9. Ziehen Sie am Ohrläppchen und ach-
ten Sie darauf, dass der Ohrclip waa-
gerecht liegt. Bewegen Sie den Sensor
horizontal an seinen Platz und richten
Sie das Kabel dabei vorzugsweise kopf-
wärts aus. Setzen Sie den Sensor in den
Sicherungsring des Clips ein, indem Sie
leicht drücken, bis er im Clip einrastet.
Hinweis: Prüfen Sie, ob sich der Sen-
sor leicht drehen lässt, um sicherzustel-
len, dass er korrekt eingerastet ist.
10. Überprüfen Sie die Sensorap-
plikation! Der Sensor ist korrekt ange-
legt, wenn sein gesamte dunkle Ober-
fläche vom Ohrläppchen bedeckt wird.
Vergewissern Sie sich, dass es keine
Luftspalten zwischen der Haut und dem
Sensor gibt.
ACHTUNG: Ein guter, hermetisch geschlossener Kontakt
zwischen dem Sensor und der Haut ist für die TC-Überwa-
chung unabdinglich!
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Sensor
korrekt angebracht ist. Eine inkorrekte Applikation des
Sensors kann zu fehlerhaften Messwerten führen.
11. Wickeln Sie das Sensor-Kabel
einmal um das Ohr und befestigen Sie
es, wie in der Abbildung dargestellt, mit
einem Klebeband an der Wange. Legen
Sie das Sensor-Kabel korrekt an, um zu
verhindern, dass es sich verfängt oder
den Patienten stranguliert. Sichern Sie
es mit einem Clothing Clip an einer
passenden Stelle der Kleidung des Patienten oder an der
Bettwäsche. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel lose genug
liegt und während der Überwachung nicht gespannt wird.
Drücken Sie den Sensor und den Ohrclip leicht an, um deren
Applikation ein letztes Mal zu überprüfen.
12. Überprüfen Sie, ob der SDM erkennt, dass der Sensor auf
dem Patienten platziert wurde, mit der Überprüfung beginnt
und ob sich die aktivierten Parameter stabilisieren. Passen Sie
die Sensor-Applikation gegebenenfalls an oder positionieren
Sie den Sensor neu.
Hinweis: Normalerweise steigt der PCO
(falls aktiviert), um sich nach 2 bis 10 Minuten zu stabilisieren
(S. 37). Die SpO
und die PR stabilisieren sich für gewöhnlich
2
innerhalb von Sekunden.
an und fällt der PO
2
2