Auffangbehälter mit dem Haus. Jetzt können Sie die Netzleitung
hierdurch geschützt verlegen.
o Die Netzleitung oder der Druckschlauch dürfen nicht geknickt oder über
scharfe Kanten verlegt werden.
-
Um eine Beschädigung der Netzleitung zu vermeiden, ist diese mit geeigneten
Kabelbindern in regelmäßigen Abständen an der Druckleitung oder dem
Edelstahlseil zu befestigen, siehe Bild 6.
2.5 Notüberlauf
Notüberlauf anschließen:
Den Notüberlauf mittels DN 100-Kanalrohr mit einem Gefälle von mindestens 3%
installieren:
-
an den Abflusskanal anschließen.
oder
-
an die Zisterne anschließen.
Hinweis! Nutzen des evtl. überlaufenden Wassers.
oder
-
an eine Hebeanlage anschließen.
Hinweis!
Bei Kanalanschluss Rückstauebene
Wenn der Systemtank HST unterhalb der Rückstauebene
Überlauf in eine Hebeanlage eingeleitet werden, die das Wasser oberhalb der
1)
Rückstauebene
über eine Rohrschleife in den Kanal einleitet.
1)
Rückstauebene:
Niveau, bis zu welchem ein überlastetes Kanalnetz Zurückstauen kann. Entspricht in
der Regel dem jeweiligen Straßenniveau. Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen
Bauamt.
2.6 Systemtank-Geber installieren
Die Elektronik des Systemtank-Gebers ist zum Schutz gegen Feuchtigkeit
vergossen. Der Dauerbetrieb unter Wasser ist unzulässig!
Keines der beiden Geberkabelsonden darf abgeschnitten werden!
Montage:
Hinweis! Der Systemtank-Geber wird in den 2" Überwurfanschluss am Scheitel des
Tanks gebaut.
-
Gummidichtring über den Geber ziehen.
-
Das rote Kabel mit dem Edelstahlstab in voller Länge auf dem Boden des
Systemtanks AQF verlegen, siehe Bild 8.
-
Das blaue Kabel mit der schwarzen Isolierkappe genau auf Tankhöhe
ausrichten, siehe Bild 8.
o die überschüssige Länge oben am Gehäuse des Gebers fixieren, siehe
Bild 8.
o Kabel oben am Gehäuse auf passende Länge aufwickeln.
Regenmanager
1)
beachten.
DEHOUST GmbH – Bereich GEP
Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf
®
RM7-AQF
1)
installiert wird, muss der
Stand: Okt. 2012
Seite 9