Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Regenmanager
-
Vor Gebrauch lesen!
-
Alle Sicherheitshinweise beachten!
-
Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke.
Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme die Betriebs- und die
Installationsanleitung unbedingt lesen.
Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten/Zubehör zum
Produkt betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen.
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
Betriebsanleitung
®
RM1
Stand: 02.02.2011
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für dehoust Regenmanager RM1

  • Seite 1 Betriebsanleitung ® Regenmanager Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für zukünftige Verwendung aufbewahren! Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme die Betriebs- und die Installationsanleitung unbedingt lesen. Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten/Zubehör zum Produkt betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen.
  • Seite 2 Inhalt Kapitel Vorwort Garantie (Auszug) Allgemeine Hinweise Produktbeschreibung Bedienung der Steuerung Instandhaltung Störung beseitigen Technische Daten/Maße Wichtige Hinweise EG- Konformitätsbescheinigung Zeichenerklärung Achtung! Bei Nichtbeachten der Hinweise können Sachschäden entstehen! Gefahr! Bei Nichtbeachten der Hinweise können Personenschäden entstehen! Information! Gibt Ihnen hilfreiche Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten! Im weiteren Verlauf der Installationsanleitung werden nur noch die Bildsymbole wiedergegeben! Seite 2...
  • Seite 3 1.0 Vorwort Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben und wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben, lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung. Zur Aufstellung und Inbetriebnahme beachten Sie bitte die Installationsanleitung. Das Produkt ist in unserer Fertigung in allen Betriebssituationen geprüft worden.
  • Seite 4 1.3 Produktbeschreibung ® Der Regenmanager RM1 ist die zentrale Druckerhöhung Ihrer Regenwassernutzungs- anlage. Der RM1 überwacht und steuert die Regenwassernutzungsanlage. Die Betriebs- bereitschaft der Regenwassernutzungsanlage ist auch bei leerem Auffangbehälter (z.B. Zisterne, Erdtank) gewährleistet, da hier automatisch und bedarfsgerecht gemäß DIN EN 1717 Trinkwasser über den RM1 zu den Verbrauchern gelangt.
  • Seite 5 Hinweis! Trinkwasseraustausch: Sobald das Gerät 10 Tage lang auf ”Automatik”- Betrieb läuft, schaltet die Steuerung automatisch auf Trinkwassertausch um so einer Stagnation des Trinkwassers im Gerät, sowie in der Zuleitung entgegen zu wirken. Dieser Betriebszustand ist durch den Pumpenstrom geregelt und auf max. 30 Sekunden eingestellt. Nachdem die Pumpe in diesem Betriebszustand 30 Sekunden Wasser gefördert hat (hierbei werden kurze Laufzeiten addiert) schaltet die Steuerung automatisch auf ”Automatik”- Betrieb zurück.
  • Seite 6 1.5 Instandhaltung Das Gerät enthält Komponenten, bei denen Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten notwendig sind. Die aufgeführten Zeitabstände der Inspektions- und Wartungsmaßnahmen sowie die angegebenen Arbeitsschritte sollten vom Betreiber im eigenen Interesse beachtet werden! • Inspektionen dürfen vom Betreiber der Anlage selbst durchgeführt werden! •...
  • Seite 7 1.5 Instandhaltung Schlagdämpfer Inspektion: • Dichtheit, Luftdruck von 2 bar bei Druckloser Anlage prüfen. Zeitraum: jährlich Durchführung: Installationsunternehmen, Hersteller Schwimmerschalter Inspektion: • Korrekten Einbau (siehe Installationsanleitung Kapitel 1.8). • Kabel auf Rißbildung oder sonstige Alterserscheinungen überprüfen. Zeitraum: In Zusammenhang mit der Kontrolle des Auffangbehälters. Durchführung: Betreiber Inspektions- und Wartungsplan Inspektion...
  • Seite 8 1.6 Störung beseitigen Vorgehensweise bei einer Störungsbeseitigung 1. Gerät vom Netz freischalten (hierzu Netzstecker vom Stromnetz trennen). 2. Entsprechende Störung beseitigen, siehe hierzu ”Was ist zu machen, wenn”. 3. Netzstecker wieder in die geeignete Steckdose einstecken. 4. Gerät auf gewünschten Betriebszustand einstellen Was ist zu machen, wenn...
  • Seite 9 1.6 Störung beseitigen Was ist zu machen, wenn... das Gerät nicht auf Automatikbetrieb läuft? Das Kabel zwischen Gerät und Schwimmerschalter im Regenwasserbehälter hat einen Kurzschluss , d. h. beide blanken Adern berühren sich bzw. Wassereintritt an einer Verlängerungsstelle (z.B. Abzweigdose). Kabel überprüfen, evtl.
  • Seite 10 1.8 Wichtige Hinweise Allgemeines Dieses Produkt ist nach dem Stand der Technik entwickelt, mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle. Die vorliegende Betriebsanleitung soll es erleichtern, unter Beachtung der Installationsanleitung, das Gerät kennen zu lernen und die bestimmungsgemäße Einsatzmöglichkeit zu nutzen. Die Betriebs- und Installationsanleitungen enthalten wichtige Hinweise, um das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben.
  • Seite 11 1.8 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebs- und Installationsanleitungen informiert hat. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw.
  • Seite 12 EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG Maschinenrichtlinie 89/392/EWG Hiermit erklären wir, dass nachfolgend bezeichnetes Gerät aufgrund seiner Konzipie- rung und Bauart den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Produktbezeichnung: Konsole Typenbezeichnung: Angewandte harmonisierte Normen: EN 292; EN 60335-1; EN 60335-2-41; EN 55014-1;...
  • Seite 13 Installationsanleitung ® Regenmanager Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für zukünftige Verwendung aufbewahren! Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme die Betriebs- und die Installationsanleitung unbedingt lesen. Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten/Zubehör zum Produkt betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen.
  • Seite 14 Inhalt Kapitel Vorwort Lieferumfang Allgemeine Hinweise Wandmontage Anschluss des Überlaufs Anschluss der Trinkwasserleitung Anschluss der Saugleitung Anschluss der Druckleitung Schwimmerschalter Inbetriebnahme über Trinkwasser Inbetriebnahme über Regenwasserbehälter Störung beseitigen Verlegehinweise Saugleitung Zeichenerklärung Achtung! Bei Nichtbeachten der Hinweise können Sachschäden entstehen! Gefahr! Bei Nichtbeachten der Hinweise können Personenschäden entstehen! Information! Gibt Ihnen hilfreiche Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten!
  • Seite 15 Geräteübersicht Abmaße und Anschlüsse: Abmaße: Anschlüsse: Höhe A 340 mm Trinkwasser D ¾“ Breite B 340 mm Druckleitung E ¾“ Tiefe C 279 mm Saugleitung F ¾“ Notüberlauf G DN 40 Sonstige Daten: Gewicht (Leer) 6 kg Leistung max. 100 W 78 W bei 1.250 Liter/h Anschlussschema: Druckleitung...
  • Seite 16 1.0 Vorwort Bei Übernahme des Produktes überzeugen Sie sich genau • vom Zustand des Produktes • von der Vollständigkeit des Lieferumfangs 1.1 Lieferumfang • RM1 inkl. Pumpe und Steuerung • Wandbefestigungssatz • Schwimmerschalter inkl. 20 m Steuerkabel • Befestigungssatz für den Schwimmerschalter •...
  • Seite 17 1.3 Wandmontage Bitte entfernen Sie vor der Montage, die Abdeckhaube des Gerätes. Hinweis! Bei Kanalanschluss Rückstauebene beachten, siehe Kapitel 1.4 ”Anschluss des Überlaufs”. Befestigen Sie das Gerät: • in einem trockenen und frostfreien Raum, z.B. Keller. • in einem Raum mit Bodenabfluß zum Kanal. •...
  • Seite 18 1.4 Anschluss des Überlaufs Hinweis! Um im Bedarfsfall eine einwandfreie Funktion des Notüberlaufes zu gewährleisten, ist die Einhaltung der nachfolgend beschriebenen Anweisungen zwingend notwendig. Den Notüberlauf mittels DN 40 Rohr anschließen und über einen Trichter in • Kanal oder • Hebeanlage einleiten. •...
  • Seite 19 1.5 Anschluss der Trinkwasserleitung Das Schwimmerventil ist für einen Druck von 3,0 bar bis maximal 4,0 bar ausgelegt. Ab 4,0 bar Druck im Trinkwasserzulauf ist ein entsprechender Druckminderer zu installieren. Höhere Drücke im Trinkwasserzulauf können zu defekten im Gerät führen (z.B. Notüberlauf). Zum Schutz des Schwimmer- ventils gegen Schmutz- oder Kalkpartikel empfehlen wir den Einsatz eines vorgeschalteten Trinkwasserfilters mit einer Maschenweite/Filterfeinheit von 110 micrometer (0,11 mm).
  • Seite 20 1.6 Anschluss der Saugleitung Als Saugleitung empfehlen wir die Verwendung von PE-HD Rohr! Beim Verlegen kann Schmutz in die Saugleitung gelangen! Wenn dies nicht auszuschließen ist, muss die Saugleitung vor Anschluss an das Gerät gespült werden! • Mindestens ¾“ PE-HD Leitung (z. B. 25 x 2,3) verwenden.
  • Seite 21 1.8 Schwimmerschalter Montage Das Schwimmerschalterkabel im Regenwasserbehälter so befestigen, dass der Schwimmer im hängenden Zustand noch 12 cm über dem Behälterboden hängt, siehe Bild Hierzu: • Befestigungsloch (8 mm Bohrer) für die Kabelschelle oberhalb des maximalen Wasserstandes im Regenwasserbehälter bohren und den Dübel einsetzen. •...
  • Seite 22 1.8 Schwimmerschalter Kabelverlängerung Kabel (H03 VV-T 2x1²) zum Haus darf verlängert werden. - Kabel an der Verlängerungsstelle wasserdicht verschließen! Kabel dürfen nicht ohne Schutz im Erdreich verlegt werden! - Empfehlung: Nehmen Sie ein KG-Rohr DN 100 und verbinden damit den Regenwasser- behälter mit dem Haus.
  • Seite 23 1.9 Inbetriebnahme über Trinkwasser Das Gerät über Trinkwasser in Betrieb nehmen. Bedienung der Steuerung siehe Betriebs- anleitung Kapitel 1.4 und 1.5. • Im Gerät und dessen Leitungen dürfen sich keine Verschmutzungen befinden. • Das Gerät muss ordnungsgemäß befestigt sein. • Alle Wasserverbindungen müssen dicht sein. •...
  • Seite 24 2.0 Inbetriebnahme über Regenwasserbehälter Nur möglich wenn: - Der Füllstand i m Regenwasserbehälter mindestens 45 cm Wassersäule beträgt, ggf. Auffangbehälter befüllen. - Inbetriebnahme über Trinkwasser durchgeführt wurde. • Wippschalter der Steuerung auf ”Auto.” schalten. - LED-“Auto.“ (1) leuchtet. - LED-“Trinkwasser“ (2) und „Man.“ (3) erlischt. •...
  • Seite 25 2.1 Störung beseitigen Vorgehensweise bei einer Störungsbeseitigung 1. Gerät vom Netz frei schalten (hierzu Netzstecker vom Stromnetz trennen). 2. Entsprechende Störung beseitigen, siehe hierzu ”Was ist zu machen, wenn”. 3. Netzstecker wieder in die geeignete Steckdose einstecken. 4. Gerät auf gewünschten Betriebszustand einstellen. Was ist zu machen, wenn...
  • Seite 26 2.2 Verlegehinweise Saugleitung Länge der Saugleitung [m] 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Beispiel für eine mögliche Saugleitungsverlegung: • 10 m Saugleitungslänge • 1,9 m Höhenunterschied von vom Boden des Regenwasserbehälters bis zum Sauganschluss RM1 Diagramm 1 Das Diagramm stellt das Verhältnis Saugleitungslänge zu Höhe vom Boden des Regen- wasserbehälters bis zum Sauganschluss des RM1 dar.
  • Seite 27 No tiz e n Seite 15...