Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmetauscher; Ventilatoren; Filter; Einsatzgrenzen - Zehnder Comfoair 100 Betriebsanleitung

Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Wärmetauscher
Der Gegenstrom-Kanalwärmetauscher (deutsches und europäisches Patent) ist so aufgebaut, dass die
Abluft- u. Zuluftkanäle (Kunststoff) im Schachbrettmuster angeordnet sind und damit eine Verdopplung
der Wärmetauschfläche gegenüber Plattenwärmetauschern erreicht wird; die beiden Medien (Abluft und
Zuluft) sind hermetisch voneinander getrennt.

4.4 Ventilatoren

Jedes Gerät enthält zwei wartungsfreie elektronisch kommutierte 48 V Gleichstrom-Radialventilatoren
mit rückwärts gekrümmten Schaufeln. Bei Normallüftung ist damit ein spezifischer Energieverbrauch von
0,44 W/m³/h erreichbar.
Die Luftvolumenströme können vom Nutzer variiert werden. Dabei ist zu beachten, dass bei wenigen
Personen und geringer Aufenthaltsdauer auch wenig CO
emittiert werden und deshalb die Luftmenge reduziert werden kann. Nebenbei wird damit bei kalten
Außentemperaturen (trockene Außenluft) ein zu trockenes Raumklima vermieden.

4.5 Filter

Im Gerät sind 2 Filter in Z-Bauform der Filterklasse G 4 (Hausstaubfilter) eingebaut. Diese bestehen aus
einem Baumwoll-/Polyestermischgewebe in einem Papprahmen. Als Zuluftfilter kann optional ein
hochwertiger Pollenfilter (Filterklasse F 8) eingesetzt werden. Der Zeitpunkt des fälligen Filterwechsels
wird an der Bedienpaneel angezeigt (Laufzeit der Ventilatoren).

4.6 Einsatzgrenzen

Das Gerät ist für die Lüftung im Wohn- und Bürobereich (mit Einschränkungen im Gewerbebereich) bei
Lufttemperaturen bis + 40°C und normaler Luftfeuchtigkeit einsetzbar. Das Gerät ist nicht für den Einsatz
als Wärmetauscher in technologischen Prozessen geeignet, wenn explosive und aggressive Gase oder
Lösungsmittel in den Luftströmen vorkommen, die die Materialien des Gerätes angreifen. Die Aufstellung
ist im frostfreien Raum erforderlich.

4.7 Frostschutz

Das Gerät verfügt über eine hilfsenergiefreie Frostschutzschaltung (siehe Pkt. 10.7.3).

4.8 Brennbarkeit

Das Gerätegehäuse besteht aus Stahlblech. Die Luft führenden Einbauteile sind aus schwer
entflammbarem Dämpfungsschaummaterial ausgeführt, das die DIN 75200 (Anforderungen an
Brandverhalten) erfüllt. Die anderen Bauteile sind schwer oder normal entflammbar (Wärmetauscher,
Ventilatoren); als untergeordnetes Bauteil kann der Filter mit Papprahmen (brennbar) eingestuft werden.

5.1 Optionen

2. Bedienteil (extern)
Wochenzeitschaltuhr (integrierbar in das PEHA-Schalterprogramm analog Bedienpaneel, nur in
Verbindung mit 2. Bedienteil)
Stoßlüftungstaster (extern)

5.2 Zusatzfunktionen

Stoßlüftung mit externem Taster (siehe Pkt. 10.7.1 und Pkt. 10.5)
Externe AUS-Schaltung (siehe Pkt. 10.7.1)
Freier Schaltkontakt (siehe Pkt. 10.7.2)
6.1 Montage des Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung (WRG) - Anschluss der Luftleitungen
Die Aufstellung des Gerätes ist nur in einem frostfreien Raum möglich!
Vorrangig wird das Gerät an der Innenseite einer Außenwand montiert; bauseits sind lediglich 2
Bohrungen (mit Bohrkrone Ø 150 mm, Abstand 483 mm) maßhaltig in der Außenwand vorzusehen. Die
Wanddurchführung der Außen- und Fortluftrohrleitung (je DN 125) ist isoliert auszuführen. Die durch die
Wand führenden Lüftungsrohre sind mittels Keilstücke zentrisch zu fixieren und danach ist der
Zwischenraum mit nicht drückendem Montageschaum (2K-Schaum) auszuschäumen und luftdicht
Betriebsanleitung
Comfoair 100

5. Optionen und Zusatzfunktionen

6. MONTAGEANLEITUNG

, Luftfeuchte und Geruchsstoffe in den Raum
2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis