Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Hirschmann RS2-3TX/2FX EEC Beschreibung Und Betriebsanleitung

Rail switch 2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 1: Übersicht Anzeigeelemente und Schnittstellen beim RS2-xTX/xFX EEC

1. Funktionsbeschreibung

Die 10/100BASE-T(X) Ports eines RS2-
xTX/xFX EEC stellen für das angeschlosse-
ne LAN-Segment einen Endgeräte-
Anschluß dar. Sie können Einzelgeräte oder
ganze Netzsegmente anschließen.
1.1 FRAME-SWITCHING FUNKTIONEN
Store and Forward
Alle Daten, die ein RS2-xTX/xFX EEC emp-
fängt, werden gespeichert und auf ihre Gül-
tigkeit geprüft. Datenpakete > 1536 Byte
sowie Fragmente (< 64 Byte) werden ver-
worfen. Gültige Datenpakete leitet ein
RS2-xTX/xFX EEC weiter.
Multiadress-Fähigkeit
Ein RS2-xTX/xFX EEC lernt alle Quelladres-
sen je Port. Nur Pakete mit
– unbekannten Adressen
– diesen Adressen oder
– einer Multi-/Broadcast-Adresse
im Zieladressfeld werden an diesen Port
gesendet.
Ein RS2-xTX/xFX EEC kann bis zu 1000
Adressen lernen. Dies wird notwendig,
wenn an einem oder mehreren Ports mehr
als ein Endgerät angeschlossen ist. So kön-
nen mehrere eigenständige Subnetze an ein
RS2-xTX/xFX EEC angeschlossen werden.
Adressen lernen
Ein RS2-xTX/xFX EEC überwacht das Alter
der gelernten Adressen. Adresseinträge, die
ein bestimmtes Alter (300 Sekunden, Aging
Time) überschreiten, löscht der
RS2-xTX/xFX EEC aus seiner Adresstabelle.
Hinweis: Ein Neustart löscht die gelernten
Adresseinträge.
Tagging (IEEE 802.1Q)
Für die Funktionen VLAN und Priorisierung
sieht der Standard IEEE 802.1 Q vor, daß in
einen MAC-Datenrahmen das VLAN-Tag
eingebunden wird. Das VLAN-Tag besteht
aus 4 Bytes (2 Bytes Tag Protocol Identifier
TPID, 2 Bytes Tag Control Information TCI).
Es wird zwischen dem Quelladreßfeld und
dem Typfeld eingefügt. Datenpakete mit
VLAN-Tag werden vom RS2-xTX/xFX EEC
unverändert übertragen.
4
RS2-3TX/2FX
x
x
i
1
2
1
P
DA/STAT
FAULT
2
3
4
5
DA/STAT
0 1
LA1
LA2
LA3
LA4
LA5
1
2
3
4
5
RS2-3TX/2FX EEC
RS2-3TX/2FX-SM EEC
1.2 SPEZIFISCHE FUNKTIONEN
DER TP/TX-SCHNITTSTELLE
Leitungsüberwachung (Link Control)
Mit Idle-Signalen gemäß der Norm IEEE
802.3 10/100BASE-T/TX überwacht der
RS2-xTX/xFX EEC die angeschlossenen
TP/TX-Leitungssegmente auf Kurzschluß
oder Unterbrechung. Der RS2-xTX/xFX EEC
sendet keine Daten in ein TP/TX-Segment,
von dem es kein Idle-Signal empfängt.
Hinweis: Eine nicht belegte Schnittstelle
wird als Leitungsunterbrechung bewertet.
Ebenso wird die TP/TX-Strecke zu einem
ausgeschalteten Endgerät als Leitungsun-
terbrechung bewertet, da der stromlose
Buskoppler kein Idle-Signal senden kann.
Polaritätsumkehrung
(Auto Polarity Exchange)
Ist das Empfangsleitungspaar falsch ange-
schlossen (RD+ und RD- vertauscht), dann
erfolgt automatisch die Umkehrung der
Polarität.
Autocrossing
Der RS2-xTX/xFX EEC erkennt das
Sende- und Empfangsleitungspaar. Der
RS2-xTX/xFX EEC schaltet automatisch den
Portausgang und Porteingang auf die ent-
sprechenden Leitungspaare. Somit spielt es
keine Rolle, ob Sie zum Anschluß eines
Gerätes ein gekreuztes (cross-over) oder
ungekreuztes Kabel verwenden.
1.3 SPEZIFISCHE FUNKTIONEN
DER LWL-SCHNITTSTELLE
LWL-Überwachung
Mit Idle-Signalen in Paketpausen gemäß
der Norm IEEE 802.3 100BASE-FX über-
wacht der RS2-xTX/xFX EEC die ange-
schlossenen LWL-Leitungen auf Unterbre-
chung. Der RS2-xTX/xFX EEC sendet keine
Daten in eine LWL-Leitung, von der er kein
Idle-Signal empfängt.
Low Light Detection
Wenn die optische Eingangsleistung unter
die Low Light-Schwelle absinkt, werden
Sende- und Empfangspfad des LWL-Ports
für Daten gesperrt und das Idle-Signal wird
gesendet.
Far-End Fault
Die optische Übertragungsstrecke vom
RS2-xTX/xFX EEC sowohl in Empfangsrich-
tung- als auch in Senderichtung kann über-
RS2-4TX/1FX
x
i
1
2
1
1
2
P
DA/STAT
P
FAULT
2
3
4
5
2
3
4
DA/STAT
0 1
0 1
LA1
LA1
LA2
LA2
LA3
LA3
LA4
LA4
LA5
1
1
2
2
3
3
4
5
4
RS2-4TX/1FX EEC
RS2-4TX EEC
RS2-4TX/1FX-SM EEC
wacht werden, wenn die Gegenstelle eben-
falls Far-End Fault unterstützt. Wird Far-End
Fault von der Gegenstelle nicht unterstützt,
wird die optische Übertragungsstrecke nur
in Empfangsrichtung überwacht.
Far-End Fault wird gesendet, wenn am opti-
schen Port die optische Eingangsleistung
unter die Low-Light Schwelle abgesunken
ist. Wird Far-End Fault empfangen, bleibt
der Link inaktiv (DA/STAT LED dunkel).
1.4 WEITERE FUNKTIONEN UND
EIGENSCHAFTEN
Reset
Der RS2-xTX/xFX EEC wird durch folgendes
Ereignis zurückgesetzt:
– Unterschreiten der Eingangsspannung
Nach einem Reset wird folgende Aktion
durchgeführt:
– Initialisierung
1.5 ANZEIGENELEMENTE
Gerätestatus
Diese LEDs geben Auskunft über Zustände,
die Auswirkung auf die Funktion des
gesamten RS2-xTX/xFX EEC haben.
P1 – Power 1 (Grüne LED)
– leuchtet:
– leuchtet nicht: – Versorgungsspannung 1
P2 – Power 2 (Grüne LED)
– leuchtet:
– leuchtet nicht: – Versorgungsspannung 2
FAULT (Rote LED)
– leuchtet:
– leuchtet nicht: – kein Fehler
Portstatus
Diese LEDs zeigen portbezogene Informa-
tionen an.
DA/STAT 1 bis 5,
DA/STAT 1 bis 4 (beim RS2-4TX EEC)
– Daten, Linkstatus (Grüne LED)
– leuchtet nicht: – keine gültige Verbindung
– blinkt:
– leuchtet:
RS2-4TX
i
1
DA/STAT
FAULT
DA/STAT
– Versorgungsspannung 1
liegt an
ist kleiner 9,6 V
– Versorgungsspannung 2
liegt an
ist kleiner 9,6 V
– Meldekontakt meldet Fehler
– Datenaktivität
– gültige Verbindung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis