Herunterladen Diese Seite drucken

dehoust GWR 300 Installations- Und Bedienungsanleitung

Grauwasseraufbereitungsanlage zur betriebswassernutzung

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Inspektionsanleitung
DEHOUST GWR 300
Grauwasseraufbereitungsanlage zur Betriebswassernutzung
Dehoust Grauwasseranlage GWR 300 mit Filter
Version 1.0 (2024)
Deutsche Originalversion
www.dehoust.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für dehoust GWR 300

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Inspektionsanleitung DEHOUST GWR 300 Grauwasseraufbereitungsanlage zur Betriebswassernutzung Dehoust Grauwasseranlage GWR 300 mit Filter Version 1.0 (2024) Deutsche Originalversion www.dehoust.com...
  • Seite 2 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Hersteller: DEHOUST GMBH Gutenbergstraße 5 -7 69181 Leimen Kontakt: Telefon: +49 (0) 6224 9702-0 Telefax: + 49 (0) 6224 9702-70 E-Mail: info@dehoust.de Webseite: www.dehoust.com Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024 Seite 2 | 34...
  • Seite 3 3.3. Lieferumfang ...................................12 3.4. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................12 3.5. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................13 Technische Daten ..............................14 4.1. Betriebswasserqualität der DEHOUST Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 ............15 Transport und Lagerung / Aufstellung ........................ 16 5.1. Aufstellraum..................................16 5.2. Aufstellen der Behälter..............................16 Montage..................................17 6.1.
  • Seite 4 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Instandhaltung ................................ 25 8.1. Inspektionen ..................................25 8.2. Wartungen ..................................28 Störungen / Fehlersuche ............................29 9.1. Sonstige Störungen ................................29 9.2. Druckstöße Trinkwasserleitung (optional) ........................30 9.3. Geruchsemission im Aufstellraum/an den Verbrauchern....................30 10. Entsorgung ................................30 11. Meldebogen Betriebswasseranlage ......................... 31 12.
  • Seite 5 Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung, Lagerung und Entsorgung zu beachten sind. Für den Einsatz der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 sind die im technischen Datenblatt und der Anleitung spezifizierten, zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatz-bedingungen zu beachten.
  • Seite 6 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 1.2. Hinweissymbole in dieser Anleitung Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen weisen darauf hin, dass leichte Körperverletzung oder leichter Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden. Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen weisen darauf hin, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet...
  • Seite 7  die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird  die Anleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 zur Verfügung steht  nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 montiert, in Betrieb nimmt, instand hält und Wartungen durchführt...
  • Seite 8 1.8. Anforderungen an das Bedienpersonal Die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 darf nur von Personen montiert, in Betrieb genommen, repariert, instandgehalten und außer Betrieb genommen werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt sind. Bei Bedarf kann auf Wunsch des Betreibers eine Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten erfolgen. Schulungen für das System dürfen nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 9 Angabe des Aufstellortes sowie der Seriennummer des Gerätes zu benachrichtigen. 2.1. Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der DEHOUST GmbH. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300...
  • Seite 10 Im Anschluss sorgen Abwasserbakterien in Kombination mit eingeblasenem Luftsauerstoff für den biologischen Abbau der organischen Wasserinhaltsstoffe, wie z.B. Duschgel, Shampoo, Seife etc. Parallel beginnt der getauchte BMT-Membranfilter - das Herzstück der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 – das so vorbereitete Grauwasser sanft durch die engen Membranporen in den Betriebswasserspeicher abzufiltrieren. Ihre physikalische Porenbreite beträgt lediglich 38 Nanometer und ist somit rund 2.500-mal feiner als ein menschliches Haar! Partikel, Keime und...
  • Seite 11 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 3.2. Konfiguration Abbildung 1: prinzipieller Aufbau der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 Die Tatsächliche Anlage kann vom prinzipiellen Aufbau abweichen. Spezifisches Aufstellschema beachten! Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024 Seite 11 | 34...
  • Seite 12 3.4. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in dieser Anleitung beschriebenen sind. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
  • Seite 13 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 3.5. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 ist nicht für den Einsatz im Außenbereich konzipiert. Temperatur-, Licht und Feuchtigkeitseinflüsse können zu Funktionsstörungen und Geräteschäden führen.  Die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 nicht im Außenbereich einsetzen.
  • Seite 14 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Technische Daten DEHOUST Grauwasser-Recycling GWR 300 Artikel Nr. 813221 Aufbereitungsleistung L/Tag Anzahl der Personen Nutzvolumen Betriebswasserspeicher (L) Nutzvolumen Grauwasserspeicher (L) Abmessungen (mm) 1.500x720x1.430 Freiraumbedarf über Behälter (mm) Min 500 Max 48 dB (A) Betriebsgeräusch Gesamt-Gewicht (kg)
  • Seite 15 H201 (2005) Tab 1. Gesamt coliforme Bakterien < 10.000/100ml Escherichia coli 1.000 /100ml P. aeruginosa < 100/100 ml Abbildung 2: Ablaufqualität des Betriebswasser nach Aufbereitung mit der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024 Seite 15 | 34...
  • Seite 16 Die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 in einen frostfreien, trockenen sowie gut belüfteten Raum ebenerdig und waagerecht aufstellen. Die Tragfähigkeit des Bodens muss mindestens dem Gesamtgewicht der GWR 300 in gefülltem Betriebszustand entsprechen (750 kg/m²). Die Raumtemperatur darf die maximal zulässige Temperatur nicht überschreiten (Vgl. 4), um hygienische Risiken im Betriebswasserspeicher zu minimieren.
  • Seite 17 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Montage 6.1. Grauwasserzulauf Die Verbindung der Grauwasserzuleitung mit dem Grauwassereinlauf des Grauwassertanks erfolgt in DN 100. Dazu das DN 100-Rohr in eine der beiden Lippendichtungen des Grauwassertanks stecken. Abbildung 3: Maße Grauwassertank Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024...
  • Seite 18 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 6.2. Überlauf der Behälter Die Überlaufstutzen des Grau - und Betriebswasserspeicher sind als Lippendichtung für ein DN 100 Rohr ausgeführt und müssen mit dem Abwasserkanal verbunden werden. Es ist darauf zu achten, dass bei Anschluss der Überlaufstutzen aus Grau- und Betriebswasserspeicher mit dem Abwasserkanal kein Grauwasser in den Betriebswasserspeicher fließen kann.
  • Seite 19 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 6.3. Luftkompressor Den Luftkompressor direkt auf den Deckel des Grauwassertanks stellen bzw. mithilfe geeigneten Montagezubehörs oder in unmittelbarer Nähe oberhalb des Tanks an eine tragende Wand montieren. Abbildung 5: Montage-Empfehlung für den Luftkompressor Danach Luftkompressor und Behälter (Behälteranschluss ist markiert) mit mitgeliefertem roten PVC-Schlauch (PP- Schlauchtülle ist vormontiert) dicht, fest und spannungsfrei...
  • Seite 20 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 6.4. Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr dient dem Betrieb der Belüfterpumpe LA 80. Sie besitzt zwanzig Ein/Aus-Schaltprogramme und ermöglicht auch sehr kurze Schaltzeiträume bis hin zu einer Minute. Für die Belüfterpumpe sind folgende Zeiteinstellungen zu empfehlen: ...
  • Seite 21 PVC-Schlauch sowie den daran vormontierten PP-Schlauchtüllen dicht, fest und spannungsfrei verbinden. Abbildung 8: Anschluss Filtrat-Leitung 6.6. Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Komponenten der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 sind werksseitig vorkonfektioniert und  steckfertig. Überprüfen Sie die Angaben der Netzspannung auf dem Typenschild mit der vorhandenen Netzspannung. ...
  • Seite 22 Erst nach Aufbau der biologischen Reinigung des Grauwassers mit den mitgelieferten flüssigen und trockenen Bakterien (Vgl. Kapitel 3.3 und Kapitel 7.2) sowie bei täglichem Grauwasserzulauf in ausreichender Menge entwickelt sich eine leistungsfähige Bakterienkultur in der Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300. Dann ist die Anlage betriebsbereit. 7.1.
  • Seite 23 Die für den Betrieb benötigte biologische Reinigung des Grauwassers erfolgt durch Mikroorganismen, welche für den Schadstoffabbau konzipiert sind. Die dafür notwendigen Einzel-Komponenten erhalten Sie von DEHOUST für die unterschiedlichen Tankgrößen ebenso wie einen Dosierplan für Ihre Anlage. Hierbei sind die korrekte Dosierung, Mischung und Temperatur zu beachten sowie ausreichende Zeit für die Entwicklung einzuplanen.
  • Seite 24 Aufbau der biologischen Reinigung mit Trockenbakterien empfohlen. (Vgl. Kapitel 7.2). Zur Aufrechterhaltung der Mikroorganismen im Grauwasserspeicher mit der BMT-Einheit darf die Steueranlage während einer längeren Standzeit der Anlage nicht stromlos geschaltet werden! Bitte kontaktieren Sie vor einer längeren Stillstandzeit Ihren Vertragspartner oder DEHOUST. Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024...
  • Seite 25 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Instandhaltung Die Grauwasser-Recyclinganlage GWR 300 enthält Komponenten, an denen Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten notwendig sind.  Inspektionen dürfen vom Betreiber der Anlage selbst durchgeführt werden. Wartungen und Instandsetzungen sind nur durch qualifiziertes Fachpersonal (Vgl. 1.8) durchzuführen.
  • Seite 26 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 8.1.2. Luftfilter des Luftkompressors prüfen und tauschen Überprüfen und ggf. Austauschen des Luftfilters des Luftkompressors gemäß nachfolgender Anleitung. Zeitraum: vierteljährlich Abbildung 9: Explosionszeichnung Luftkompressor Stellen Sie sicher, dass der Luftkompressor ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie mit den ...
  • Seite 27 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 8.1.3. Austausch der kompletten Belüfterpumpe (nur alle 2 Jahre erforderlich) Ziehen Sie den Netzstecker der Belüfterpumpe aus der Steckdose.  Prüfen Sie vor den nächsten Schritten unbedingt, dass die Belüfterpumpe spannungsfrei ist! Lösen sie die PP-Schlauchtülle am Stutzen der Belüfterpumpe und entfernen Sie den roten PVC-Belüfterschlauch.
  • Seite 28 8.2.1. Luftkompressor Die Betriebsstunden des Luftkompressors sind maßgebend für das Wartungsintervall. Nach einer Laufzeit von 16.000 Betriebsstunden (~20 Monate Recycling-Betrieb) ist eine Wartung durchzuführen. Die Wartung wird unter Berücksichtigung und Anleitung des Wartungsprotokolls für DEHOUST-Grauwasseranlagen durchgeführt! 8.2.2. BMT-Membranfilter Die Filtratleistung des BMT-Membranfilters ist stark von der Zusammensetzung des Grauwassers, der tatsächlich aufzubereitenden Menge von Grauwasser und dem tatsächlichen Betriebswasserverbrauch abhängig.
  • Seite 29 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Störungen / Fehlersuche 9.1. Sonstige Störungen Mögliche Ursachen (  Information Störungsbeschreibung Verantwortlich Maßnahmen (  Starke Geruchsemission im Betreiber/Service Die Sauerstoffversorgung durch den  Aufstellraum / an den Verbrauchern Luftkompressor für die biologische Aufbereitung ist zu gering oder...
  • Seite 30 Es wird eine separate (Dach-) Entlüftungsleitung des Grauwasserspeichers (Vgl. 6.2) empfohlen. Entsorgung Das Verpackungsmaterial ist der Altpapierverwertung, gemäß der kommunalen Vorgaben, zuzuführen. Das Produkt ist frei an den Hersteller, DEHOUST GmbH zu senden. Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024 Seite 30 | 34...
  • Seite 31 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Meldebogen Betriebswasseranlage Abbildung 10: Meldebogen Betriebswasseranlage Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024 Seite 31 | 34...
  • Seite 32 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Konformitätserklärung Abbildung 11: EU-Konformitätserklärung Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024 Seite 32 | 34...
  • Seite 33 INSTALLATION, BEDIENUNG, INSPEKTION GWR 300 Persönliche Notizen Version 1.0 Letzte Überarbeitung: Januar 2024 Seite 33 | 34...
  • Seite 34 ENERGIE. WÄRME. WASSER. DEHOUST GmbH 69181 Leimen Gutenbergstraße 5-7 Tel. +49 62 24 / 97 02-0 Fax +49 62 24 / 97 02-70 info@dehoust.de 31582 Nienburg Forstweg 12 Tel. +49 50 21 / 97 03-0 Fax +49 50 21 / 97 03-70 01809 Heidenau Dürerstraße 1...