Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselreinigung - ATMOS DC 25SP Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Pelletskessel und holzvergaserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 25SP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Danach steigt die Wassertemperatur im Kessel auf 80 - 90 °C.
- die über den Zugregler FR 124 Honeywell betätigte Regelklappe /8/ schließt sich
automatisch und der Lüfter schaltet aus
In den auf diese Weise vorbereiteten Kesseln beträgt die Brenndauer mehr als 8-12
Stunden. Auch bei dieser Betriebsart muss die Wassertemperatur 80 - 90 °C
betragen.

Kesselreinigung

Die Kesselreinigung beim Heizen mit Holz muss regelmäßig und gründlich im
Intervall 3 bis 7 Tage durchgeführt werden, da die Im Brennstoffspeicher
gelagerte Asche zusammen mit den Teeren und Kondensaten die Lebensdauer
sowie die Leistung des Kessels wesentlich reduziert und die
Wärmeaustauschfläche Isoliert. Bei einer größeren Aschemenge gibt es keinen
genügenden Raum für das Verbrennen des Brennstoffs, wodurch der Halter der
keramischen Düse sogar der ganze Kessel beschädigt werden kann. Bei der
Kesselreinigung schalten wir zunächst den Abzugslüfter ein, öffnen die obere
Zulegtür /2/ und fegen die Asche durch den Spalt in den unteren Raum. Der
Umschalter befindet sich in der Position 1 (außerdem DC 15EP, auf dem Kessel
DC 15EP schalten wir den Schalter aus /9/). Lange unverbrannte Holzstücke
(Holzkohle) lassen wir für die nächste Anheizung in der Kammer liegen. Wir öffnen
den Reinigungsdeckel /15/ und reinigen mit einer Bürste den Kanal. Die Asche und
den Ruß entfernen wir nach dem Öffnen des unteren Deckels. Nach dem Öffnen der
mittleren und unteren Tür /3/ beseitigen wir Asche und Ruß aus dem unteren Raum.
Das Reinigungsintervall hängt von der Qualität des Brennstoffs (Holzfeuchtigkeit)
und von der Heizintensität, dem Schornsteinzug und von weiteren Bedingungen ab.
Wir empfehlen, die Kessel 1x in der Woche zu reinigen. Das Schamottformstück
/10/ ziehen wir bei der Reinigung nicht raus. Minimal 1x im Jahr reinigen wir das
Umlaufrad des Abzugslüfters und kontrollieren die Regelung des Verhältnisses der
primären und sekundären Luft (strömt in die Zulegkammer) auf Verstopfung, ggf.
reinigen wir diese mit einem Schraubenzieher. Dies beeinflusst die Leistung und die
Verbrennungsqualität (Seite 18). Beim Heizen mit Pellets entsteht in der unteren
Verbrennungskammer bestimmte Menge an Asche. Es ist notwendig, diese Asche 1x
in 3 bis 10 Tagen zu entfernen. Bei der Reinigung der unteren Kammer muss die
mittlere Tür gleichzeitig mit der unteren Tür geöffnet werden. Die Asche entfernen wir
aus der ganzen Verbrennungskammer. Gleichzeitig reinigen wir die Brennerkammer
für Pellets (rausnehmen und austreiben). Zum Schluss reinigen wir immer den
hinteren Rauchkanal und beseitigen die Asche aus dem unteren Deckel. Das
wirkliche Reinigungsintervall hängt von der Brennstoffqualität, dem Schornsteinzug
und dem Verbrauch. Es muss aus der Erfahrung ermittelt werden, es kann auch
länger sein.
HINWEIS
Die regelmäßige und gründliche Reinigung ist für die Sicherstellung der
Dauerleistung und der Lebensdauer des Kessels wichtig. Bei ungenügender
Reinigung kann der Kessel beschädigt werden - die Gewährleistung erlischt.
- 12 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dc 15epDc 32spDc 18sp

Inhaltsverzeichnis