diesem Untermenü legt der Nutzer die Hauptparameter des ersten Ventils genauso wie bei Einstellungen Ventil1 III.c) WW-Pumpe (Boiler) Diese Funktion dient zur Einstellung von Betriebsparametern der WW- Pumpe. III.c.1) Eingestellte WW- Temperatur Mit Hilfe von dieser Funktion wird die eingestellte Temperatur des Nutzwassers eingerichtet.
  • Seite 9 Tech Die Option dient zur Regulation der Hysterese der eingestellten Boilertemperatur. Unterschied zwischen eingestellten Temperatur (geforderten Temperatur im Boiler) und der Temperatur des Betriebsrückkehrs (Beispiel: hat die eingestellte Temperatur 55°C und die Hysterese beträgt 5°C. Wird die eingestellte Temperatur erreicht, also 55°C, schaltet WW Pumpe aus.
  • Seite 10 ST-408 – Bedienungsanleitung Um die Einstellung des Tagesarbeits- oder –Stillstandzyklus der Pumpe zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, einen ausgewählten Zeitraum in andere zu kopieren. Nach der Einstellung des Arbeitsplanes muss die Arbeits- und Stillstandzeit der Pumpe eingestellt werden, während die vorher eingestellte Zeiteinteilung aktiv ist.
  • Seite 11 Tech WW -Ansicht ruft auf der Hauptseite die Boilertemperaturen hervor: die eingestellte und aktuelle Temperatur, Außen- und Kesseltemperatur. Nachdem die Zusatzventile eingerichtet werden, blendet die Ansicht mit ihren Parametern ein: die eingestellte und aktuelle Temperatur, Außen- und Rückschlagtemperatur sowie wie weit (prozentual) das angewählte Ventil geöffnet ist.
  • Seite 12 ST-408 – Bedienungsanleitung III.f.3) Sommermodus In diesem Modus schalten die Regler ZH- Ventile aus, damit das Gebäude nicht unnötig erwärmt wird. Erreicht aber der Kessel zu hohe Temperatur (Rücklaufschutz muss eingeschaltet werden!), wird das Ventil vorsichtshalber geöffnet. In diesem Modus arbeitet die Boilerpumpe sowie die Fußbodenventile normal nach ihren Einstellungen.
  • Seite 13 Tech III.j) Werkeinstellungen Der Regler ist schon vorkonfiguriert. Er soll aber zu Ihren Bedürfnissen eingestellt werden. Zu jeder Zeit ist es möglich, auf die Werkseinstellungen zurückzukommen. Wenn Sie die Werkseinstellungen wählen, verlieren Sie alle ihre eigenen Einstellungen, und die Einstellungen des Herstellers werden eingestellt.
  • Seite 14 Ventil zusammenarbeitet, soll der Typ des Zimmerreglers und das richtige Arbeitsmodus im Menü des passenden Ventils zusätzlich aktiviert werden. Der Regler TECH ist mit RS Verbindung ausgestattet und ist mit dem Steuergerät mit vieradriger Leitung verbunden (Stecker Typ RJ12). Steuergerät...
  • Seite 15 Tech zu der Ansicht der Außentemperatur, ( bei Zusammenarbeit mit Modul des Ventils ST-61), hat man auch die Möglichkeit das Wochenprogramm einzurichten usw. IV.d) Potentialfreier Kontakt Die Steuereinheit kann mit einem beliebigen Gerät zusammenarbeiten, welches nach dem Prinzip Kontakt/Offen angeschlossen wird. Der...
  • Seite 16 ST-408 – Bedienungsanleitung IV.e.2) Öffnungszeit Dieser Parameter bestimmt die Zeit, die notwendig ist, damit das Ventil von Position 0% auf 100% geöffnet wird. Die Zeit soll gemäß des Ventilantriebes eingestellt werden (auf dem Typenschild angegeben). IV.e.3) Einheitssprung Das ist ein eimaliger, maximaler Sprung (von Öffnung oder Schließung), den das Ventil während einer Temperaturprüfung tun kann.
  • Seite 17 <Wechsel der eingestellten Ventiltemperatur> und < Temperaturen Unterschied im Raum> ( siehe Kapitel IV.c.8 und 9). Dieser Regler soll an RJ Stecker( telefonisch) vom Steuergerät ST-408 mit der vieradrigen Leitung, mit entsprechenden Kabelanschlüssen (auf der Rückseite des Steuergeräts), angeschlossen werden.
  • Seite 18 ST-408 – Bedienungsanleitung Nach der Installation und Anschluss des Sensors muss im Menü Funktion Wettersteuerung eingeschaltet werden. Damit das Ventil einwandfrei funktioniert, stellen Sie die eingestellte Temperatur (hinter dem Ventil) für die vier indirekten Außentemperaturen ein: TEMP. FÜR -20 TEMP. FÜR -10 TEMP.
  • Seite 19 Veränderung Innentemperatur (mit Genauigkeit bis 0,1 C), bei der die bestimmte Veränderung der eingestellten Ventiltemperatur erfolgt (Funktion ist nur mit TECH Zimmerregler aktiv). Beispiel: Einstellung: unterschied im Raumtemperatur 0,5ºC Einstellung: veränderung der eingestellten Ventiltemperatur 1ºC Einstellung: eingestellte Ventiltemperatur 40ºC Einstellung: eingestellte Temperatur des Zimmerreglers 23ºC...
  • Seite 20 ST-408 – Bedienungsanleitung IV.e.11) Proportionalitätsfaktor Der Proportionalitätsfaktor bestimmt den Ventilsprung. Je näher der eingestellten Temperatur, desto kleiner ist der Sprung. Ist der Faktor hoch, erreicht das Ventil schneller die richtige Öffnung, sie wird aber nicht präzise. Der Prozentsatz der einheitlichen Öffnung wird nach folgender Formel berechnet: (Eingestellte TEMP.
  • Seite 21 Symbol <p> (feste, keine blinkende Einblendung) signalisiert Raumerwärmung. Wenn TECH Zimmerregler verwendet wird, arbeitet das Ventil nach Parametern < Wechsel eingestellten Ventiltemperatur> <Unterschied in Raumtemperatur>(siehe Kapitel IV.c.8 und 9). WETTERSTEUERUNG - die eingestellte Ventiltemperatur ist von der Außentemperatur abhängig. Sie ist auf der Basis von den in Funktion Wettersteuerung gespeicherten Parametern berechnet (siehe Kapitel IV.c.7).
  • Seite 22 ST-408 – Bedienungsanleitung WOCHENPROGRAMM eingestellte Ventiltemperatur hängt Abweichungen ab, die im Kapitel Wochenprogramm (siehe Kapitel IV.c.16) definiert wurde. In diesem Modus ist weder Zimmer- noch Wettersteuerung aktiv. Information über aktives Wochenprogramm ermittelt die aktuelle Temperaturabweichung die auf dem Hauptbildschirm blinkt ( dort, wo „zad”...
  • Seite 23 Tech Beispiel Montag eingestellt: 3 , Temp -10 C (Änderung der Temperatur – 10 eingestellt: 4 , Temp -10 C (Änderung der Temperatur – 10 eingestellt: 5 , Temp -10 C (Änderung der Temperatur – 10 In diesem Fall, wenn die eingestellte Temperatur des Ventils 60 beträgt, dann wird die eingestellte Temperatur von 3...
  • Seite 24 Senkung der Raumtemperatur ➢ Rücklaufschutz ➢ Sensoren (Sie müssen entscheiden, ob die Messung des Kessel- und ➢ Rücklaufventils vom HauptSteuergerät – ST-408 oder vom Ausgang des Moduls ST-61- eigene Sensoren abgelesen werden soll) Änderung der eingestellten Ventiltemperatur ➢ Temperaturunterschied im Raum ➢...
  • Seite 25 Tech Werkeinstellungen. Mit diesem Parameter können Sie die vom Hersteller ➢ abgespeicherten Werkeinstellungen für bestimmte Ventil zurücksetzen. Die Einrichtung von Werkseinstellungen verändert den eingestellten Ventiltyp (ZH oder Bodenheizung) nicht. Ventilentfernung. Verwenden Sie diese Funktion zur vollständigen ➢ Entfernung des Ventils von der Steuergerätspeicher. Die Entfernung des Ventils wird zum Beispiel, beim Ventilabbau oder Modulaustausch genutzt (in dem Fall ist eine neue Modulregistrierung erforderlich).
  • Seite 26 Minimaltemperatur erreicht, versendet das Modul automatisch eine SMS mit dieser Information. Dies geschieht im Falle eines Schließens oder Öffnens des Kontakteingangs, was z.B. zur einfachen Sicherung von Mobilien genutzt werden kann. Wenn die Steuereinheit ST-408 mit einem zusätzlichen GSM Modul ausgestattet ist, muss...
  • Seite 27 Tech IV.k) Empfindlichkeit des Impulsgebers Mit dieser Einstellung können Sie die Empfindlichkeit des Impulsgebers mit dem Knopf in dem Bereich von 1 bis 3 festlegen (wobei 1 die höchste Empfindlichkeit ist). IV.l) Messung der Außentemperatur Dieser Parameter bestimmt Frequenz Ermittlung Durchschnittstemperatur bei der Messung der Temperatur mit einem externen Sensor.
  • Seite 28 VORSICHT: Verwenden Sie keine Sicherung mit einem höheren Wert. Die Verwendung einer Sicherung mit einem höheren Wert kann das Steuergerät beschädigen. VI. Wartung Im Steuergerät ST-408 soll vor und während der Heizperiode der technische Zustand Leitungen überprüft werden. Auch Steuergerätbefestigung...
  • Seite 29 Tech VII. Montage | Das anschauliche Installierungsschema: - 29 -...
  • Seite 30 ST-408 – Bedienungsanleitung VORSICHT: Die Installation darf nur von einer Person mit den entsprechenden Berechtigungen montiert werden! Das Gerät muss zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet werden (man soll darauf achten, dass der Stecker vom Netz entfernt ist)! Inhaltsverzeichnis I. Anwendung..................5 II. Funktionsweise..................5 II.
  • Seite 31 Tech IV. e.7) Wettersteuerung..............17 IV. e.8) Wechsel der eingestellten Ventiltemperatur......19 IV. e.9) Unterschied im Raumtemperatur...........19 IV. e.10) Senkung des Zimmerreglers..........19 IV. e.11) Proportionalitätsfaktor............20 IV. e.12) Maximale Fußbodentemperatur...........20 IV. e.13) Öffnungsrichtung...............20 IV. e.14) Arbeitsmodus..............20 IV. e.15) Pumpeneinschaltung............22 IV. e.16) Wochenprogramm.............22 IV. f) Ventil 2..................24 IV.
  • Seite 32 ST-408 – Bedienungsanleitung - 32 -...