Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB TU/W 1.1 Produkthandbuch Seite 8

I-bus knx raumtemperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
®
Empfohlene Einstellungen
6
Inbetriebnahme
Auftretende Messfehler, die z.B. durch
die Eigenerwärmung des Busankopplers
verursacht werden, können durch einen
Abgleichwert korrigiert werden.
Die Ausgabe der Stellgröße erfolgt, wenn
sie sich um einen bestimmten Prozent-
wert geändert hat. Zusätzlich kann es
für bestimmte Aktoren notwendig sein,
die Stellgröße zyklisch auszusenden.
Die einzustellende Zykluszeit hängt von
der Überwachungszeit des Aktors ab.
Für bestimmte Heiz- oder Kühlgeräte
kann es notwendig sein, die Ausgabe
der Stellgröße mit den Parametern „Aus-
gabe der Stellgröße ..." zu invertieren.
Heizungssysteme
Stellantrieb
Warmwasserheizung
elektrothermisch
Vorlauftemperatur
40 °C bis 70 °C
Warmwasserheizung
elektrothermisch
Vorlauftemperatur
< 40 °C
Fußbodenheizung
elektrothermisch
Gebläsekonvektor
elektrothermisch
Elektroheizung
elektrothermisch
Klimasysteme
Stellantrieb
Gebläsekonvektor
stetig
Kühldecke
elektrothermisch
Elektrokühlaggregat
elektrothermisch
Zur Darstellung des internen Regler-
status besitzt der Raumtemperaturregler
das Objekt Nr. 9. In der Grundeinstellung
ist es ein 1 Byte Objekt und zeigt
bit weise die folgenden Zustände an:
bit 0: Komfort
bit 1: Standby
bit 2: Nacht
bit 3: Frost-/Hitzeschutz
bit 4: Taupunkt
bit 5: Heizen/Kühlen
bit 6: Regler AUS
bit 7: Frostalarm
Wahlweise kann mit dem Parameter „Be-
deutung des Objektes ‚Status'" einer der
Zustände ausgewählt werden. In diesem
Fall ist das Objekt Nr. 9 ein 1 Bit Objekt.
Regelung
Zykluszeit
PWM
15 Min.
2-Punkt
keine
PWM
15 Min.
PWM
20 ... 30 Min. keine
2-Punkt
keine
PWM
10 ... 15 Min.
2-Punkt
keine
Regelung
Zykluszeit
stetig
keine
PWM
15 ... 20 Min.
2-Punkt
keine
2-Punkt
keine
Hysterese
keine
1 K
keine
1 K
keine
1 ... 2 K
Hysterese
keine
keine
1 K
1 ... 2 K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis