Herunterladen Diese Seite drucken
Fluke VIBXPERT 3 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIBXPERT 3:

Werbung

Balancing, Data Collector &
Vibration Analyzer
VIBXPERT 3
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke VIBXPERT 3

  • Seite 1 Balancing, Data Collector & Vibration Analyzer VIBXPERT 3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Pflege Wartung Entsorgung Einführung So verwenden Sie die Einstiegshilfe Aufbau der Benutzeroberfläche Systempakete VIBXPERT 3 Standardmäßiges Auswuchtpaket VIB 5.010-B (5437195) Startbildschirm Verschieben von Anwendungssymbolen auf dem Startbildschirm Benutzeroberflächen und Bedienelemente Überblick Hinweise zum Betrieb VIBXPERT 3 einschalten VIBXPERT 3 ausschalten...
  • Seite 3 Verwendung des verbundenen RFID-Tags bei der Messung der Route So ändern Sie die auf einem RFID-Tag gespeicherte Messstelle Dateimanager Dateien übertragen Übertragen von Messdaten zwischen PC und VIBXPERT 3 Maschinenvorlagen Optionen in der Liste der Maschinenvorlagen Maschinenvorlage – ein Überblick Maschinenvorlage verlassen ohne zu speichern Erstellen oder Ändern einer Maschinenvorlage...
  • Seite 4 Messstelle für Drehzahl aus Maschinenvorlage erstellen Start der Messung vom Startbildschirm aus Funktionsweise des Laser-Trigger-Drehzahlsensors Messung der Drehzahl mit dem Stroboskop Grundsätze des Stroboskops Benachbarte Messstellen Einrichten von benachbarten Messstellen Phasenmessung Synchrone Phase Kanalübergreifende Phasenprüfung (Kohärenz) Triaxialsensor Messen VIBXPERT 3│On-board Hilfe...
  • Seite 5 Ergebnisse Kennwerte Trending Spekrum Was ist ein Trending Spekrum? Ergebnisse verstehen Cursor Verwenden Sie den Cursor Anwendung wechseln Vorbereitungen für das Auswuchtverfahren Was ist Auswuchten? Schritte Auswuchten in einer Ebene Auswuchtläufe rückgängig machen Auswuchten auf zwei Ebenen Reports Reports teilen Report Logo Anlauf und Auslauf Warum Anlauf und Auslauf...
  • Seite 6 Nyquist-Diagramm Kennwert Ereignisse interpretieren Ereigniserstellung beim Auswuchten Ereigniserstellung beim Auslauf/Anlauf Ereignisliste Kompatibilitätstabelle für Live-Daten Technische Daten – VIBXPERT 3 Konformitätserklärung EINGESCHRÄNKTE GARANTIE UND HAFTUNGSBEGRENZUNG VIBXPERT 3│On-board Hilfe...
  • Seite 7 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 8 Hausmüll entsorgen dürfen. Dieses Produkt darf nicht als ungetrennter Restmüll entsorgt werden. Informationen zu Programmen für die Rücknahme oder das Recycling von Pro- dukten in Ihrem Land finden Sie auf der Website von PRÜFTECHNIK. Weist darauf hin, dass das Produkt recycelbare Teile umfasst. VIBXPERT 3...
  • Seite 9 On-board Hilfe Allgemeine Sicherheit Eine Warnung weist auf Bedingungen oder Vorgehensweisen hin, die für den Anwender gefährlich sind. Der Hinweis Achtung weist auf Bedingungen oder Vorgehensweisen hin, die zu Schäden am Produkt oder am zu prüfenden Gerät führen können. Warnung Vermeidung von Stromschlag, Feuer oder Verletzungen: Lesen Sie alle Sicherheitsinformationen, bevor Sie das Produkt verwenden.
  • Seite 10 B. Datenverlust oder Änderung von Daten. Verwendungszweck VIBXPERT 3 wird nur zur Messung elektrischer Signale in industrieller Umgebung unter Berück- sichtigung der technischen Spezifikationen verwendet. Das Gerät muss vor mechanischen Ein- wirkungen wie Schlägen oder Stößen geschützt werden. Sensoren und Kabel werden nur in bestimmten Bereichen verwendet.
  • Seite 11 Transportieren Sie das System und seine zugehörigen Komponenten im mitgelieferten Koffer. Wenn Sie das System längere Zeit nicht verwenden, bewahren Sie die Systemkomponenten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Schließen Sie VIBXPERT 3 regelmäßig an die Stromversorgung an, um zu vermeiden, dass sich der Akku vollständig entlädt.
  • Seite 12 On-board Hilfe Wartung VIBXPERT 3 ist im Grunde wartungsfrei. Dennoch müssen die folgenden Punkte beachtet wer- den: Der Hersteller empfiehlt eine Überprüfung der Messgenauigkeit alle zwei Jahre. Das Datum der Überprüfung kann am Farbetikett auf der Rückseite des Geräts abgelesen werden.
  • Seite 13 On-board Hilfe Einführung So verwenden Sie die Einstiegshilfe Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Hilfesymbol, um die Einstiegshilfe auf- zurufen. Tippen Sie auf einem beliebigen Bildschirm auf , um die jeweilige kontextsensitive Hilfe auf- zurufen. Tippen Sie auf , um zum vorherigen Bildschirm im angegebenen Pfad zurückzukehren.
  • Seite 14 Die Symbole des Startbildschirms werden verwendet, um schnell auf die angezeigten Ele- mente zugreifen zu können . In VIBXPERT 3 liegt der Schwerpunkt auf dem gesamten Maschinenzug und nicht auf ein- zelnen Messstellen. Maschinenvorlagen werden verwendet, um ein vollständiges zu mes- sendes Asset zu erstellen, das alle Maschinen des Zuges, alle Messstellen und Messaufgaben für die Messstellen umfasst.
  • Seite 15 On-board Hilfe Zur schnellen Bestimmung der Drehzahl verwendet VIBXPERT 3 die Drehzahlmessung. In der Analyse kann diese Funktion auch über das Hamburger-Menü des Messbildschirms auf- gerufen werden ( Version:1.2...
  • Seite 16 On-board Hilfe Systempakete Zurzeit ist VIBXPERT 3 für das Betriebswuchten verfügbar. Das standardmäßige Aus- wuchtpaket VIBXPERT 3 kann anschließend aufgerüstet werden. VIBXPERT 3 Standardmäßiges Auswuchtpaket VIB 5.010-B (5437195) Dieses 2-Kanal-Paket umfasst die folgenden Elemente: Beschreibung Artikelnr. 5355008 (VIB 5.000) VIBXPERT 3-Gerät 5335476 (VIB 5.028)
  • Seite 17 Hinweis: Prüfen und vergewissern Sie sich, dass der gelieferte Verpackungsinhalt der Bestellung und der Packliste entspricht. Sie können auch den PRÜFTECHNIK-Pro- duktkatalog zu Rate ziehen. Wenden Sie sich an Fluke oder Ihren lokalen Vertriebsvertreter, falls Elemente beschä- digt sind oder fehlen. Version:1.2...
  • Seite 18 Tippen Sie auf das Symbol Assets öffnen, um den Dateimanager zu öffnen, und wählen Sie dann die erforderliche Asset aus. Alternativ tippen Sie auf das Symbol Maschinenvorlagen, um die Liste der Maschinenvorlagen zu öff- nen, und wählen Sie dann die erforderliche Vorlage aus. VIBXPERT 3...
  • Seite 19 On-board Hilfe Verwenden Sie Auswuchten, um die Anwendung Betriebsauswuchten zu starten. Tippen Sie auf das Symbol, um die Anwendung von einer Maschi- nenvorlage oder von der erforderlichen Asset aus zu starten. Tippen Sie auf das Symbol Assets öffnen, um den Dateimanager zu öffnen, und wählen Sie dann die erforderliche Asset aus.
  • Seite 20 Tippen Sie auf den Menüpunkt Verschieben. Die Symbole beginnen zu wackeln. Ziehen Sie das Symbol an die gewünschte Stelle. Dies kann auf demselben Start- bildschirm oder auf einer anderen Seite des Startbildschirms sein. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf den Bildschirm, um das Wackeln zu beenden. VIBXPERT 3...
  • Seite 21 On-board Hilfe Benutzeroberflächen und Bedienelemente Überblick Etikett Teil Funktion EINGABE-Taste (links) Messung starten und/oder Aktion abbrechen und/oder Aktion bestätigen LED für Batterieladestand Zeigt den Batterieladestand des Geräts im Ruhe- modus Umgebungslichtsensor Passt die Helligkeit des Displays automatisch an Multi-Touchscreen Grafisches Display und Touchscreen-Oberfläche EINGABE-Taste (rechts) Gleich wie Version:1.2...
  • Seite 22 Anschluss für Sensor zur Messung der Drehzahl oder Auslösung des Signals Auslösepunkt 1 Anschluss für Sensor zur Messung der Drehzahl oder Auslösung des Signals Kanal 3 Analoger Eingang – Anschluss für Sensor Kanal 2 Analoger Eingang – Anschluss für Sensor VIBXPERT 3...
  • Seite 23 Hinweis: Wenn ein Dreiachsensensor angeschlossen ist, können die beiden analogen Eingangskanäle neben dem genutzten Kanal nicht verwendet werden. Hinweise zum Betrieb VIBXPERT 3 einschalten Halten Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt, bis das Gerät piepst. Die Batteriestatus-LED leuchtet grün. Nach kurzer Zeit wird der Startbildschirm angezeigt, und die Batteriestatus-LED erlischt.
  • Seite 24 Beachten Sie die Lager-und Transportbedingungen, die in den Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung aufgeführt werden. Schultergurte und Handschlaufen Im Lieferumfang von VIBXPERT 3 sind ein Schultergurt und zwei Handschlaufen enthalten, um mehr Komfort zu bieten, wenn das Gerät zum Messen längerer Strecken verwendet wird. VIBXPERT 3...
  • Seite 25 On-board Hilfe Verwenden Sie die Schnallen, um die Länge der Handschlaufen einzustellen. Wenn die Größe der Handschlaufen richtig ist, verwenden Sie die Klettverschlüsse, um die Schlaufen zu umwi- ckeln. So haben Sie einen zuverlässigen und komfortablen Halt. Mit den Schnallen und den beiden Klettverschlüssen können Sie die Länge des Schultergurts nach Bedarf einstellen.
  • Seite 26 Falls nötig, können Sie ein verbundenes Netzwerk vergessen. Tippen Sie dazu auf das Netzwerk mit der angezeigten IP-Adresse und wählen Sie dann NETZWERK ENTFERNEN. Wenn Sie sich erneut mit diesem Netzwerk verbinden möch- ten, müssen Sie das Passwort erneut eingeben. Das Netzwerk wird nicht automatisch verbunden. VIBXPERT 3...
  • Seite 27 On-board Hilfe Datum und Uhrzeit: Zum automatischen oder manuellen Einstellen von Uhrzeit und Datum; 24-Stunden-Format verwenden; Datum auf Statusleiste anzeigen. Tippen Sie auf , um die gewünschte Funktion zu aktivieren ( bedeutet „ein- geschaltet“). Wenn Zeit automatisch einstellen aktiviert ist, ist die manuelle Bear- beitung ( ) deaktiviert.
  • Seite 28 Ergebnisanzeige: Dient zur Konfiguration des Ergebnisbildschirms mit cha- rakteristischen Kennwerten. Messergebnisse anzeigen – dient zum Einstellen der Zeit für die Anzeige der Live- Ergebnisse. Dazu gehören Zeitsignal, Spektren und Kennwerte. Wählen Sie die gewünschte Zeitoption im Dropdown-Menü. Wenn die Zeit vom Status abhängt, stellen VIBXPERT 3...
  • Seite 29 On-board Hilfe Sie sicher, dass der richtige Status ausgewählt ist. Datenanzeige – zur Einstellung der Kennwerte für die Messgrößen. Diese Werte wer- den auf der rechten Seite des Ergebnisbildschirms auf der Seite mit den Kennwerten angezeigt . Verwenden Sie das Dropdown-Menü „Menge“ und wählen Sie den gewünsch- ten Gesamtwert.
  • Seite 30 Hinweis: Wenn Sie diesen Schritt ausführen, werden alle Daten und Ein- stellungen auf VIBXPERT 3 gelöscht. Tippen Sie auf Auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Es wird ein Hinweis ange- zeigt, der davor warnt, dass die Daten gelöscht werden. Tippen Sie auf CODE EINGEBEN, und geben Sie den Code ein, der im Tastaturfenster auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 31 Der Menüpunkt Kanäle & Sensoren zeigt alle verfügbaren Sensoren und die Stan- dardsensoren des Kanals an. Verfügbare Sensoren VIBXPERT 3 Tippen Sie auf Verfügbare Sensoren, um alle aufgelisteten Sensoren anzuzeigen. Bei den aufgeführten Sensoren handelt es sich um alle verfügbaren werkseitig konfigurierten sowie benutzerdefinierten Sensoren.
  • Seite 32 Sensoren an. Benutzerdefinierte Sensoren können aus der Liste der verfügbaren Sensoren gelöscht werden. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menu , um den Namen und die Parameter des hinzugefügten benutzerdefinierten Sensors zu bearbeiten oder den Sen- sor zu löschen. VIBXPERT 3...
  • Seite 33 On-board Hilfe Zusätzliche Anwendungen lizenzieren Wenn zusätzliche VIBXPERT 3 Anwendungen gekauft werden, müssen diese auf dem Gerät registriert werden. Die Registrierungsinformationen sind in dem mitgelieferten Regis- trierungszertifikat für die Firmware enthalten. Anwendungen registrieren Vergewissern Sie sich, dass Sie das Registrierungszertifikat für die Firmware zur Hand haben.
  • Seite 34 Registrierungszertifikat für die Firmware zu finden ist. Tippen Sie auf ÄNDERUNGEN ÜBERNEHMEN, um die Eingabe zu bestätigen. Das Lizenz-Code-Feld wird angezeigt. Geben Sie über das alphanumerische Tastenfeld den Lizenzcode ( ) ein, der auf dem mitgelieferten Registrierungszertifikat für die Firmware zu finden ist. VIBXPERT 3...
  • Seite 35 On-board Hilfe Tippen Sie auf ÄNDERUNGEN ÜBERNEHMEN, um die Eingabe zu bestätigen. Wenn die Registrierung erfolgreich war, wird der Hinweis Funktion erfolgreich regis- triert angezeigt. Alle registrierten Anmeldungen werden dann unter Einstellungen > Info > Regis- trierungsinformationen angezeigt. Version:1.2...
  • Seite 36 Hinweis: Eine Benachrichtigung über Firmware-Updates wird verfügbar sein. Laden Sie die Aktualisierungsdatei in das gewünschte Verzeichnis auf Ihren PC herunter. Schalten Sie VIBXPERT 3 ein und schließen Sie das Gerät an den PC an. Verwenden Sie das bereitgestellte USB-A-auf-USB-C-Kabel. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass VIBXPERT 3 während des Firmware-Updates an das Stromnetz angeschlossen bleibt.
  • Seite 37 On-board Hilfe Doppelklicken Sie auf Data (Daten) und dann auf System Data (Systemdaten), um auf den Ordner Update zuzugreifen. Verschieben Sie die Aktualisierungsdatei [VXP3_vx.x.x.xxxx.romSB4_vx] in den Updateordner. Version:1.2...
  • Seite 38 Tippen Sie auf JETZT AKTUALISIEREN , um die Aktualisierung der Firmware zu initi- ieren. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, die Firmware zu einem späteren Zeitpunkt zu aktualisieren. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird beim Einschalten von VIBXPERT 3 ein Aktualisierungshinweis angezeigt. Während der Aktualisierung wird ein Fortschrittsbalken auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 39 On-board Hilfe RFID Lesemodul Das Gerät verwendet RFID, eine Technologie zur automatischen Identifizierung für die fol- genden Zwecke: Zu messende Assets identifizieren Messen der richtigen Messstellen und der entsprechenden Messaufgaben Das RFID-Lesemodul befindet sich auf der Rückseite des Geräts und ist durch das RFID-Logo gekennzeichnet.
  • Seite 40 (wenn möglich bis auf 5 mm). Die zugewiesene Messstelle wird auf dem Bildschirm Messung geöffnet. Fahren Sie mit der Messung des Routen-Assets fort. So ändern Sie die auf einem RFID-Tag gespeicherte Messstelle Falls erforderlich, kann die auf einem RFID-Tag aufgezeichnete Messstelle geändert werden. VIBXPERT 3...
  • Seite 41 On-board Hilfe Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Symbol Routen Tippen Sie in der angezeigten Liste auf die gewünschte Route und halten Sie sie gedrückt. Das Kontextmenü „Routenliste“ wird angezeigt. Tippen Sie auf Teach in. Öffnen Sie die Route und navigieren Sie dann zur Messstelle, die dem Tag zugewiesen werden soll.
  • Seite 42 Ergebnisdateien stammen aus Maschinenvorlagen. Um den Dateimanager aufzurufen, tippen Sie auf das Dateimanger-Symbol des Start- bildschirms. Zeigt die interne Dateihierarchie mit allen auf VIBXPERT 3 gespeicherten Ord- nern und Ergebnisdateien an. Tippen Sie auf das Hamburger-Menü, um die Optionen des Kon- textmenüs anzuzeigen.
  • Seite 43 On-board Hilfe Der Ordner „Entwürfe“ ist ein standardmäßiger Systemordner und kann nicht gelöscht werden. Alle verwendeten, aber nicht gespeicherten Messvorlagen werden im Ordner „Entwürfe“ abgelegt. Dieser Ordner ist nützlich, wenn die Akkuleistung des Geräts nachlässt. Zeigt vom Benutzer erstellte Ergebnisdateien aus Messvorlagen an. Wenn das Kontrollkästchen für Ordner und Dateien aktiviert ist ( ), können Dateien und Ordner für weitere Schritte ausgewählt werden.
  • Seite 44 ) und halten Sie sie gedrückt. Im nun angezeigten Kontextmenü ( ) schneiden Sie die Datei aus oder kopieren sie ( Wenn sich die erforderliche Ergebnisdatei in einem separaten Ordner befindet, tippen Sie auf den Ordner ( ), um die Datei anzuzeigen. VIBXPERT 3...
  • Seite 45 On-board Hilfe Tippen Sie auf den Ordner, in den die Ergebnisdatei übertragen werden soll, und dann , um das Kontextmenü anzuzeigen. Version:1.2...
  • Seite 46 Es ist auch möglich, auf einem PC Ordner zu erstellen, die in den Dateimanager übertragen werden können. Schalten Sie VIBXPERT 3 ein und schließen Sie das Gerät an den PC an. Verwenden Sie das bereitgestellte USB-A-auf-USB-C-Kabel. Wählen Sie VIBXPERT 3 > Daten > Messdaten > Ergebnisse und navigieren Sie zum Ord- ner Ergebnisse.
  • Seite 47 On-board Hilfe Benennen Sie die Messdaten NICHT um. Durch diese Aktion werden die Dateien beschädigt. Version:1.2...
  • Seite 48 On-board Hilfe VIBXPERT 3...
  • Seite 49 Voreinstellungen, die angepasst werden können. Tippen Sie im Startbildschirm auf , um die Liste zu öffnen. Um dem Benutzer die Navigation durch VIBXPERT 3 zu erleichtern, werden in allen Anwen- dungen die folgenden drei Symbole ( ) in der oberen rechten Ecke des Bild- schirms angezeigt.
  • Seite 50 Über die Option Neu im Kontextmenü kann eine neue Vorlage erstellt werden. Tippen Sie auf , um das Kontextmenü zu öffnen. Maschinenvorlage – ein Überblick Tippen Sie auf die gewünschte Vorlage. Der Messbildschirm der Vorlage wird angezeigt. VIBXPERT 3...
  • Seite 51 On-board Hilfe Die Listenansicht ist die Standardansicht. Die Messstellen für die aus- gewählte Maschine ( ) werden in einer Liste angezeigt. Tippen Sie auf , um die Schwingungs- und Schwingwegsparameter anzuzeigen, die ausgewählt werden können, um live auf dem Display angezeigt zu werden.
  • Seite 52 Startbildschirm zurück. Es wird ein Fenster zum Speichern der Vorlage als Asset angezeigt. Tippen Sie auf VERLASSEN, um den Bildschirm zu verlassen und zur Liste der Maschi- nenvorlagen zurückzukehren, und tippen Sie dann auf , um zum Startbildschirm zurück- zukehren. VIBXPERT 3...
  • Seite 53 On-board Hilfe Erstellen oder Ändern einer Maschinenvorlage Tippen Sie im Kontextmenü „Maschinenvorlagen“ auf Bearbeiten Sie den neuen Vorlagennamen nach Bedarf. Bearbeiten Sie das Asset im Bildschirm „Konfiguration“ nach Bedarf. Beginnen Sie auf der Ebene des Maschinenzugs. Bearbeiten Sie die Asset-Details nach Bedarf. Fügen Sie bei Bedarf weitere Maschinen und Messstellen hinzu .
  • Seite 54 On-board Hilfe VIBXPERT 3...
  • Seite 55 On-board Hilfe Messen mit Maschinenvorlage Bevor mit einer Messung begonnen werden kann, muss folgendes sichergestellt werden: Der Akku ist vollständig geladen. Die Geräteeinstellungen sind wie erforderlich. Die erforderlichen Sensoren und Kabel sind verlegt und befinden sich in einem gutem Zustand. Die fest installierten Messstellen befinden sich in einem guten Zustand.
  • Seite 56 Bildschirm angezeigt zu werden. Es können maximal zwei Para- meter auf dem Bildschirm angezeigt werden. Tippen Sie auf , um die Menüpunkte des Messbildschirms anzuzeigen. Diese Menü- punkte werden angezeigt, wenn die ausgewählte Position NICHT gemessen wurde: VIBXPERT 3...
  • Seite 57 On-board Hilfe Dient zum Speichern von Asset-Ergebnissen zur späteren Verwendung. Tippen Sie auf und bearbeiten Sie den Assetnamen mit der alpha- numerischen Tastatur. Tippen Sie auf ÄNDERUNGEN ÜBERNEHMEN> > SPEICHERN, um das Asset unter dem aus- gewählten Pfad zu speichern. Die auf dem Gerät gespeicherten Assets befinden sich im Dateimanager.
  • Seite 58 Befestigen Sie den magnetischen Adapter am erforderlichen Sensor und Kabel. Befes- tigen Sie dann den Sensor an der zu messenden Maschine und schließen Sie das Kabel am entsprechenden Kanal von VIBXPERT 3 an. Im vorangegangenen Beispiel sollen die Schwingungen an der Position gemessen werden.
  • Seite 59 On-board Hilfe Um zu messen, tippen Sie auf MESSEN ( ). Alternativ können Sie auch eine der bei- den gelben Eingabetasten des Geräts drücken. Nachdem eine Position gemessen wurde, können die Ergebnisse bei Bedarf angezeigt werden. Die Option, die Ergebnisse auf dem Bildschirm anzuzeigen und zu halten, wird in den Einstellungen für die Ergebnisanzeige festgelegt .
  • Seite 60 , um den Kon- figurationsbildschirm für die Maschinenvorlage zu öffnen. Auf dem Messbildschirm Tippen Sie auf . Die folgenden Menüpunkte für die Messung ( ) werden angezeigt. Tip- pen Sie auf , um den Konfigurationsbildschirm für Ergebnisse zu öffnen. VIBXPERT 3...
  • Seite 61 On-board Hilfe Menüpunkte Liste der Maschinenvorlagen Tippen Sie auf , um den Kon- Bearbeiten figurationsbildschirm zu öffnen, in dem das Asset bearbeitet werden kann. Tippen Sie auf , um die markierte Kopieren Maschinenvorlage zu duplizieren. Tippen Sie auf , um auf dem Start- Auf dem Startbildschirm anzeigen bildschirm eine Verknüpfung für die mar- kierte Maschinenvorlage zu erstellen.
  • Seite 62 Sie dann die gewünschten Werte oder den Namen ein ODER tippen Sie und verwenden Sie das Dropdown-Menü, um das gewünschte Element auszuwählen. Tippen Sie auf , um gruppierte Messstellen zu erstellen. Mit dieser Funk- tion können Sie die Ergebnisse für die ausgewählten Positionen vergleichen. VIBXPERT 3...
  • Seite 63 On-board Hilfe Tippen Sie auf , um die Standardanwendung für die Asset-Vorlage beim Öffnen festzulegen. Tippen Sie auf , um eine Maschine zur Hierarchie hinzuzufügen. Auf der Maschinenebene können Sie die folgenden Aktionen durchführen: Tippen Sie auf die gewünschte Maschine, um die Maschineninformationen und das Maschinenmodell zu bearbeiten.
  • Seite 64 Messstellen zu duplizieren. Wenn keine Messstelle ausgewählt ist, wird dieses Symbol ( ) angezeigt. Tippen Sie auf , um der ausgewählten Maschine eine Messstelle hin- zuzufügen. Auf der Ebene der Messstelle kann der Benutzer die folgenden Aktionen durchführen: VIBXPERT 3...
  • Seite 65 On-board Hilfe Tippen Sie auf die gewünschte Messstelle, um Informationen zur Messstelle zu bearbeiten, Messaufgaben und Bänder hinzuzufügen. Die entsprechenden Funktionssymbole sind: ) und Tippen Sie auf , um den Namen der ausgewählten Messstelle ( Name den Typ des an der Messstelle zu messenden Parameters (Typ), die Mess- stelle auf der Maschine (Richtung) und die Maschinendrehzahl (Drehzahl) zu bearbeiten.
  • Seite 66 Namen der Messstelle (Name), die Messstelle auf der Maschine(Richtung) und die Art der Drehzahlmessung (Messmodus) bearbeiten. Dies kann ent- weder relativ oder absolut sein. Die relative Drehzahl kann mit dem Dreh- zahlmesser gemessen werden. Die absolute Drehzahl wird mit der Keyphasor-Methode gemessen . VIBXPERT 3...
  • Seite 67 On-board Hilfe Temperatur: Wenn die Temperaturmessung ausgewählt ist, kann nur der Name der Mess- stelle (Name) bearbeitet werden. Manuelle Eingabe: Wenn der an der ausgewählten Messstelle gemessene Parameter manuell ein- gegeben werden soll, kann nur der Name der Messstelle (Name) bearbeitet werden.
  • Seite 68 On-board Hilfe VIBXPERT 3...
  • Seite 69 Zusammenhänge zu vereinfachen. Ein kinematisches Modell bildet die kinematischen Verhältnisse in einem Maschinenzug ab. Basierend auf einer Referenzdrehzahl an einer Messstelle im Zug verwendet VIBXPERT 3 ein kinematisches Modell, um die Drehzahl an jeder Messstelle des Maschinenzugs zu berechnen. Die Referenzdrehzahl wird an der ReferenzMessstelle berechnet oder gemessen.
  • Seite 70 Hinweis: Verschiedene Maschinentypen haben unterschiedliche Eigenschaften. Riemengetriebenen Maschinenzug konfigurieren Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Maschinenvorlage. Die Liste der Maschinenvorlagen wird geöffnet. Tippen Sie auf das Hamburger-Menü , um die Optionen des Kontextmenüs anzu- zeigen. VIBXPERT 3...
  • Seite 71 On-board Hilfe Tippen Sie auf Neu ( ), um die erforderliche Vorlage für einen riemengetriebenen Maschinenzug zu erstellen. Verwenden Sie die alphanumerische Tastatur und bearbeiten Sie den Namen der Vor- lage. Konfigurieren Sie die Vorlage für den riemengetriebenen Maschinenzug nach Bedarf. Zeigt den Namen des Maschinenzugs an.
  • Seite 72 Zeigt eine zweite Wellenverbindung. In diesem Beispiel gibt es nur eine Wellenverbindung. Dadurch wird die zweite Wellenverbindung abge- trennt. Tippen Sie auf ANWENDEN, um die bearbeiteten Eigenschaften zu bestätigen. Wählen Sie den Riemenantrieb aus, tippen Sie dann auf das Dreipunkt-Menü bearbeiten Sie die Eigenschaften des Riemenantriebs. VIBXPERT 3...
  • Seite 73 On-board Hilfe In diesem Beispiel ist die zweite Wellenverbindung des Riemenantriebs auf das Gebläse (BlowerC) eingestellt. Weitere zu bearbeitende Eigenschaften des Antriebsriemens sind der Scheibendurchmesser und das Drehzahlverhältnis. Tippen Sie auf ANWENDEN, um die bearbeiteten Eigenschaften zu bestätigen. Wenn alle Anforderungen an das Maschinenmodell erfüllt sind, können nun die Mess- stellen definiert und der Maschinenzug vermessen werden.
  • Seite 74 Hinweis: Tippen Sie auf eine beliebige Option in der Überschriftenleiste (X) , um die Vorlagen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu sortieren. Tippen Sie auf , um alle verfügbaren Vorlagen für Messaufgaben anzuzeigen. Tippen Sie auf , um alle verfügbaren Vorlagen für Bänder anzuzeigen. VIBXPERT 3...
  • Seite 75 On-board Hilfe Tippen Sie auf , um bis zu fünf Spaltenelemente auszuwählen, die angezeigt werden sol- len. Wählen Sie die erforderlichen Elemente aus und tippen Sie dann auf ANWENDEN, um die Auswahl zu bestätigen. Messaufgabe erstellen Hinweis: Ein definierter Standort kann nicht gemessen werden, wenn die erfor- derlichen Messaufgaben nicht definiert und dem Standort zugewiesen wurden.
  • Seite 76 Die Messzeit kann auch über die alphanumerische Tastatur eingegeben werden. Nachdem Sie die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, tippen Sie auf SPEICHERN, um die Aufgabe zur Liste der Aufgabenvorlagen hinzuzufügen. Hinweis:Benutzerdefinierte Vorlagen für Aufgaben können gelöscht werden. Werksvorlagen für Aufgaben können nicht gelöscht werden. VIBXPERT 3...
  • Seite 77 On-board Hilfe Messaufgabe Was ist eine Messaufgabe? Um einen Ort zu messen, benötigt das Gerät Informationen über die Art des zu messenden Parameters, den Typ des verwendeten Sensors und gegebenenfalls Daten zur Auswertung des Ergebnisses. Wenn die Drehzahl aufgezeichnet werden muss, ist diese Angabe ebenfalls erfor- derlich.
  • Seite 78 Der Crest-faktor wird verwendet, um Verschleiß in Wälzlagern und Getrieben sowie Kavitation zu erkennen. Eine harmonische Schwingung der Amplitude 1 weist einen Effektivwert von 0,707 und einen Crest-faktor von 1,41 auf. Liegt der Crest-faktor über 1,41, treten Stöße mit höheren Amplituden auf. VIBXPERT 3...
  • Seite 79 On-board Hilfe Stoßimpuls Die Stoßimpulssignalpegel werden als Kombination aus Teppichwert (Hintergrundpegel, der auf den Schmierzustand hinweist) und Maximalwert (vorübergehender Spitzenpegel, der auf eine Beschädigung hinweist) angegeben, beide in logarithmischen [dB] Werten ausgedrückt. Der Zustand des Lagers wird durch den Vergleich der normalisierten Signalpegel und ihrer Dif- ferenz zu den Referenzwerten ermittelt.
  • Seite 80 Licht verstärken (z. B. reflektierende Folie) oder abschwächen (z. B. eine schwarze, kon- trastreiche Linie auf einer hellen Fläche). Jedes Mal, wenn der Sensor einen Hel- ligkeitsunterschied feststellt, sendet er einen elektrischen Impuls. Das Gerät berechnet die Wellendrehzahl auf der Grundlage der Wiederholrate der Impulse. VIBXPERT 3...
  • Seite 81 On-board Hilfe Hinweis: Dem Referenzmesspunk muss eine Drehzahlaufgabe und ein Laser-Trig- ger-Sensor (VIB 6.631) zugewiesen sein. Hinweis: Die mit dem Phasenlagenaufnehmer gemessene Asset-Drehzahl kann direkt über den Startbildschirm gestartet werden. Verwenden Sie die Anwendung Dreh- zahlmessung. Die Maschinen- und/oder Assetdrehzahl kann mit den drei in der Drehzahlmessung ver- fügbaren Optionen gemessen und/oder bestätigt werden.
  • Seite 82 Trägersignal für das niederfrequente Stoßsignal dienen. Um die niederfrequente Modulation von der hochfrequenten Resonanz zu trennen, wird das Signal mit einem Hochpassfilter gefil- tert, entzerrt und anschließend mit einem Tiefpassfilter gefiltert. Das restliche Signal besteht nur aus dem Modulationssignal, das als Hüllkurve bezeichnet wird. VIBXPERT 3...
  • Seite 83 On-board Hilfe Spektrum Beschleunigung Das Amplitudenspektrum der Schwingungsbeschleunigung (Breitbandspektrum) wird ver- wendet, um die Anregungsbereiche von Maschinen zu finden. Bei Wälzlagern zum Beispiel werden Geräusche bei höheren Frequenzen angeregt. Spektrum Geschwindigkeit Das Amplitudenspektrum der Schwinggeschwindigkeit (Maschinenspektrum) wird verwendet, um Probleme wie Unwucht und Fehlausrichtung zu behandeln. Zeitsignal Zeitsignal ist das Rohsignal, das den Informationsgehalt einer Maschine von einem Moment zum anderen zeigt.
  • Seite 84 ). (Siehe Asset erstellen in den ver- wandten Themen Stellen Sie den Typ auf Drehzahl und den Modus entweder auf Absolut oder Relativ ein. Bearbeiten Sie den Namen und die Ebene, auf der der Sensor platziert werden soll. VIBXPERT 3...
  • Seite 85 On-board Hilfe Tippen Sie auf ), um den Bildschirm „Aufgaben“ zu öffnen. Tippen Sie auf ), um den Bildschirm für Drehzahl Aufgaben zu öffnen. Wählen Sie eine Aufgabe ( ) und tippen Sie dann auf HINZUFÜGEN, um die Aufgabe dem Drehzahlpunkt zuzuweisen. Wenn der relative Modus gewählt wurde, wird der Drehzahlpunkt mit einem Schwin- gungspunkt auf derselben Maschine und Welle zusammengeführt.
  • Seite 86 (eine schwarze, kontrastreiche Linie auf einer hellen Fläche). Jedes Mal, wenn der Sensor einen Helligkeitsunterschied feststellt, sendet er einen elektrischen Impuls. VIBXPERT 3 berechnet die Wellendrehzahl auf der Grundlage der Wiederholrate der Impulse. Messung der Drehzahl mit dem Stroboskop Das Stroboskop verwendet, um die berechnete Drehzahl zu überprüfen.
  • Seite 87 On-board Hilfe WARNUNG: Beachten Sie bei der Verwendung des Stroboskops die Sicher- heitshinweise. Tippen Sie auf , um den Bildschirm „Stroboskop“ zu öffnen. Tippen Sie auf oder drücken Sie die Eingabetaste des Geräts (eine der beiden gelben Tas- ten am Gerät), um das Stroboskop einzuschalten. Version:1.2...
  • Seite 88 Wenn die Frequenz halbiert wird (tippen Sie auf /2), ist ein einzelnes Bild zu sehen. Bei einer Welle mit einer einzigen Keilnut ist ein Standbild der Keilnut zu sehen, wenn die Stro- boskopfrequenz 1/2, 1/3, 1/4 usw. der Drehzahl beträgt. VIBXPERT 3...
  • Seite 89 On-board Hilfe Benachbarte Messstellen Das Ziel von benachbarten Messstellen oder von zusammengefassten Messstellen ist die gleichzeitige Überwachung der Messstellen. Die Messstellen werden in Gruppen zusam- mengefasst und gleichzeitig gemessen. Dies hat den Vorteil, dass die Messergebnisse ver- gleichbar sind, da sie unter ähnlichen Umwelt- und Maschinenbedingungen erfasst wurden. Die Messstellen sollten nahe beieinander liegen.
  • Seite 90 Gruppe ausgewählt wurden. In diesem Beispiel – Gruppe 1. Das Papierkorbsymbol ( ) wird angezeigt, nachdem eine Gruppe von nahe beieinander liegenden Positionen erstellt wurde. Tippen Sie bei Bedarf auf , um die Gruppe zu löschen. Tippen Sie auf das Häkchensymbol, um die Gruppenauswahl zu bestätigen. VIBXPERT 3...
  • Seite 91 On-board Hilfe Wenn eine Gruppenauswahl bestätigt wurde, wird das Symbol „Neue Gruppe hinzufügen“ ( ) aktiviert. Tippen Sie auf , um bei Bedarf eine neue Gruppe von nahe bei- einander liegenden Positionen hinzuzufügen. Die Einzelpositionen in der Gruppe können nun gleichzeitig, aber auf unterschiedlichen Kanälen gemessen werden.
  • Seite 92 Asset-Fehler wie Unwucht und Fehlausrichtung zu erkennen. Bei diesen Fehlern erscheint die Drehfrequenz im Spektrum als Peak mit erhöhter Amplitude. Mit VIBXPERT 3 können Sie die Phase synchron (absolut) oder kanalübergreifend (Kohärenz) für die relative Phase messen. Synchrone Phase In der synchronen Phase werden die Amplitude und der Phasenwinkel des Schwingungssignals aus den Komponenten mit synchroner Drehzahl berechnet.
  • Seite 93 Z-Achse). Wenn ein Triaxialsensor zur Messung eines Assets verwendet wird, muss seine Ver- fügbarkeit in den Geräteeinstellungen ausgewählt werden . Für VIBXPERT 3 empfehlen wir den Triaxialsensor VIB 6.655 (Vertikale Orientierung der X-Achse). Tippen Sie auf , um den Rahmen Verfügbare Sensoren anzuzeigen.
  • Seite 94 Bearbeiten Sie die Details zur Messstelle im Bildschirm „Konfiguration“. Wählen Sie Triax-Schwingung als Messstelle-Typ. Weisen Sie Messaufgaben und Bandaufgaben nach Bedarf zu. Messen Für die Messung einer Position werden der Triaxialsensor VIB 6.655 und das Sensorkabel für Triaxialsensoren des Typs VIB 5.237 benötigt. VIBXPERT 3...
  • Seite 95 On-board Hilfe Hinweis: Da ein Triaxialsensor die 3 Achsen X, Y und Z gleichzeitig misst, sind drei Messkanäle erforderlich. Wenn in den Geräteeinstellungen ein Dreiachsensensor aus- gewählt wird, werden daher automatisch drei Kanäle belegt. Folglich kann der Dreiachsensensor nur an die Kanäle 1 oder 4 angeschlossen werden. Schließen Sie das Sensorkabel an den Triaxialsensor an und montieren Sie den Sensor an der zu messenden Maschine.
  • Seite 96 Maschine montiert, und die entsprechenden Messrichtungen werden auf dem Sensor angezeigt ( Der Sensor ist an Kanal 1 ( ) auf angeschlossen. VIBXPERT 3 Für die Auswertung in diesem Beispiel ist die X-Achse horizontal, die Y- Achse axial und die Z-Achse vertikal. VIBXPERT 3...
  • Seite 97 On-board Hilfe Wählen Sie auf dem Messbildschirm die Messstelle des Triaxialsensors aus. Um zu messen, tippen Sie auf MESSEN. Alternativ können Sie auch eine der beiden gel- ben Eingabetasten des Geräts drücken. Nachdem eine Position gemessen wurde, werden die Ergebnisse angezeigt. In diesem Beispiel wurde der Hauptbildschirm in zwei Teile geteilt und zeigt das Geschwindigkeitsspektrum und die Zeitsignal an.
  • Seite 98 ), um den Rahmen „Messpunkte“ zu öffnen oder zu schließen. In diesem Beispiel wurde die Vierfachansicht ( ) ausgewählt. Der Hauptbildschirm ist in vier Bereiche unterteilt, so dass alle drei Achsen angezeigt werden. Die drei im Rahmen „Messpunkte“ ausgewählten Achsen werden ange- zeigt. VIBXPERT 3...
  • Seite 99 On-board Hilfe Ergebnisse Ein Schwingungssensor misst die Beschleunigung. Die gemessene Beschleunigung wird in Kennwerte, Spektrum und Zeitsignal umgerechnet. Das Spektrum umfasst das Stan- dardspektrum, das Hüllkurvenspektrum und das ordungsbasierte Spektrum. Die Kennwerte können in jedem dieser schwingungsamplitudenbezogenen Parameter gezeigt werden: Zeitsignal;...
  • Seite 100 Komponentenfrequenzen in einem Spektrum zu identifizieren Symbole für die Cursor-Familie Tippen Sie auf , um zum nächsten nicht gemessenen Punkt zu gehen. Wenn alle Orte auf der Route oder dem Maschinenzug gemessen wur- den, wird ein Hinweis auf die Fertigstellung angezeigt. VIBXPERT 3...
  • Seite 101 Dadurch wird der Hauptbildschirm vergrößert. Tippen Sie auf , um mehr Kennwerte anzuzeigen. Die unter VIBXPERT 3 gezeigten Ergebnisse beruhen auf einem Trendspektrum (siehe ver- wandte Themen). In den Ergebnissen können die Parameter der x- und y-Achse sowie die Größen nach Bedarf geändert werden.
  • Seite 102 Die für eine Messstelle angezeigten Kennwerte beziehen sich auf die Gesamtmessaufgaben und das Frequenzband für die Position. In diesem Beispiel werden die Messaufgaben und -bänder für die Position „M NDE H“ gezeigt. Dies sind die Kennwerte, die in den Ergebnissen angezeigt werden. VIBXPERT 3...
  • Seite 103 On-board Hilfe Version:1.2...
  • Seite 104 On-board Hilfe Trending Spekrum Schwingungsergebnisse in VIBXPERT 3 basieren auf dem Trending Spekrum. Was ist ein Trending Spekrum? Ein Trending Spekrum ist ein Modus, der Schwingungen misst und das gemessene Signal als Spektrum (Standardspektrum, Hüllkurvenspektrum oder ordnungsbasiertes Spektrum) sowie die Zeitsignal und Parameter für den Trendverlauf liefert. Zu den Parametern für den Trend- verlauf gehören: RMS, 0-peak, peak-peak, Kennwerte...
  • Seite 105 On-board Hilfe Um Einzelheiten zu einer der angewandten Messaufgaben anzuzeigen, tippen Sie auf das Drop- down-Menü der entsprechenden Aufgabe ( In diesem Beispiel lauten die angewandten Messaufgaben für die Position: Schwing- geschwindigkeit Kennwerte; Schwingbeschleunigung Kennwerte; Geschwindigkeitspektrum; Beschleunigungsspektrum, Zeitsignal (Beschleunigung). – das Diagramm zeigt das Geschwindigkeitsspektrum –...
  • Seite 106 Diagramm sichtbar ist. Um den Cursor zu bewegen, tippen Sie auf die gewünschte Stelle im Diagramm. Der Cursor bewegt sich zum höchsten Punkt innerhalb der gewünschten Position. Das Cursor-Informationsfeld ( ) zeigt die Frequenz des Hauptcursors drehzahlbasiert an. VIBXPERT 3...
  • Seite 107 On-board Hilfe – Der Delta-Cursor ist mit gekennzeichnet und wird sowohl im Spek- trum- als auch im Zeitsignal-Diagramm verwendet. Der Delta-Cursor beglei- tet immer den Hauptcursor. Der Delta-Cursor bewegt sich zum zweithöchsten Wert. Das Cursor-Informationsfeld ( ) zeigt den Unterschied zwischen dem Hauptcursor und dem Delta-Cursor an.
  • Seite 108 1/2, 1/3, 1/4, 1/5 und 1/6 der Frequenz des Hauptcursors angezeigt. Das Cur- sor-Informationsfeld ( ) zeigt den Unterschied zwischen dem Hauptcursor und dem 1/2-Cursor an. Der angezeigte Wert verwendet die Einheiten der x- Achse. Im Spektrumsdiagramm zeigt das Informationsfeld auch die Werte für die Haupt- und 1/2-Cursor drehzahlbasiert an. VIBXPERT 3...
  • Seite 109 On-board Hilfe – Der Frequenzmarker wird verwendet, um die charakteristischen Asset- und Komponentenfrequenzen in einem Spektrum zu identifizieren. Die Fre- quenzmarker beziehen sich auf die verwendete Drehzahl. Der Hauptcursor zeigt die Frequenz an, mit der das Asset betrieben wird. Ein zusätzlicher Cur- sor zeigt das Spektrum bei doppelter Linienfrequenz (2 x LF).
  • Seite 110 Öffnen Sie entweder eine Maschinenvorlage oder ein gespeichertes Asset. zeigt die Anwendung an, aus der das Asset oder die Maschinenvorlage geöffnet wurde. Tippen Sie auf ), um das Kontextmenü zu öffnen. Tippen Sie auf den Menüpunkt Anwendung wechseln ( ), um zur gewünschten Anwendung zu wechseln. VIBXPERT 3...
  • Seite 111 On-board Hilfe In diesem Beispiel sind die verfügbaren Anwendungen Analyse und Auslauf/Anlauf. Dies liegt daran, dass die Änderung von der Auswuchtanwendung aus gestartet wird. Daher wird das Symbol ausgegraut dargestellt. Tippen Sie auf das erforderliche Anwendungssymbol, um die Anwendung zu starten. Version:1.2...
  • Seite 112 Rotierende Maschinen können nicht auf einen Unwuchtzustand von Null ausgewuchtet werden, aber moderne Geräte wie VIBXPERT 3 können die Unwucht auf ein sehr niedriges Niveau sen- ken. Der Versuch, eine sehr geringe Unwucht in Standardmaschinen zu erreichen, ist jedoch nicht wirtschaftlich.
  • Seite 113 On-board Hilfe Wählen Sie die Mess- und Auswuchtebenen (siehe Abbildung unten). Korrekturebenen Abtriebsseite Zeigt die Drehrichtung der Maschine an. Zeigt den montierten Schwingungssensor an. Zeigt den Laser-Trigger-Drehzahlsensor an. Referenzmarke Antriebsseite Zeigt die Messebene an. Montieren Sie den Sensor am Lagergehäuse an der Messstelle mit den höchsten Schwin- gungswerten.
  • Seite 114 Montieren Sie den Laser-Trigger-Sensor mit der zugehörigen Halterung an der Maschine. Verbinden Sie die Schwingungssensoren mit dem VIBXPERT 3. Notiz:1. Die Auswucht- und Betriebsdrehzahl müssen so nahe wie möglich bei- einander liegen. Ist dies aufgrund hoher Schwingungswerte nicht möglich, begin- nen Sie mit einer niedrigeren Drehzahl und nähern sich in mehreren...
  • Seite 115 On-board Hilfe dominant. Führen Sie zunächst das Auswuchten auf einer Ebene aus, um dies zu kompensieren, und fahren Sie dann mit dem Auswuchten auf zwei Ebenen fort. 6. Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Messkomponenten korrekt installiert sind, bevor der erste Auswuchtvorgang gestartet wird. Version:1.2...
  • Seite 116 Drehzahlpunkt haben. Der Drehzahlpunkt wird mit einem Laser-Trig- ger-Sensor gemessen. Tippen Sie auf das Hamburger-Menü ( ), um im Messbildschirm die Optionen des Kon- textmenüs anzuzeigen, und tippen Sie dann auf Anwendungen wechseln Tippen Sie auf (das Auswuchtsymbol), um den Auswuchtbildschirm anzuzeigen. VIBXPERT 3...
  • Seite 117 On-board Hilfe Zeigt den Auswuchtbildschirm. Tippen Sie auf ), um die erforderlichen Parameter für das Aus- wuchtverfahren einzustellen. Es können die gezeigten Parameter ein- gestellt werden. Hinweis: Der Menüpunkt Typ wird verwendet, um den Ampli- tudenparameter auszuwählen, der im Messbildschirm für das Aus- wuchtverfahren verwendet wird.
  • Seite 118 , um die Schritte der Maschinenmessung anzuzeigen. Wählen Sie die Messstellen für das Auswuchtverfahren aus. Hinweis: Bevor der Laser-Trigger-Sensor und die Schwingungssensoren montiert und an VIBXPERT 3 angeschlossen werden, vergewissern Sie sich, dass alle Vor- bereitungen für den Vorgang korrekt durchgeführt wurden. VIBXPERT 3...
  • Seite 119 Maschine ist ausgeschaltet. Montieren Sie die Sensoren nach Bedarf und schließen Sie sie an die entsprechenden Ein- gänge von VIBXPERT 3 an. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis die Maschine die Drehzahl zum Aus- wuchten und ggf. die Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Seite 120 Messvorgang zu erfassen. Hinweis: Wenn die Messung abgeschlossen ist, wechselt die Schalt- fläche MESSEN zu ERNEUT MESSEN. Tippen Sie auf MESSEN ( ), um den ersten Lauf zu starten. Wenn die Werte stabil sind, wird die Schaltfläche STOP angezeigt. VIBXPERT 3...
  • Seite 121 On-board Hilfe Tippen Sie auf STOP und schalten Sie die Maschine aus. Tippen Sie auf , um detaillierte Schwingungsergebnisse anzuzeigen. Tippen Sie auf WEITER und geben Sie dann die Masse und den Winkel für die Test- masse ein und wählen Sie ggf. den entsprechenden Rotortyp aus. Zeigt die Schwingungssummenwert und den Phasenwinkel des syn- chronen Signals, die im ersten Lauf an den verschiedenen Messstellen gemessen wurden.
  • Seite 122 Probelauf noch nicht begonnen hat. Tippen Sie im nächsten Bildschirm auf WEITER und dann auf MESSEN, um den Pro- belauf mit der angehängten Testmasse durchzuführen. Wenn die Werte stabil sind, wird die Schaltfläche STOP angezeigt. VIBXPERT 3...
  • Seite 123 On-board Hilfe Tippen Sie auf STOP und schalten Sie die Maschine aus. Der Bildschirm zeigt die Ergebnisse des Probelaufs in Ziffern und als Vektor im Polar- diagramm an. Die Pfeilrichtung zeigt den Weg des Auswuchtlaufs an. Im Probelauf sollte sich die Unwucht so verändern, dass die Restunwucht reduziert wird. Tippen Sie auf WEITER, um den Hinweis für den Auswuchtlauf zu sehen.
  • Seite 124 Schritt falsch ausgeführt wurde. Um dies zu verhindern, können Sie zu einem noch akzeptablen Lauf zurückkehren und die Auswuchtprozedur mit anderen Gewichten fortsetzen. Verwenden Sie die Schaltfläche ZURÜCK und navigieren Sie zum Datenbildschirm des Auswuchtlaufes, ab dem Sie die Prozedur fortsetzen möchten. Tippen Sie auf , um die Menüpunkte anzuzeigen. VIBXPERT 3...
  • Seite 125 On-board Hilfe Tippen Sie auf SCHRITTE RÜCKGÄNGIG MACHEN ( ), um den gewählten ( und alle nachfolgenden Auswuchtläufe zu löschen. Der Hinweis ( ) wird angezeigt. Der Hinweis weist Sie darauf hin, dass die Daten von ausgewählten und nachfolgenden Auswuchtläufen gelöscht werden.. Tippen Sie auf RÜCKGÄNGIG MACHEN ( ), um ausgewählte und nachfolgende Aus- gleichsläufe zu bestätigen und zu löschen.
  • Seite 126 Drehzahlpunkt haben. Der Drehzahlpunkt wird mit einem Laser-Trig- ger-Sensor gemessen. Tippen Sie auf das Hamburger-Menü ( ), um im Messbildschirm die Optionen des Kon- textmenüs anzuzeigen, und tippen Sie dann auf Anwendungen wechseln Tippen Sie auf (das Auswuchtsymbol), um den Auswuchtbildschirm anzuzeigen. VIBXPERT 3...
  • Seite 127 On-board Hilfe Zeigt den Auswuchtbildschirm. Tippen Sie auf ), um die erforderlichen Parameter für das Aus- wuchtverfahren einzustellen. Es können die gezeigten Parameter ein- gestellt werden. Hinweis: Der Menüpunkt Typ wird verwendet, um den Ampli- tudenparameter auszuwählen, der im Messbildschirm für das Aus- wuchtverfahren verwendet wird.
  • Seite 128 , um den Verlauf der Maschinenmessung anzuzeigen. Wählen Sie die Messstellen für das Auswuchtverfahren aus. Hinweis: Bevor der Laser-Trigger-Sensor und die Schwingungssensoren montiert und an VIBXPERT 3 angeschlossen werden, vergewissern Sie sich, dass alle Vor- bereitungen für den Vorgang korrekt durchgeführt wurden. VIBXPERT 3...
  • Seite 129 On-board Hilfe Die ausgewählten Messstellen werden mit einem dunkleren Symbol angezeigt ( ). Nicht ausgewählte Positionen haben ein ausgegrautes Symbol ( Zeigt die Messkanäle des Geräts an, die für das Auswuchtverfahren ver- wendet werden. Zeigt Live-Sensordaten an. In diesem Beispiel wurden die Sensoren bereits an das Gerät angeschlossen.
  • Seite 130 On-board Hilfe Montieren Sie die Sensoren nach Bedarf und schließen Sie sie an die entsprechenden Ein- gänge von VIBXPERT 3 an. Schalten Sie die Maschine ein. Warten Sie, bis die Maschine die Drehzahl zum Aus- wuchten und ggf. die Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Seite 131 On-board Hilfe Zeigt die beiden Ebenen A und B, die zur Messung der Auswuchtung ver- wendet werden. Diese Schaltfläche wechselt zwischen MESSEN, ABBRECHEN und STOP. MESSEN wird verwendet, um den Messvorgang zu starten; ABBRECHEN wird verwendet, um den Vorgang bei Bedarf zu stoppen; STOP wird ver- wendet, um die Daten nach einem stabilen Messvorgang zu erfassen.
  • Seite 132 Zeigt den aktuell ausgewählten Rotortyp an – in diesem Fall „2 Ebenen, zwischengeschaltet“. – zeigt die aktuell ausgewählte Ebene an. Es ist die Ebene, auf der die eingegebene Masse ( ) hinzugefügt wird. Um zur nächsten Ebene zu wechseln, tippen Sie auf VIBXPERT 3...
  • Seite 133 On-board Hilfe Um die Testmasse und den Winkel zu bearbeiten, tippen Sie auf den Bearbeitungsbereich. Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Masse und den Winkel für den Probelauf ein und tippen Sie dann auf SPEICHERN. In diesem Beispiel wurden die Werte 1 g und 0° ein- gegeben.
  • Seite 134 ) eingegeben. Die Werte der Ebene B werden eingegeben, wenn die Ebene ausgewählt wird ( – zeigt die aktuell ausgewählte Ebene (A). Um zur Ebene B zu wechseln, tippen Sie auf . Dadurch ändert sich die Farbe zu Orange ( VIBXPERT 3...
  • Seite 135 On-board Hilfe Zeigt den aktuellen Auswuchtschritt an; in diesem Fall ist es der vierte Schritt und der erste Auswuchtlauf (erste Korrektur). Wird verwendet, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Tippen Sie auf WEITER und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm. Wie- derholen Sie den Messvorgang wie oben beschrieben, bis die Unwucht verringert oder beseitigt ist.
  • Seite 136 Ausgleichsläufen. Wenn Ausführlicher Report deaktiviert wird ( ), enthält der Bericht nur den Urunwucht und die letzte Ausgleichslauf. Elemente, die bearbeitet werden können, haben ein Bearbeitungssymbol ( ) neben ihrem Namen. Tippen Sie auf und verwenden Sie dann die alphanumerische Tastatur, um das VIBXPERT 3...
  • Seite 137 On-board Hilfe entsprechende Element zu bearbeiten. Tippen Sie auf ÄNDERUNGEN ÜBERNEHMEN, um die Eingabe zu bestätigen. Tippen Sie auf DRUCKEN, um mit der Berichtserstellung fortzufahren. Falls erforderlich, tippen Sie auf , um den Dateinamen zu bearbeiten. Tippen Sie auf SPEICHERN, um den erstellten Bericht im erforderlichen Ordner Reports > Auswuchten zu speichern.
  • Seite 138 On-board Hilfe Reports teilen Schalten Sie VIBXPERT 3 ein und schließen Sie das Gerät an den PC an. Verwenden Sie das bereitgestellte USB-A-auf-USB-C-Kabel. Zeigen Sie VIBXPERT 3 im Explorer an, doppelklicken Sie auf Daten und dann auf Mess- daten, um auf den Ordner Reports zuzugreifen.
  • Seite 139 On-board Hilfe Übertragen Sie die Reports an den gewünschten Ort auf dem PC oder auf ein Flash-Lauf- werk zur späteren Verwendung. Report Logo Messreporte werden mit dem Standardlogo PRÜFTECHNIK erstellt. Falls erforderlich, kann das Standardlogo wie folgt ersetzt werden: Version:1.2...
  • Seite 140 On-board Hilfe Benennen Sie das Ersatzlogo in LOGO.PNG um. Schalten Sie VIBXPERT 3 ein und schließen Sie das Gerät an den PC an. Verwenden Sie das bereitgestellte USB-A-auf-USB-C-Kabel. Zeigen Sie VIBXPERT 3 im Explorer an, doppelklicken Sie auf Daten und dann auf Mess- daten, um auf den Ordner Logo zuzugreifen.
  • Seite 141 On-board Hilfe Version:1.2...
  • Seite 142 VIBXPERT 3wird mit der Messung der Geschwindigkeit begonnen. Wenn die Maschine ausgeschaltet ist und die Geschwindigkeit unter die eingestellte Startgeschwindigkeit fällt, VIBXPERT 3 wird automatisch mit der Datenaufzeichnung begonnen. VIBXPERT 3 wird die Mes- sung gestoppt, wenn die eingestellte Stoppgeschwindigkeit angezeigt wird.
  • Seite 143 On-board Hilfe Schritte Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Symbol für den Auslauf/Anlauf , um das für den Auslauf- bzw. Anlauftest erforderliche Asset zu öffnen oder zu erstellen. Alternativ kann der Auslauf oder Anlauf auch aus der Analyse oder dem Auswuchten her- aus gestartet werden, indem die Umschaltfunktion verwendet wird (siehe"Anwendung wechseln"...
  • Seite 144 ). Tippen Sie bei Bedarf auf und wählen Sie vor- Seite 25 übergehend die Parameter aus, die live auf dem Display angezeigt wer- den sollen, wenn die Live-Sensordaten ( ) eingeschaltet sind. Für Einzelheiten siehe"Kompatibilitätstabelle für Live-Daten" auf Seite 158. VIBXPERT 3...
  • Seite 145 On-board Hilfe Tippen Sie auf ), um die erforderlichen Parameter für Auslauf- und Anlauftests einzustellen. Es können die gezeigten Parameter ein- gestellt werden. Die Parameter können bearbeitet oder aus einem Dropdown-Menü aus- gewählt werden. Tippen Sie auf und verwenden Sie dann die alphanumerische Tasta- tur, um das entsprechende Element zu bearbeiten.
  • Seite 146 Zeigt die Schwingungs- und Schwingwegsparameter an, die aus- gewählt werden können, um live auf dem Display angezeigt zu werden. Damit Live-Werte angezeigt werden können, müssen bestimmte all- gemeine Einstellungen ausgewählt werden. Siehe"Kom- patibilitätstabelle für Live-Daten" auf Seite 158. VIBXPERT 3...
  • Seite 147 On-board Hilfe Zeigt die folgenden Einrichtungselemente für die Auslauf-/An- laufmessung an: Messaufgabe, allgemeine Einstellungen, Spek- trumeinstellungen und Phaseneinstellungen Im Anlauf ist die Startgeschwindigkeit niedriger als die Stopp- geschwindigkeit. Beim Auslauf ist die Startgeschwindigkeit höher als die Stoppgeschwindigkeit. Zeigt einen Hinweis für den aktuellen Bildschirm an. In diesem Beispiel wird die maximale Messzeit und die Abtastrate für die eingestellten Parameter angezeigt.
  • Seite 148 Datenerfassung gestoppt. Falls erforderlich kann die Datenerfassung nach dem Start gestoppt wer- den. Tippen Sie auf STOPP, um die Erfassung zu beenden. Wenn die Datenerfassung abgeschlossen ist, ist der Fortschrittsbalken voll und die Ergeb- nisse werden automatisch angezeigt. VIBXPERT 3...
  • Seite 149 On-board Hilfe Ergebnisse von Auslauf / Anlauf Bei einem Anlauf- oder Auslauftest wird das rohe Zeitsignal aufgezeichnet und auf der Grund- lage des verwendeten Auslauf-/Anlaufmessaufbaus verarbeitet. Wenn die Nachbearbeitung abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse angezeigt. Auf dem standardmäßigen Ergeb- nisbildschirm wird ein Bodediagramm angezeigt. Bodediagramm Das Bodediagramm zeigt den Frequenzgang des gemessenen Assets.
  • Seite 150 Seite 105"Cursor" auf Seite 105 Tippen Sie auf , um den Verlauf der charakteristischen Kennwerte im Ver- hältnis zur Maschinengeschwindigkeit anzuzeigen. Siehe Bereich zu den Kenn- werten unten. Tippen Sie auf , um das Nyquist-Diagramm anzuzeigen. Siehe Bereich zum Nyquist-Diagramm unten. VIBXPERT 3...
  • Seite 151 On-board Hilfe Tippen Sie auf , um den Rahmen zu öffnen. Der Rahmen Messstellen zeigt alle Messstellen auf dem Maschinenzug an. Um die Ergebnisse von bereits gemessenen Stellen zum Vergleich anzuzeigen, markieren Sie die ent- sprechenden Kästchen. Tippen Sie auf , um den Rahmen zu schließen.
  • Seite 152 Titel der Name der ausgewählten Stelle angezeigt. Wenn mehr als eine Stelle ausgewählt ist, zeigt der Titel mehrere aus- gewählte Stellen an. In diesem Beispiel wurden mehrere Punkte ausgewählt. Wenn der Delta-Cursor aktiviert ist, tritt folgende Situation ein: VIBXPERT 3...
  • Seite 153 On-board Hilfe Tippen Sie auf , um die Delta-Cursor-Werte anzuzeigen. Für Einzelheiten zu den Cursorn finden siehe"Cursor" auf Seite 105"Cursor" auf Seite 105 Wenn der Delta-Cursor eingeschaltet ist, wird die Position des Delta-Cursors in den Polardiagrammen als angezeigt. Die Delta-Cursor-Positionen auf den Diagrammen sind in aufsteigender Reihenfolge beschriftet und beginnen mit D1.
  • Seite 154 Zeigt die Frequenz des ausgewählten Cursors an, der durch einen schwarzen Kreis auf dem Cursor-Schild gekennzeichnet ist. In diesem Beispiel ist es der Haupt-Cursor. Wenn sich der Bildschirm im Dunkelmodus befindet, ist der Kreis weiß. Verwenden Sie oder , um den ausgewählten Cursor zur gewünschten Frequenz zu bewegen. VIBXPERT 3...
  • Seite 155 On-board Hilfe Die Nachbearbeitung erfolgt, wenn Parameter und Einheiten abgefragt wer- den. Der Parameter durchläuft Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg. Der Zeitstempel für die Ergebnisse der Nachbearbeitung ist mit einem Stern- chen gekennzeichnet. A – Beschleunigung QMW aus der Nachbearbeitung B – Zeigt Diagramme der Nachbearbeitung C –...
  • Seite 156 Wenn Sie das Asset erneut öffnen, tippen Sie auf , um die Ereignisliste zu öffnen. Tip- pen Sie auf das erforderliche Auswuchtereignis und beginnen Sie dann erneut mit der Messung. Die Analyse der vorherigen Schritte kann durchgeführt und erneut gemessen werden. VIBXPERT 3...
  • Seite 157 On-board Hilfe Ereigniserstellung beim Auslauf/Anlauf Öffnen oder erstellen Sie das Asset, für das ein Auslauf- und/oder Anlauftest durch- geführt werden soll. Befolgen Sie die Schritte für den Auslauf- und/oder Anlauftest, bis MESSEN angezeigt wird (siehe"Anlauf und Auslauf" auf Seite 141). Tippen Sie auf MESSEN und schalten Sie die Maschine ein.
  • Seite 158 Um ein Ereignis umzubenennen oder zu löschen, tippen Sie auf das gewünschte Ereignis ) und halten Sie es gedrückt. Verwenden Sie dann das Kontextmenü ( ), das angezeigt wird, und benennen Sie das Ereignis um oder löschen Sie es ( VIBXPERT 3...
  • Seite 159 On-board Hilfe Kompatibilitätstabelle für Live-Daten Beim Auswuchten und bei Auslauf- und/oder Anlauftests sind die angezeigten Live-Sen- sorwerte nicht von den Messaufgaben abhängig, die den Messstellen zugewiesen wurden. Tip- pen Sie auf , um die Schwingungs- und Schwingwegsparameter anzuzeigen, die ausgewählt werden können, um live auf dem Display angezeigt zu werden. Scrollen Sie zum unteren Rand des Bildschirms Live-Sensorwerte, um alle Parameter anzuzeigen.
  • Seite 160 TYP > QMW SCHWINGUNG > ALLGEMEINE NEIN NEIN Beschleunigung EINSTELLUNGEN MENGE > Beschleunigung WEG > Weg QMW TYP > 0-P SCHWINGUNG > ALLGEMEINE NEIN Geschwindigkeit P- EINSTELLUNGEN MENGE > P-P-Geschwindigkeit Geschwindigkeit WEG > Weg P-P TYP > P-P VIBXPERT 3...
  • Seite 161 On-board Hilfe Live-Sen- Live-Sen- sorwerte sorwerte (Schwingung) (Weg) SCHWINGUNG > ALLE EINSTELLUNGEN NEIN Geschwindigkeit P- MENGE > Weg P-P-Weg TYP > P-P WEG > Weg P-P HINWEIS: Für eine Wegmessstelle muss ein Wegsensor in den Einstellungen korrekt kon- figuriert werden und einen Messkanal erhalten. Die gemessene Gruppe hat einen Dreh- zahlpunkt und nur Wegpositionen.
  • Seite 162 ALLE EINSTELLUNGEN WEG > MENGE > Weg Weg Phasenwinkel ALLGEMEINE Weg Pha- EINSTELLUNGEN senamplitude TYP > QMW SCHWINGUNG > Kein Scheitel beim Aus- NEIN NEIN wuchten und Auslaufen Beschleunigung und/oder Anlaufen Scheitel Geschwindigkeit Scheitel WEG > Weg Scheitel VIBXPERT 3...
  • Seite 163 On-board Hilfe Technische Daten – VIBXPERT 3 Parameter Details Messkanäle Nummer 6 synchrone analoge Kanäle 2 Trigger Kanäle 1 – 6 Frequenzbereich: 0 bis 50 kHz Spannung: -20 bis +20 V Eingangsimpedanz: 78 κΩ IEPE Linedrive Anschlüsse 1 und 4: Dreiachsensensor, Einachsensensor und VIBCODE...
  • Seite 164 256 GB für Messdaten, dauerhaft installiert 4 GB RAM 1 x USB 2.0, Geräteschnittstelle RFID RFID-Lesemodul für PRÜFTECHNIK-Transponder ALI 50.628- 25 Konform mit ISO 14443a und ISO 15693 Leseabstand: maximal 3 cm/1 3/16" WiFi IEEE 802.11a/b/g/n/ac < 200 Mbps Sicherheit: WPA2 VIBXPERT 3...
  • Seite 165 On-board Hilfe Parameter Details Stroboskop Frequenzbereich: 0,1 – 1000 Hz Auflösung: 0,06 1/Min. LEDs: Risikogruppe 1 pro IEC 62471 1x RGB LED (Anzeige für Ladezustand und -prozess) Umgebung / Allgemein Anschlüsse Ladeanschluss für Ladegerät USB-C-Anschluss für Datenkabel 2 x Steckverbinder (8-polig) für Signalkabel 4 x Steckverbinder (3-polig) für Signalkabel 2 x Steckverbinder (4-polig) für Auslösung Gehäuse...
  • Seite 166 PRÜFTECHNIK-Webseite (www.pruftechnik.com) heruntergeladen werden. EINGESCHRÄNKTE GARANTIE UND HAFTUNGSBEGRENZUNG Fluke garantiert, dass dieses Produkt bei normalem Gebrauch und Service für zwei Jahre ab Kaufdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien oder Schäden, die durch Unfälle, Nachlässigkeit, Miss- brauch, Veränderungen, Verunreinigungen oder anormale Betriebsbedingungen oder Hand-...