Herunterladen Diese Seite drucken

ALGE-Timing TdC 8000 plus Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TdC 8000 plus:

Werbung

1
Umschalter für die Startnummerneingabe am Start mit drei
Möglichkeiten:
Oben: automatische Startnummernfortschaltung aufwärts-
zählend
Mitte: Startnummer kann nur händisch über Tastatur (9)
geändert werden
Unten: automatische Startnummernfortschaltung abwärts-
zählend
2
Display für den Start
3
Ladekontrolle (LED)
4
Zeigerinstrument zur Überwachung der Stromversorgung
und der Lichtschrankeneinstellung
5
Schauglas zum Überprüfen des Papiervorrates
6
Infodisplay 4 x 40 Zeichen (alphanumerisch)
7
Display für die Zeit der eingestellten Startnummer
8
Display für die Startnummer der angezeigten Zeit (in
einzelnen Programmen wird auch die Zeit angezeigt).
9
Tastatur für den Start
START
händischer Startimpuls
CLEAR
Startimpuls löschen
BLOCK
Startimpuls ungültig (solange die Taste gedrückt
wird)
editieren
INPUT
Startzeiten
ENTER
Eingabe bestätigen (hinaufzählen der Startnum-
mer)
0 bis 9
Ziffernblock zum Eingeben der Startnummer
des Läufers am Start
10
Papiervorschub
11
Schnellverschluß zum Öffnen der Druckerabdeckung (13)
für den Papierwechsel
12 Abreißkante für das Druckerpapier
13 Druckerabdeckung (öffnen mit Schnellverschluß 11)
14 Funktionstasten:
YES
Ja-Taste zum Bestätigen
NO
Nein-Taste zum Weiterschalten
PRINT
Drucker ein- und ausschalten
PRINT Bufferbetrieb ein-
oder ausschalten
+ PRINT Drucker ein- oder
ausschalten
TEST
Gerätetest wird im Infodisplay (6) angezeigt
Taste zum vorwärts Blättern im Menü
Taste zum zurück Blättern im Menü
Taste für Sonderfunktionen
CLASS
Taste für Classement
MEMO
Zielspeicher, wenn mehrere Läufer gleichzei-
tig ins Ziel kommen. Die Zeiten werden
abgespeichert und die Startnummer kann
nachträglich eingegeben werden.
MENU
Diese Taste muß immer in Kombination mit
einer anderen Taste gedrückt werden. Die
Menüs der Tastenfunktionen werden
angewählt.
Mit ALT und MENU gelangt man ins
Hauptmenü.
Version: D-010514
TdC 8000 für Springreiten
Bedienungselemente und Anschlüsse
15 Tastatur für das Ziel:
16
17 Lautstärkeregler für die Sprechgarnitur
18 Anschluß für die Sprecheinrichtung
19 Buchse, vorzugsweise zum Anschließen des Netz-
20 Buchse, vorzugsweise zum Anschließen der Ziellicht-
21 Buchse, vorzugsweise zum Anschließen der Ziellicht-
22
23 zwei identische Buchsen mit RS 232 und RS 485
24
25
26 Ein-/Ausschalter
27 Bananenbuchsen für alle 10 Kanäle:
28 "display board" Ausgang (Kanal 2) auf Bananenbuchsen
Diese Taste muß immer in Kombination mit
einer anderen Tasten gedrückt werden
Funktionstaste 1
Funktionstaste 2
Funktionstaste 3
Funktionstaste 4
STOP
händischer Stopimpuls
CLEAR Stopimpuls löschen
BLOCK Stopimpuls ungültig (solange die Taste
gedrückt wird)
INPUT
Stopzeiten editieren
ENTER Eingabe bestätigen (hinaufzählen der
Startnummer)
0 bis 9
Ziffernblock zum Eingeben der Startnum-
mer des Läufers im Ziel
Anschluß für Extender und Multi Channel
(Kanal 0 bis 9)
Ladegeräts NLG8, ansonsten identisch mit Buchse (20)
schranke (auch NLG8, identisch mit Buchse 19)
schranke beim Parallelslalom
Buchse, vorzugsweise zum Anschließen einer
Zwischenzeitlichtschranke oder vom Netzgerät NLG8
Schnittstelle
Buchse zum Anschließen einer ALGE Großanzeigetafel
Buchse zum Anschließen eines Lautsprechers
(z.B. beim Springreiten)
c0
Startkanal
c1
Stopkanal
c2
Zwischenzeit 1
c3
Zwischenzeit 2 (Startkanal 2 Dual-Timer)
c4
Zwischenzeit 3 (Zielkanal 2 -Timer)
c5
Zwischenzeit 4
c6
Zwischenzeit 5
c7
Zwischenzeit 6
c8
Zwischenzeit 7
c9
Zwischenzeit 8
Seite 3
Seite 3

Werbung

loading