Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für minimate plus:

Werbung

m i n i m at e p l u s
GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
GERÄT LUFTREINIGUNG UND LUFTDESINFIZIERUNG
AKTIVES DESINFEKTIONSGERÄT DER INTERNEN KOMPONENTEN
MIT FORTSCHRITTLICHER KALTPLASMA-TECHNOLOGIE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jonix minimate plus

  • Seite 1 m i n i m at e p l u s GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG GERÄT LUFTREINIGUNG UND LUFTDESINFIZIERUNG AKTIVES DESINFEKTIONSGERÄT DER INTERNEN KOMPONENTEN MIT FORTSCHRITTLICHER KALTPLASMA-TECHNOLOGIE...
  • Seite 2 Die vorliegenden Anweisungen sind eine Übersetzung des Originals in italienischer Sprache. Es wird keine Verantwortung für Übersetzungen in andere Sprachen übernommen, die nicht der ursprünglichen Bedeutung entsprechen. JONIX S.p.A. behält sich alle Rechte auf das vorliegende Handbuch vor, einschließlich des Rechts, jederzeit und ohne Vorankündigung notwendige und verbessernde Änderungen an seinen Produkten und dem Handbuch vorzunehmen.
  • Seite 3 1.3.3 - Definitionen 2 - HINWEISE UND ALLGEMEINE VERBOTE 2.1 - SICHERHEITSZEICHEN 3 - BETRIEBSSYSTEM 4 - TECHNISCHE DATEN minimate plus 4.1 - KOMPONENTENBESCHREIBUNG minimate plus 4.1.1 - Technische Eigenschaften minimate plus 4.1.2 - Bestellbare ersatzteile 5 - EMPFANG, TRANSPORT UND EINLAGERUNG 5.1 - VERPACKUNG...
  • Seite 4 8.1 - DIAGNOSTIK 8.2 - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DIAGNOSTIK 9 - ENTSORGUNG CE-ÜBEREINSTIMMUNGS-ERKLÄRUNG Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf des Geräts JONIX entschieden haben minimate plus und danken Ihnen dafür. Dieses Handbuch enthält Informationen und nötige Angaben für den Transport, die Installation, den Gebrauch und die Wartung des Geräts zur aktiven Desinfektion...
  • Seite 5 Händler automatisch von jeder direkten und/oder indirekten Verantwortung. 1.2 VERANTWORTLICHKEIT Die Nichtbeachtung der Anweisungen der vorliegenden Gebrauchs- und Wartungsanleitung befreit JONIX S.p.A. von jeder Verantwortlichkeit. Für irgendwelche nicht enthaltenen oder nicht aus den folgenden Seiten ableitbaren Angaben direkt JONIX S.p.A. kontaktieren. JONIX S.p.A. Benefit-Unternehmen...
  • Seite 6 m i n i m at e p l u s 1.3 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN, SYMBOLE UND DEFINITIONEN 1.3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Jeder Eingriff jeglicher Art am Gerät muss durch das vorbeugende und aufmerksame Lesen dieses Handbuchs in allen seinen Teilen unter besonderer Berücksichtigung der SICHERHEIT bedingt sein. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, dass das Gerät in Übereinstimmung mit dem Verwendungszweck und den Angaben in diesem Handbuch verwendet wird.
  • Seite 7 m i n i m at e p l u s 1.3.3 Definitionen Nachfolgend, die wesentlichen Begriffe, die im Handbuch verwendet werden. HERSTELLER Natürliche oder juristische Person, die das Gerät entwirft und/oder umsetzt und mit ihrem Namen oder ihrer Marke für die Konformität dieses Geräts zum Zweck der Markteinführung haftet. HÄNDLER Jeder professionelle Betreiber in der Vertriebskette.
  • Seite 8 Versionen des Handbuchs S.p.A. tatsächlich an den Verwendungsstellen vorhanden sind. Die Eingriffe zur Reparatur oder außergewöhnlichen Wartung sind ausschließlich Personal vorbehalten, das eigens von JONIX autorisiert oder gemäß den S.p.A. Angaben der vorliegenden Gebrauchs- und Wartungsanleitung qualifiziert ist. Das Gerät nicht abändern oder manipulieren, da dadurch Gefahrensituationen entstehen...
  • Seite 9 Veräußerung dieses Produkts dürfen ausschließlich unter Beachtung der in diesem Handbuch angegebenen Anforderungen und Anweisungen erfolgen. haftet nicht für Folgeschäden an Personen, Tieren oder Gegenständen, JONIX S.p.A. die durch Fehler bei Transport, Installation, Einstellung, Wartung, Veräußerung oder durch unsachgemäße Verwendung verursacht wurden.
  • Seite 10 • der Benutzer ist dazu verpflichtet, alle nachfolgend angegebenen Wartungsarbeiten durchzuführen. • Trennen Sie das Gerät im Falle einer Funktionsstörung, die in diesem Handbuch nicht angegeben ist, von der Stromversorgung und wenden Sie sich an den Händler und/oder JONIX S.p.A.
  • Seite 11 m i n i m at e p l u s 2.1 SICHERHEITSZEICHEN Den Zustand der Sicherheitspiktogramme regelmäßig prüfen und sie gegebenenfalls austauschen. Die Sicherheitszeichen an der Maschine sind Folgende: Piktogramm 1 Piktogramm 2 Piktogramm 3 Piktogramm 4 Piktogramm 5 PFLICHT, VOR GEFAHR DURCH PFLICHT, DIE...
  • Seite 12 Die Serie JONIX minimate besteht aus verschiedenen Modellen, um alle Anforderungen an die Luftreinigung zu erfüllen. Das Modul ist unmittelbar betriebsfähig und erfordert keine komplexen Vorgänge zur Installation. Kompakt, tragbar und leise, JONIX minimate plus ist mit einem fortschrittlichen Steuersystem ausgestattet, dass die Regulierung der Lüftung für eine schnelle und effektive Reaktion auf den Bedarf an Filterung und Partikelbekämpfung ermöglicht.
  • Seite 13 Komponenten der Geräte. Die Luftreinigungs- und Desinfektionsaktivitäten der internen Komponenten des Geräts JONIX minimate plus ist mit der Anwesenheit von Menschen und Tieren kompatibel. Es werden keine Chemikalien verwendet und es entstehen keine schädlichen Reststoffe. 13 - 84...
  • Seite 14 4 - TECHNISCHE DATEN JONIX minimate plus Abb. 1 4.1 - KOMPONENTENBESCHREIBUNG JONIX minimate plus Touchscreen-Display 11 Schalter zum Öffnen der Zugangstür für Wartungs- Steckdose mit Schalter arbeiten Netzkabel 12 Abgabegitter mit verstellbaren Lamellen Lenkräder mit Bremse...
  • Seite 15 4.1.1 Technische Eigenschaften JONIX minimate plus Die technischen Eigenschaften und die wichtigsten Daten werden zusammen mit der Seriennummer, die das Gerät identifiziert, auf dem Kennschild angegeben. Abmessungen Max. Gewicht...
  • Seite 16 5 - EMPFANG, TRANSPORT UND EINLAGERUNG 5.1 VERPACKUNG Das Gerät JONIX minimate plus kommt in eigener Schutzverpackungen zum Versand, die bis zur Montage unversehrt zu halten sind. Material, das aus technischen Gründen nicht installiert wurde, wird in einer geeigneten Schutzhülle geliefert, die innen oder außen am Gerät befestigt ist.
  • Seite 17 Bei längerer Einlagerung vor der Installation muss das Gerät vor Staub und Witterungseinflüssen geschützt und von Hitze- und Vibrationsquellen entfernt gehalten werden. vermeiden, dass das Gerät mit korrosiven Substanzen in Berührung kommt. JONIX S.p.A. haftet nicht für Schäden, die durch schlechte Handhabung, Transport und Einlagerung entstanden sind. 17 - 84...
  • Seite 18 JONIX S.p.A. um Unterstützung bitten. • Die außerordentliche Wartung und der Austausch beschädigter oder abgenutzter Teile darf ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen, das von JONIX S.p.A. ermächtigt wurde. • Die Ersatzteile müssen den Anforderungen von JONIX S.p.A. entsprechen. • Keine Gegenstände in das Gerät einführen, da sie bei Berührung mit Spannungspunkten oder Stromanschlüssen Brände oder Stromschläge bewirken könnten.
  • Seite 19 m i n i m at e p l u s • Die Bauelemente nie unter Anwendung von Gewalt zusammenbauen und/oder warten: obwohl die Bestandteile des Geräts aus sehr widerstandsfähigem Material sind, könnten sie durch ungeeignete Handhabung beschädigt werden. • Nicht versuchen, Wartungsarbeiten am Gerät vorzunehmen, sofern in den Anweisungen dieses Handbuchs nichts anderes angegeben ist.
  • Seite 20 • Bei Eintreten einer der folgenden Situationen das Gerät von der elektrischen Versorgung trennen und JONIX S.p.A. oder einen Wiederverkäufer zu Hilfe ziehen: - die internen Teile des Geräts sind mit Wasser oder irgendwelchen anderen Flüssigkeiten in Berührung gekommen;...
  • Seite 21 m i n i m at e p l u s Abb. 4: Die am oberen Gitter befestigten Schlüssel nehmen und die Frontplatte für den Wartungszugang öffnen. Abb. 5: Das Netzkabel und die Ionisationsröhren nehmen. Ionisationsröhre vorsichtig handhaben, da sie zerbrechlich ist. Abb.
  • Seite 22 m i n i m at e p l u s ACHTUNG: keine Kraft auf den Schraubenanzug ausüben, sobald diese den Endanschlag erreicht hat. Überprüfen, dass die Erdungsfeder nach Anschrauben der Ionisationsröhren das äußere Gitter berührt. Andernfalls mit dem Hersteller Rücksprache nehmen. Abb.
  • Seite 23 m i n i m at e p l u s Abb. 10: Die Ionisationsröhre an der Unterseite (grüner Teil) ergreifen und vorsichtig in ihrem Sitz über dem Lüfter anschrauben. Wenn der Vorgang schwierig sein sollte, leicht an der Erdungsfeder ziehen, sodass sie die Oberfläche der Röhre nicht berührt.
  • Seite 24 m i n i m at e p l u s Abb. 13: Die Frontplatte für den Wartungszugriff mit dem entsprechenden Schlüssel schließen. Das Gerät ist betriebsbereit (siehe Absatz 6.6 „VERWENDUNG DES GERÄTS“). 6.3 EIGENSCHAFTEN DES BETRIEBSORTS Die Umgebung, in der das Gerät aufgestellt werden soll, muss folgende Eigenschaften aufweisen: - Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C;...
  • Seite 25 Abb. 14: Dank seiner 4 um 360° drehbarer Lenkräder kann das Gerät JONIX minimate plus einfach in verschiedene Räume bewegt werden. Es kann durch die Bremsen an den Lenkrädern, in seiner Betriebsstellung gesperrt und gesichert werden.
  • Seite 26 übereinstimmt, kann das Gerät oder eines seiner Bestandteile beschädigen. 6.5 ELEKTRISCHE VERSORGUNG Das Gerät JONIX minimate plus ist bereit zum Anschluss an das zivile Stromnetz, 230V/1~/50Hz. Das Gerät ist mit einem Kabel mit Schuko-Stecker ausgerüstet. Vor der Ausführung jeglichen Anschlusses ist IMMER sicherzustellen, dass die Netzspannung den Angaben auf dem Kennschild entspricht.
  • Seite 27 6.7.1 Kontrollen beim ersten start Beim ersten Start ist es empfehlenswert, die Gerät wenigstens folgenden Kontrollen zu unterziehen: - die gesamte Integrität und die Stabilität des Geräts JONIX minimate plus überprüfen; - überprüfen, ob alle Platten und Abdeckungen geschlossen und gut befestigt sind;...
  • Seite 28 6.8 BENUTZERSCHNITTSTELLE UND MENÜFÜHRUNG Das Gerät JONIX minimate plus ist mit Touchscreen-Display ausgerüstet, auf dem der Benutzer den Zustand der Geräte kontrollieren und den Betrieb nach seinen eigenen Bedürfnissen einstellen kann.
  • Seite 29 m i n i m at e p l u s Beispiel 2: Hauptbildschirmseite mit Gerät ON, Display freigegeben, Zeitspannen nicht aktiv, Desinfektionszyklus aktiv: d) Einstellungen. b) Uhrzeit: zeigt die eingestellte Uhrzeit an. c) On/Off: ermöglicht, das Gerät ein- oder auszuschalten. d) Lüfter: ermöglicht den Zugriff auf das Lüftermenü.
  • Seite 30 m i n i m at e p l u s Für Informationen zur Bedeutung der Symbole, zu den Einstellungen des Geräts und zum Alarmstatus lesen Sie die folgenden Absätze aufmerksam durch. Bewahren Sie das Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. 6.8.3 Standby display Nach 10 Minuten Inaktivität wird das Display automatisch gesperrt und der Standby-Bildschirm erscheint.
  • Seite 31 m i n i m at e p l u s Wenn das Gerät ist und gedrückt wird, wird mit dieser Meldung um Bestätigung gebeten: Wenn das Gerät ist bei aktivierter Zeitplanung und gedrückt wird, wird mit dieser Meldung um Bestätigung gebeten: Wenn das Gerät ist und gedrückt wird, wird mit dieser Meldung um Bestätigung gebeten:...
  • Seite 32 m i n i m at e p l u s Wenn das Gerät ist und gedrückt wird, erscheint diese Meldung: Um das Gerät erneut zu aktivieren, die Fernbedienung benutzen. Wenn das Gerät ist und gedrückt wird, erscheint diese Meldung: Um das Gerät erneut zu aktivieren, die Frontplatte für die Wartung schließen.
  • Seite 33 m i n i m at e p l u s 6.8.5 Freigabe des Bildschirms und der Einstellungen Um den Bildschirm freizugeben, die Taste oben links auf dem Hauptbildschirm drücken. Das Gerät fordert das Benutzer- Passwort an. a) Eingabe des Passworts: mit Hilfe der Tasten “-” und “+” kann der Wert des einzugebenden Passworts eingestellt werden (von 0 bis 999999).
  • Seite 34 m i n i m at e p l u s Wenn das Passwort nicht korrekt ist, erscheint die entsprechende Meldung. Ein paar Sekunden warten, die Meldung verschwindet und man kehrt auf die Bildschirmseite zur Eingabe des Passworts zurück. BENUTZER-PASSWORT = 100 PASSWORT WARTUNGSTECHNIKER = 118 Die Passwörter können nicht geändert werden.
  • Seite 35 m i n i m at e p l u s Um jederzeit das BENUTZER- LOGOUT durchzuführen, Taste drücken, die unten rechts auf der Bildschirmseite der Einstellungen erscheint (Absatz 6.8.10). 6.8.7 Bildschirmseite Ventilator Auf dem Hauptbildschirm das Logo „Lüfter” drücken, auf die Bildschirmseite für den Lüfter zuzugreifen: Zeigt detailliert den...
  • Seite 36 m i n i m at e p l u s Auf das Logo drücken, um auf die Bildschirmseite mit den Einstellungen des Luftstroms zuzugreifen: a) Einstellung des Luftstroms: über die Tasten “-“ und “+” kann der Wert des vom Lüfter erzeugten Luftstroms eingestellt werden, in Schritten von 100 m3/h.
  • Seite 37 m i n i m at e p l u s Auf das Logo „VORFILTER” drücken, um auf die Bildschirmseite mit den Informationen zum feinen Partikelfilter zuzugreifen: a) Datum letzter Austausch: es wird das Datum des letzten Filteraustausches angezeigt. b) Status des Vorfilters: Es wird der Status des Vorfilters angezeigt. Ist der Filter nicht schmutzig, erscheint OK.
  • Seite 38 m i n i m at e p l u s 6.8.9 Bildschirmseite Ionisationsmodule Auf dem Hauptbildschirm die Logo „Ionisator” drücken um auf die Bildschirmseite für die Ionisationsmodule zuzugreifen: Zeigt detailliert den Status der beiden Module an und ermöglicht ihre unabhängige Verwaltung je nach den Bedürfnissen des Benutzers.
  • Seite 39 m i n i m at e p l u s Auf das Logo drücken, um auf die Bildschirmseite für die Einstellung der Uhrzeit der Aktivierung des Desinfektionszyklus des zuvor gewählten Ionisationsmodul zuzugreifen. Es wird die Eingabe des Benutzer-Passworts angefordert: a) Letzter Eingriff: Datum, an dem der letzte Wartungseingriff erfolgt ist.
  • Seite 40 m i n i m at e p l u s 6.8.10.1 Zeitplanung Auf der Bildschirmseite „Einstellungen“ auf das Logo drücken, um im entsprechenden Menü zu surfen und die Zeitspannen für den selbstständigen Betrieb des Geräts einzustellen: a) Aktivierung/Deaktivierung der Zeitplanung.
  • Seite 41 m i n i m at e p l u s 6.8.10.1.1 Zeitplanung - Belüftungsstufen Auf der Bildschirmseite „Zeitspannen“ auf das Logo drücken, um im entsprechenden Menü zu surfen und die Belüftungsstufen einzustellen. a) L1: Mit den Tasten "-" und "+" kann die erste im Fenster der Zeiteinstellung verfügbare Stufe mit einer Stufung von 100 m /h gewählt werden.
  • Seite 42 m i n i m at e p l u s 6.8.10.1.2 Zeitplanung - Luftionisationsstufen Auf der Bildschirmseite „Zeitspannen“ auf das Logo drücken, um im entsprechenden Menü zu surfen und die Luftionisationsstufen einzustellen: a) L1: über die Tasten “-” und “+” kann die Stufe L1 für den zu aktivierenden Luftionisator ausgewählt werden. b) L2: über die Tasten “-”...
  • Seite 43 m i n i m at e p l u s Auf der Bildschirmseite „Scheduler“ auf das Logo drücken, um im entsprechenden Menü zu surfen und die Zeitspannen für den ausgewählten Tag einzustellen: a) Gewählte Stufe: mit den Tasten “-” und “+” kann die Zeitangabe nach Wunsch verändert werden.
  • Seite 44 m i n i m at e p l u s Auf der Bildschirmseite „Scheduler“ auf das Logo drücken, um im entsprechenden Menü zu surfen und die Zeitspannen zu kopieren: a) Kopieren Sie den Zeitplan des Tages: mit den Tasten “-” und “+” können die Tage mit ihrer entsprechenden Zeitplanung aufgerufen werden, die Sie auf einen anderen Tag kopieren möchten.
  • Seite 45 m i n i m at e p l u s e) Tag des Monats. f) Monat. g) Jahr. zur vorherigen Bildschirmseite wechseln. i) < : zurück zur vorherigen Bildschirmseite. Die Änderung muss durch Drücken auf OK gespeichert werden. 6.8.10.2 Sprache Auf der Bildschirmseite „Einstellungen“...
  • Seite 46 m i n i m at e p l u s 6.8.10.3 Sperrung des Bildschirms Auf der Bildschirmseite „Einstellungen“ auf das Logo drücken, um im entsprechenden Menü zu surfen und den Bildschirm durch Eingabe des Benutzer-Passworts zu sperren: a) Nein: zurück zur Bildschirmseite „Einstellungen“. b) Ja: Bildschirm sperren.
  • Seite 47 m i n i m at e p l u s 6.8.10.5 Dem Wartungstechniker vorbehaltenes Menü Auf der Bildschirmseite „Einstellungen“ auf das Logo drücken, um im Menü zu surfen, das dem Wartungstechniker vorbehalten ist: Der Zugriff ist nur durch Eingabe des Wartungstechniker- Passworts möglich.
  • Seite 48 m i n i m at e p l u s Wenn das Passwort nicht korrekt ist, erscheint die entsprechende Meldung. Ein paar Sekunden warten, die Meldung verschwindet und man kehrt auf die Bildschirmseite zur Eingabe des Passworts zurück. PASSWORT WARTUNGSTECHNIKER = 118 Nach der Anmeldung mit dem Wartungstechniker-Passwort hat man Zugriff auf das vorbehaltene...
  • Seite 49 m i n i m at e p l u s 6.8.10.5.2 Dem Wartungstechniker vorbehaltenes Menü - Alarmverlauf Auf der Bildschirmseite „Menü Wartungstechniker“ auf das Logo drücken, um den Alarmverlauf anzuzeigen: a) Datum und Uhrzeit. b) Code. c) Beschreibung. : um von einer zur anderen Bildschirmseite zu wechseln.
  • Seite 50 m i n i m at e p l u s 6.8.11.2 Aufzeichnung der Wartungen des Absolutfilters (FILTER) Auf dem Hauptbildschirm das Logo “Filter” drücken . Auf das Logo „FILTER“ drücken. Auf das Logo rücken, um auf die Bildschirmseite des FILTERS zuzugreifen, die dem Wartungstechniker vorbehalten ist.
  • Seite 51 m i n i m at e p l u s a) Letzter Eingriff: Datum, an dem der letzte Wartungsvorgang erfolgt ist. b) Nächster Austausch (Stunden): verbleibende Stunden bis zum Austausch der Ionisationsröhre. c) Nächste Wartung (Stunden): verbleibende Stunden bis zur Reinigung der Ionisationsröhre. d) Uhrzeit der Aktivierung des Desinfektionszyklus:Die Werkseinstellung lautet 22:00 Uhr.
  • Seite 52 m i n i m at e p l u s Auf das Logo drücken, um den Austauschvorgang aufzuzeichnen. a) Nein: zurück zur vorherigen Bildschirmseite ohne Speichern. b) Ja: das Datum des letzten Austauschs wird aktualisiert, der Betriebsstundenzähler des Filterionisators wird auf Null gesetzt und man kommt zur vorherigen Bildschirmseite zurück. HINWEIS: Dieser Vorgang ist nur die AUFZEICHNUNG des Wartungseingriffs.
  • Seite 53 m i n i m at e p l u s Auf das Logo drücken, um auf die Bildschirmseite des linken Luftionisators zuzugreifen, die dem Wartungstechniker vorbehalten ist. Der Zugriff ist nur durch Eingabe des War tungstechniker- Passworts möglich. a) Letzter Eingriff: Datum, an dem der letzte Wartungsvorgang erfolgt ist. b) Nächster Austausch (Stunden): verbleibende Stunden bis zum Austausch der Ionisationsröhre.
  • Seite 54 m i n i m at e p l u s Auf das Logo drücken, um den Austauschvorgang aufzuzeichnen. a) Nein: zurück zur vorherigen Bildschirmseite ohne Speichern. b) Ja: das Datum des letzten Austauschs wird aktualisiert, der Betriebsstundenzähler des linken Luftionisators wird auf Null gesetzt und man kommt zur vorherigen Bildschirmseite zurück.
  • Seite 55 m i n i m at e p l u s Auf das Logo drücken, um auf die Bildschirmseite des rechten Luftionisators zuzugreifen, die dem Wartungstechniker vorbehalten ist. Der Zugriff ist nur durch Eingabe des War tungstechniker- Passworts möglich. a) Letzter Eingriff: Datum, an dem der letzte Wartungsvorgang erfolgt ist. b) Prossima sostituzione (ore): verbleibende Stunden bis zum Austausch der Ionisationsröhre.
  • Seite 56 m i n i m at e p l u s Auf das Logo drücken, um den Austauschvorgang aufzuzeichnen. a) Nein: zurück zur vorherigen Bildschirmseite ohne Speichern. b) Si: das Datum des letzten Austauschs wird aktualisiert, der Betriebsstundenzähler des rechten Luftionisators wird auf Null gesetzt und man kommt zur vorherigen Bildschirmseite zurück.
  • Seite 57 m i n i m at e p l u s 6.8.12 Betriebsanzeige auf dem Display Während des normalen und ordnungsgemäßen Betriebs des Geräts kann auf dem Display Folgendes angezeigt werden: Die Symbole, die den sich drehenden Lüfter identifizieren. Das Symbol, das den Filter identifiziert, wenn das Gerät OFF ist.
  • Seite 58 6.8.14 Meldungen von Alarmzuständen Auf der Hauptbildschirmseite erscheinen Meldungen auf dem Symbol der Komponente, die einen Alarm ausgelöst hat, um das Eingreifen des Benutzers oder eines von JONIX S.p.A. befugten Wartungstechnikers anzufordern. Die folgende Tabelle zeigt, wie anhand des Codes und der...
  • Seite 59 Händler Kontakt aufnehmen und dabei immer den JONIX S.p.A. Produktcode und die Seriennummer angeben, die auf dem Kennschild des Geräts angegeben sind: - wenn eine Funktionsstörung festgestellt wird, die nicht in dieser Gebrauchs- und Wartungsanleitung beschrieben ist;...
  • Seite 60 Wartung, zu einer strukturellen und funktionellen Verschlechterung des Geräts und seiner Leistungen führen. 7.2 ORDENTLICHE WARTUNG Das Gerät JONIX minimate plus bedarf einer reduzierten Wartung, die in der Überprüfung und dem Austausch der Filter oder im regelmäßigen und ordnungsgemäßen Austausch der Kaltplasma-Generatoren (Ionisationsröhre) besteht.
  • Seite 61 7.2.1 Austausch der Filter Das Gerät JONIX minimate plus meldet den Bedarf, die Filter austauschen über einen Alarm auf der Hauptbildschirmseite. Die Alarmmeldungen der Filter sind: Die Filter jedes Mal austauschen, wenn es auf dem Display angezeigt wird.
  • Seite 62 m i n i m at e p l u s Abb. 20: Die Befestigungslasche der Filter nach außen ziehen and die schmutzigen Filter herausziehen. Abb. 21: Die neuen / sauberen Filter einsetzen. Die Befestigungslasche der Filter nach innen schieben, bis sie einrastet. Sicherstellen, dass die Gummidichtung des Filters nach unten zeigt.
  • Seite 63 m i n i m at e p l u s Abb. 23: Den Netzstecker an das Stromnetz anschließen und das Gerät einschalten. Den Betrieb des Geräts prüfen: der vom Lüfter erzeugte Luftstrom ist wahrzunehmen. Aufzeichnung des erfolgten Eingriffs über das Display wie im Absätzen: - 6.8.11.1 Aufzeichnung der Wartungen des feinen Partikelfilters (VORFILTER).
  • Seite 64 7.2.3 Reinigung von Ionisationsröhren Das Gerät JONIX minimate plus meldet den Reinigungsbedarf der Ionisationsröhren mit einem Alarm auf der Hauptbildschirmseite. Die Alarmmeldungen der Ionisationsröhren sind: Siehe Absatz 7.2.3.1 „Reinigung der Ionisationsröhren zur Luftdesinfektion“.
  • Seite 65 m i n i m at e p l u s Fig. 27: Ziehen Sie den oberen Filter heraus für einfacher Zugang zu den Ionisationsröhren. Abb. 28: Die Ionisationsröhre an der Unterseite (grüner Teil) ergreifen und vorsichtig abschrauben. Wenn der Vorgang schwierig sein sollte, leicht an der Erdungsfeder ziehen, sodass sie die Oberfläche der Röhre nicht berührt.
  • Seite 66 m i n i m at e p l u s Abb. 30: Das Glas mithilfe eines angefeuchteten Lappens säubern. Keine flüssigen Reinigungsmittel, Spray, Seife oder andere Produkte verwenden. Wenn sich eine weiße Schicht auf dem Blech des gelochten Metalls innerhalb des Glases gebildet hat, ist die Röhre auszutauschen.
  • Seite 67 m i n i m at e p l u s Abb. 33 : Schrauben Sie die Rohre vorsichtig fest Gent Ionisieren durch Greifen an der Basis (Teil Grün). Wenn der Vorgang schwierig sein sollte, leicht an der Erdungsfeder ziehen, sodass sie die Oberfläche der Röhre nicht berührt.
  • Seite 68 Reinigung der Ionisationsröhre führt zu einem Leistungsabfall des Systems. 7.2.3.2 Reinigung der Ionisationsröhre zur Desinfektion von internen Komponenten Das Gerät JONIX minimate plus meldet den Reinigungsbedarf der Ionisationsröhre, die sich über dem Lüfter befindet, alle 7000 Betriebsstunden. Die Ionisationsröhre reinigen, wenn es auf dem Display angezeigt wird.
  • Seite 69 m i n i m at e p l u s Abb. 38: Das Gerät über den Schalter ausschalten. Den mit dem Stromnetz verbundenen Netzstecker ziehen. Abb. 39: Die am oberen Gitter befestigten Schlüssel nehmen und die Frontplatte für den Wartungszugang öffnen. Abb.
  • Seite 70 m i n i m at e p l u s Abb. 42: Das Gittergeflecht um die Röhre herausziehen. Wenn der Vorgang schwierig sein sollte, das Gittergeflecht um das Glas etwas drehen. Prüfen, ob die Röhre in perfektem Zustand ist: es dürfen keine Sprünge oder andere Beschädigungen vorhanden sein;...
  • Seite 71 m i n i m at e p l u s Abb. 45: Das äußere Metallgitter am Glas der Röhre so anbringen, dass es genau über dem inneren Blech zu liegen kommt. Einen Abstand von mindestens 3 mm von der Basis der Röhre einhalten.
  • Seite 72 m i n i m at e p l u s Abb. 48: Sicherstellen, dass die Wärmeschutzschalter zum Abschalten der Lüfterstromversorgung (Q1) und der Hilfsstromversorgung (Q2) auf Position ON stehen. Abb. 49: Die Frontplatte für den Wartungszugriff mit dem entsprechenden Schlüssel schließen.
  • Seite 73 Auftreten von Oxid auf dem inneren Gitter des Kondensators, das es weißlich macht, und durch Trübung des Glases dargestellt. Das Gerät JONIX minimate plus meldet den Austauschbedarf der Ionisationsröhren mit einem Alarm auf der Hauptbildschirmseite. Die Alarmmeldungen der Ionisationsröhren sind: Siehe Absatz 7.2.4.1 „Austausch der Ionisationsröhren...
  • Seite 74 m i n i m at e p l u s Fig. 53: Ziehen Sie den oberen Filter heraus für einfacher Zugang zu den Ionisationsröhren. Abb. 54: Die Ionisationsröhre an der Unterseite (grüner Teil) ergreifen und vorsichtig abschrauben. Wenn der Vorgang schwierig sein sollte, leicht an der Erdungsfeder ziehen, sodass sie die Oberfläche der Röhre nicht berührt.
  • Seite 75 m i n i m at e p l u s Abb. 56: Setzen Sie den oberen Filter wieder ein, Stellen Sie sicher, dass die Dichtung in Reifen zeigt nach unten. Abb. 57: Sicherstellen, dass die Wärmeschutzschalter zum Abschalten der Lüfterstromversorgung (Q1) und der Hilfsstromversorgung (Q2) auf Position ON stehen.
  • Seite 76 Leistungsabfall des Systems. 7.2.4.2 Austausch der Ionisationsröhre zur Desinfektion von internen Komponenten Das Gerät JONIX minimate plus meldet nach 14.000 Betriebsstunden, dass die Ionisationsröhre zur Desinfektion von internen Komponenten ausgetauscht werden muss. Die Ionisationsröhren immer dann austauschen, wenn es angefordert wird.
  • Seite 77 m i n i m at e p l u s Abb. 62: Die Platte, die den Lüfter schützt durch Abschrauben der Befestigungsschrauben entfernen. Abb. 63: Die Ionisationsröhre an der Unterseite (grüner Teil) ergreifen und vorsichtig abschrauben. Wenn der Vorgang schwierig sein sollte, leicht an der Erdungsfeder ziehen, sodass sie die Oberfläche der Röhre nicht berührt.
  • Seite 78 m i n i m at e p l u s Abb. 65: Die Platte, die den Lüfter schützt mit den Befestigungsschrauben erneut anbringen. Abb. 66: Sicherstellen, dass die Wärmeschutzschalter zum Abschalten der Lüfterstromversorgung (Q1) und der Hilfsstromversorgung (Q2) auf Position ON stehen.
  • Seite 79 Fachpersonal durchgeführt werden, das von Hersteller ausdrücklich ermächtigt und geschult wurde. 7.3.1 Reset Alarm Wärmeschutzschalter Lüfter Das Gerät JONIX minimate plus meldet das Problem an den Lüfter über einen Alarm auf der Hauptbildschirmseite: Einen von JONIX S.p.A. ermächtigten Wartungstechniker zur Behebung des Problems kontaktieren.
  • Seite 80 m i n i m at e p l u s Das Wartungstechniker-Passwort gemäß Absatz 6.8.5 Freigabe des Bildschirms und der Einstellungen eingeben. Auf das Logo drücken, um den Wartungseingriff aufzuzeichnen. a) Nein: zurück zur vorherigen Bildschirmseite ohne Speichern. b) Ja: der Alarm des Wärmeschutzschalters des Lüfters wird zurückgesetzt und man kommt auf die vorherige Bildschirmseite zurück.
  • Seite 81 Seriennummer angeben, die auf dem Kennschild des Geräts angegeben sind. Abb. 69 : Das Gerät von der Stromversorgung trennen und sich an JONIX S.p.A. oder einen Händler wenden, um Unterstützung zu erhalten, auch wenn: - das Versorgungskabel beschädigt oder abgenutzt ist;...
  • Seite 82 9 - ENTSORGUNG Am Ende der Nutzungsdauer müssen die Geräte von JONIX in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Normen entsorgt werden. Die Materialien, aus denen sich die Geräte zusammensetzen sind: •...
  • Seite 83 DICHIARAZIONE CE DI CONFORMITÀ EC DECLARATION OF CONFORMITY EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DÉCLARATION CE DE CONFORMITÉ DECLARACIÓN CE DE CONFORMIDAD 2006/42/CE - II A Il Fabbricante JONIX SPA S.B. The Manufacturer Viale Spagna, 31/33 Der Hersteller 35020 Tribano (PD) Le Fabricant ITALY El Fabricante Dichiara che il prodotto Dispositivo di purificazione dell’aria...
  • Seite 84 JONIX Benefit-Unternehmen Rechtssitz Betriebsstätte Hauptsitz Forschung info@jonixair.com Viale Spagna 31/33 Via dell’Artigianato, 1 und Entwicklung jonixsrl@legalmail.it 35020 Tribano (PD) - Italien 35020 San Pietro Viminario Via Tegulaia 10/b Tel. +39 049 9588511 (PD) – Italien 56121 Pisa - Italien Fax +39 049 9588522 Tel.