Im Normalfall wird die Adresse von der Gegenstelle automatisch vergeben und Sie können hier den Eintrag
0.0.0.0 übernehmen. Bei Entfernter Router kann die IP-Adresse des Routers der Gegenstelle eingetragen
werden. In der Regel wird die Adresse automatisch von der Gegenstelle geliefert und es wird 0.0.0.0
eingetragen.
Die Einträge Entfernte Netzwerk IP und Entfernte Teilnetzmaske legen fest, welche IP-Adressen in dem
entfernten VPN-Netz liegen. Wird eine dieser IP-Adressen über den Teledat Router angefragt, baut er
automatisch eine Verbindung zum anderen Netz auf. Werden zum Beispiel als Entfernte Netzwerk IP die
192.168.0.0 und als Entfernte Teilnetzmaske der Wert 255.255.255.0 eingetragen bedeutet das: werden
Adressen zwischen 192.168.0.1 und 192.168.0.254 angefragt, wird eine Verbindung zum entfernten Netz-
werk aufgebaut.
Speichern Sie Ihre Eingaben mit OK.
Um unnötigen Verkehr zu vermeiden, tauschen Router Informationen über die von ihnen verwalteten Netze
via RIP aus. Legen Sie mit RIP Pakete tauschen fest, ob und wie Sie RIP nutzen möchten. Geben Sie eben-
falls die RIP-Version an.
Mit der NAT-Einstellung legen Sie fest, ob Daten mit dem entfernten Router über NAT oder direkt ausge-
tauscht werden. Bei NAT aus werden Daten ohne NAT in das andere Netz übertragen. Die einzelnen Rech-
ner im Netzwerk des Teledat Routers sind vom entfernten Netz direkt über die IP-Adresse erreichbar.
Im vierten Bereich definieren Sie
die TCP/IP-Eigenschaften Ihrer
VPN-Verbindung.
Unter Entfernte IP wird die IP-
Adresse Ihres Teledat Routers im
externen Netzwerk angegeben.
Klicken Sie auf Mehr, um mehrere
entfernte Netzwerke anzugeben.
Tragen Sie die Netzwerk-IP ein
und übernehmen Sie diese durch
Klick auf Hinzufügen in die Liste.
Über Entfernen können Sie Ein-
träge aus der Liste löschen.
-51-