Seite 2
Änderungen in dieser Anleitung wurden von Fancom weder geprüft noch genehmigt. Unter Änderungen versteht Fancom u. a. das Übersetzen in eine andere Sprache als das Englische sowie das Ergänzen und/oder Entfernen von Texten und/oder Abbildungen aus dem Original. Fancom übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art, Verletzungen und Garantieforderungen sowie andere Forderungen im Zusammenhang mit derartigen Änderungen, soweit diese Änderungen dazu führen, dass der Inhalt von der von Fancom erstellten englischen...
Seite 3
Allgemeine Einleitung ..........................1 Fancom Helpdesk ........................... 1 Zur Verwendung dieses Handbuchs ....................1 Sicherheitshinweise und Warnungen ..................... 2 Installation des iM.125 ..........................3 Montage des iM.125 ........................3 Die Windrolle montieren ......................... 5 Das Stahlkabel an der Windrolle montieren..................5 Montieren Sie die CE-Schutzkappe an der Windrolle ..............
Seite 4
Die vorliegende Anleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet. Sollten Sie dennoch Fehler entdecken, bitten wir Sie, Fancom B.V. darüber zu informieren. Wenden Sie sich bei Fragen und für Hilfe an das Fancom Sales & Service Centre in Ihrer Nähe. In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Tipps und Vorschläge.
Seite 5
Bedingungen durch. Dieser Abschnitt enthält verschiedene allgemeine Sicherheitshinweise. Die Installation des Geräts und die Beseitigung von Störungen sollte von einem ausgebildeten Elektriker entsprechend den gültigen Normen vorgenommen werden. Bei Installation mit Abweichung von den von Fancom gegebenen Installationsanweisungen, einem Öffnen des Motors und am Produkt vorgenommenen Änderungen erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Seite 6
Bauen Sie den iM.125 und die dazugehörenden Bauteile wie folgt ein: Den iM.125 montieren (siehe Seite 3) Die Windrolle montieren (siehe Seite 5) Das Stahlkabel an der Windrolle montieren (siehe Seite 5) Die CE-Schutzkappe an der Windrolle montieren (siehe Seite 6) Die Riementrommel und den Riemen montieren (siehe Seite 7) Die CE-Schutzkappe an der Riementrommel montieren (siehe Seite 7) Die Rohr-/Kettenkupplung montieren (siehe Seite 8)
Seite 7
Kombination aus Kabel/Riemenscheibe LM-Montagezubehör...
Seite 8
Vergewissern Sie sich, dass das Stahlkabel an der korrekten Seite montiert wird und die Drehungsrichtung zum Aufwickeln des Stahlkabels korrekt ist. Ø 50 mm Führen Sie das Kabel durch die Öffnung. Bringen Sie die Sicherungsklemme am Ende des Stahlkabels an. Belasten Sie das Kabel frühestens nach 2 Umdrehungen.
Seite 9
Ø 80/106 mm Führen Sie das Kabel durch die Öffnung. Führen Sie das Kabelende in das Blindloch und fixieren Sie es mit der Innensechskantschraube. Belasten Sie das Kabel frühestens nach 2 Umdrehungen. Die Montage einer CE-Schutzkappe ist obligatorisch, wenn der iM.125 in Reichweite von Menschen und Tieren (d.
Seite 10
Die Montage einer CE-Schutzkappe ist obligatorisch, wenn der iM.125 in Reichweite von Menschen und Tieren (d. h. in einer Höhe von weniger als 2,5 m) montiert wird.
Seite 11
Kombinationsübersicht Die Hublänge hängt davon ab, ob das mitgelieferte Schneckenrad montiert wurde oder nicht. Am iM.125 lassen sich zwei verschiedenen Hublängen einstellen (siehe technische Daten). Werkseitig ist das Schneckenrad nicht montiert.
Seite 12
Ohne Schneckenrad 3 bis 12 Umdrehungen Mit Schneckenrad 1,5 bis 3 Umdrehungen Montage des Endschalters auf der Motorachse Die Endschalteranordnung muss verschoben werden, um das Schneckenrad montieren zu können. Lösen Sie die M4-Schraube auf der Rückseite (ca. 5 mm). Die Schraube an der Vorderseite muss nicht gelöst werden. Die Endschalteranordnung lässt sich unter dem vorderen Schraubenkopf verschieben.
Seite 13
Position mit Schneckenrad Position ohne Schneckenrad Platzieren Sie die Anschlusszentrierung in der richtigen Position und ziehen Sie die M4-Schraube fest. Setzen Sie das Schneckenrad auf die Motorachse und befestigen Sie es mit der Spannbuchse.
Seite 14
Der iM.125 kann als E/A-Netzwerkmodul oder als klassisches Anschlussgerät montiert werden. Stellen Sie sicher, dass der iM.125 entsprechend den Vorschriften gut und sicher geerdet ist. Unterbrechen Sie vor dem Anschließen der Kabel die Stromversorgung und legen Sie erst wieder Spannung an, wenn alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden. Halten Sie sich stets an die Vorschriften des Versorgungsunternehmens.
Seite 15
Als E/A-Netzwerkmodul kann der iM.125 eigene Temperaturmessungen vornehmen. Dieser Wert kann vom Regelcomputer oder zur unabhängigen Regelung in einer Notfallsituation verwendet werden. Der Spannungseingang (ain) kann als Eingang für den Temperatursensor verwendet werden. Stellen Sie den Schiebeschalter 0-10V auf AUS. Stellen Sie den Schiebeschalter Temp.
Seite 16
Stellen Sie eine Stromversorgung her, nachdem Sie den iM.125 angeschlossen haben. Schalten Sie die Stromversorgung erst ein, nachdem alle Kabel ordnungsgemäß verbunden wurden. Überprüfen Sie, ob der iM.125 ordnungsgemäß angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob der iM.125 optimal funktioniert.
Seite 17
Über den Schalter auf der Vorderseite des iM.125 kann Folgendes eingestellt werden: Automatische Regelung (AUT), manuelles Schließen/Öffnen oder Aus (0). Die manuelle Auswahl erfolgt direkt am Motor und umgeht das intelligente Modul. Der Kalibrierknopf (cal) dient zur Justierung des iM.125. Nach dem Einschalten des iM.125 werden zunächst drei Zeichen nacheinander angezeigt.
Seite 18
Im automatischen Modus haben die Anzeigen folgende Bedeutung: Displayanzeige Bedeutung Leerlaufstellung, Warten auf eine Änderung des Regelwerts oder der Rückinformation. Motor sendet geschlossen. Motor sendet geöffnet. Warteposition nach dem Einschalten (bei Steuerung über 0-10 V oder 10-0 V). Wartestellung nach dem Einschalten (bei Regelung über und mit eigenem Netzwerk; Dauer ist adressenabhängig).
Seite 19
Spannen Sie den Sechskantstift im Bohrfutter ein und stecken Sie ihn dann in die Rückseite des Stellglieds (siehe Abbildung). Figur 1: Manueller Betrieb mit Akkubohrmaschine Achten Sie bei der Entsorgung des iM.125 darauf, dass Sie alle in Ihrem Land geltenden relevanten Bestimmungen und Vorschriften einhalten.
Seite 20
Zur sicheren und einwandfreien Funktion des iM.125 muss der iM.125 eingestellt werden: Einstellung der Endschalter (mechanische Einstellung) Schließposition Öffnungsposition (wenn die Schließposition bereits eingestellt ist) Voreingestellte Stellung (optional) Abschluss der Einstellungen Die ersten Positionseinstellungen müssen in der folgenden Reihenfolge vorgenommen werden: erst schließen, dann öffnen.
Seite 21
Vergewissern Sie sich vor der Einstellung der Endschalter, dass alle elektrischen Verbindungen ordnungsgemäß vorgenommen wurden. Beschreibung Beschreibung Nockenscheibe für die Schließposition. Rolle auf dem Schalterarm für die Schließposition. Schraube zur Befestigung der Nockenscheibe für Endschalter für die geschlossene Position die Schließposition. Schneckenantrieb zur Feineinstellung der Endschalter für die geöffnete Position geschlossenen Position...
Seite 22
Gehen Sie zur Einstellung der Endschalter wie folgt vor: Öffnen Sie das Gehäuse des iM.125. Positionieren Sie die Nockenscheiben (1 und 4) so, dass diese frei auf der Welle sind (sodass sie gedreht werden können). Bringen Sie den Handschalter in die Stellung CLOSE ().
Seite 23
Die ersten Positionseinstellungen müssen in der folgenden Reihenfolge vorgenommen werden: erst schließen, dann öffnen. Anschließend können diese Positionen optimiert werden. Der Wechsel zwischen 10-0 V und 0-10 V oder umgekehrt muss nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen erfolgen. Bei Steuerung für 10-0 V oder 0-10 V müssen Sie sicherstellen, dass der analoge Ausgang des Computers 1 % sendet.
Seite 24
Stellen Sie sicher, dass die Schließposition eingestellt ist. Bei Steuerung für 10-0 V oder 0-10 V müssen Sie sicherstellen, dass der analoge Ausgang des Computers 99% sendet. Empfohlen wird 0,5V, wenn eine Spannungssteuerung für 10-0 V verwendet wird. (Bei einem E/A-Netzwerksteuerungssystem ist dies nicht von Bedeutung.) Für die optimale Funktion des Fantura-Einlasses muss dieser unbedingt vollständig geöffnet eingestellt sein.
Seite 25
Wird das Steuersignal oder die Stromversorgung unterbrochen, kann das iM.125 die Lufteinlassposition unabhängig steuern. Hierbei kann es sich um eine berechnete Stellung oder die (voreingestellte) bevorzugte Stellung handeln. Diese bevorzugte Stellung kann eingestellt werden (siehe Seite 21). Kein Steuersignal (10–0 V/0–10 V) Wenn das Steuersignal unterbrochen wird, wird der Lufteinlass vollständig geöffnet (bei einem Steuersignal von 10–0 V) oder geschlossen (bei einem Steuersignal von 0–10 V).
Seite 26
Die Drehrichtung des Motors kann umgekehrt werden. Diese Möglichkeit kommt zum Einsatz, wenn der Anschluss in der anderen Richtung erfolgt ist. Stellen Sie vor dem Ändern der Drehrichtung immer die Werkseinstellungen wieder her. Vertauschen Sie die CPS-Leiter zur Platine nicht. Dadurch kann der CPS beschädigt werden. Stellen Sie die Schließnockenscheibe so ein, dass sie die Oberseite des Schließendschalters berührt.
Seite 27
Die aktuellen Einstellungen werden beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen gelöscht. Gehen Sie wie folgt vor, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen: Schalten Sie den Strom über den iM.125 aus. Setzen Sie alle DIP-Schalter auf EIN, ausgenommen DIP 6. Bringen Sie den manuellen Schalter in die Stellung AUS (O). Schalten Sie den Strom ein.
Seite 28
Wenn A, gefolgt von einer Zahl, im Display erscheint, weist dies auf einen Alarm hin. Die unten stehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Alarme. Alarmanz Bedeutung eige Backup-Alarm: Keine Einstellungen verfügbar, Anpassung erforderlich! (über E/A-Netzwerk A100). Speicher defekt. Einlassventilstellung wird nicht erreicht. Unterbrechung der Spannungsversorgung, System arbeitet im Notakkumodus.
Seite 29
Netzspannungsversorgung 50 Hz 60 Hz Netzspannung 230 V AC (± 10 %) 240 V AC (± 10 %) Maximale Stromaufnahme 1,0 A 1,2 A Leistungsaufnahme 230 W 290 W Thermische Überlastsicherung Kondensator 10 uF 10 uF Eingänge Analogeingang Spannungs- oder Temperaturmessung Spannung 0-10 V, 10-0 V, Temperatursensortyp S7 (-50 bis +110 °C) E/A-Netzwerk...
Seite 30
Gehäuse Kunststoffgehäuse mit Schraubverschluss IP54 Isolierstoffklasse Abmessungen (LxBxH) 362 x 197 x 210 mm Gewicht (unverpackt) 9,6 kg Umgebungsklima Betriebstemperaturbereich 0 bis +40 °C Lagertemperaturbereich -10 bis +50 °C Relative Luftfeuchtigkeit < 95 %, nicht kondensierend E/A-Netzwerk Möglichkeit der Kommunikation über das I/O-Netzwerk. Mit dem E/A-Netzwerk können ein Steuercomputer und bis zu 31 Netzwerkmodule verbunden werden.