Mit Typ wird die Art der Netzwerkverbindung, das heisst Übertragungsprotokoll und Verschlüsselung ange-
geben.
Der nächsten Spalte können Sie die WAN-IP-Adresse des entfernten Routers entnehmen.
Unter Virtuelles Netz finden Sie die Angabe zum Adressraum des entfernten Netzwerks.
Die Einträge unter TX Pakete beziehungsweise RX Pakete geben an, wieviele Datenpakete versandt (TX)
und empfangen (RX) wurden. Mit TX Rate beziehungsweise RX Rate wird die jeweilige Übertragungsge-
schwindigkeit angegeben.
Die Zeit gibt an, wie lange die Verbindung bereits aktiv ist.
Klicken Sie auf Trennen, um eine bestehende Verbindung zu beenden.
Anwahlpaket
Der Bereich Klartext enthält Angaben zu dem Datenpaket, das die Einwahl ins Internet ausgelöst hat. Sie
können der ersten Zeile die IP-Adresse des auslösenden Rechners entnehmen. Weiterhin sind Informationen
zur Art der Anfrage aufgeführt.
In obigem Beispiel wird die Internetanwahl durch den Rechner mit der IP-Adresse 192.168.1.48 über den
Port 3256 ausgelöst. Der Rechner schickt eine Anfrage an die IP-Adresse 194.25.2.129. Die Angabe domain
bedeutet, dass es sich hier um einen Domain Name Server handelt (der DNS von T-Online), welcher eine im
Web-Browser eingegebene Adresse in die richtige IP-Adresse umwandeln soll.
Rufen Sie diesen Menüpunkt zum Beispiel dann auf, wenn Ihnen unklar ist, warum
Tipp
eine Einwahl ins Internet ausgelöst wurde.
Klicken Sie in der Menüleiste auf
den Eintrag Status und wählen
das Untermenü Anwahlpaket, um
Informationen über die Ursache
der Einwahl in das Internet abzu-
rufen.
-63-