Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

probst SG-100 Betriebsanleitung

Mechanischer scherengreifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Instruções de Operação
Translation of original operating instructions
Mechanischer Scherengreifer
Garra mecânica para blocos
SG-100
53100284
V6
PT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SG-100

  • Seite 1 Betriebsanleitung Instruções de Operação Translation of original operating instructions Mechanischer Scherengreifer Garra mecânica para blocos SG-100 53100284...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Mechanischer Scherengreifer SG-100 53100284...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Installation Netzhalterung (optional) ......................16 Begrenzungskette/Wechselautomatik ......................18 6.4.1 Funktionsprüfung der Rotationsbremse: ....................19 Wartung und Pflege ............................. 20 Wartung ................................ 20 Störungsbeseitigung ............................. 21 Reparaturen ..............................21 Prüfungspflicht ............................. 22 Hinweis zum Typenschild ..........................23 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 23...
  • Seite 5: Konformität

    Pos : 1.7 /02 Konformitätser kl ärung/5 neu_Ang aben z um U nterz eic hner + D okubevollmäc htigter @ 0\mod55_1.doc @ 5340 @ Pos : 1.3 /02 Konformitätser kl ärung/MRL_98/37/EG (gül tig bis 29.12.09) @ 0\mod39_1.doc @ 5186 @ Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 29.08.2016................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Seite 6: Sicherheit

    4 / 23 Sicherheit Sicherheit Pos : 3.2 /03 Allgemeines /03 T ec hn. D aten+ Symbol-/Aufkl eber übersic ht/Sicherheits hi nweis e+Begriffs def. ( allg.)+.+Def. Fachper . @ 0 \mod392_1.doc @ 6478 @ Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation.
  • Seite 7: Sicherheitskennzeichnung

    5 / 23 Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm 2904.0213 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 2904.0212 50 mm 2904.0211 80 mm 2904.0216 30 mm Greifgüter niemals außermittig aufnehmen.
  • Seite 8: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    6 / 23 Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten, qualifizierten und zertifizierten Personen betrieben werden. ●...
  • Seite 9: Bagger Und Andere Trägergeräte

    7 / 23 Sicherheit 2.9.1 Allgemein ● Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. ● Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. ● Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Ladung belastet ist und muss die Ladung immer im Blick haben.
  • Seite 10: Allgemeines

    8 / 23 Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Dieses Gerät (Scherengreifer SG) ist geeignet zum Greifen und Transportieren von Baustoffpaketen, wie z.B. vertikal umreifte Pflastersteine, Bordsteine und dergleichen in Verbindung mit einem Trägergerät (z.B. Bagger). Wird das Gerät (SG) im Hochbau, in Verbindung an einem Hochbaukran eingesetzt, muss ein Sicherheitsschutznetz unter dem Greifgut befestigt werden! (siehe Kapitel „Bedienung“).
  • Seite 11 9 / 23 Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: ●...
  • Seite 12: Übersicht Und Aufbau

    Begrenzungskette für Minimal-Öffnungsbereich Gummigreifbacken GMT-Schiene als Aufschlagdämpfung Höhenverstellbare Eintauchtiefe Befestigungsbolzen für Trägergerät Höhenverstellbare Auflage Handgriff Wechselautomatik mit Schaltverzögerung Technische Daten Greifbereich W [mm] Eintauchtiefe E [mm] Backenlänge L [mm] Tragfähigkeit [kg] Eigengewicht [kg] SG-100 700 – 1.200 1.000 1.200 2.000...
  • Seite 13: Installation

    11 / 23 Installation Installation Mechanischer Anbau 4.1.1 Einhängeöse ● Das Gerät ist mit einer Einhängeöse ausgerüstet und kann damit an verschiedenste Trägergräte/Hebezeuge angebracht werden. ● Es ist darauf zu achten, dass die Einhängeöse sicher mit dem Kranhaken verbunden ist und nicht abrutschen kann.
  • Seite 14: Einstellarbeiten

    12 / 23 Einstellarbeiten Einstellarbeiten Einstellung der Eintauchtiefe ● Höhenverstellbare Auflage (1) mit einer Hand festhalten und anschließend Federriegel (2) um 180° umlegen. ● Höhenverstellbare Auflage (1) (beide horizontal parallel) entsprechend der Greifguthöhe anpassen und Federriegel (2) wieder in Ursprungsposition bringen und in Verstelllöcher einrasten. ●...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung 13 / 23 Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik ● Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. ● Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. ● Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. ●...
  • Seite 16 14 / 23 Bedienung Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, d.h. das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik    ● ● ● Gerät ist durch Trägergerät Gerät wird auf Greifgut Gerät wird durch Trägergerät angehoben.
  • Seite 17: Verwendung Des Sicherheitsschutznetzes Ssn

    15 / 23 Bedienung Verwendung des Sicherheitsschutznetzes SSN Wird das Gerät (SG) im Hochbau, in Verbindung an einem Hochbaukran eingesetzt, muss ein Sicherheitsschutznetz unter dem Greifgut befestigt werden! Die Benutzung des Gerätes (SG) im Hochbau ohne Sicherheitsschutznetz ist verboten! Lebensgefahr! Sicherheitsschutznetz lässt sich an den Handgriffen, welche zur Führung des Gerätes dienen, einhängen (siehe ).
  • Seite 18: Installation Netzhalterung (Optional)

    16 / 23 Bedienung Installation Netzhalterung (optional) Sollte die Befestigung des Netzes an den Handgriffen nicht möglich oder nicht erwünscht sein, kann das Gerät mit zusätzlicher Netzhalterung ausgestattet werden. Typ: Bestell-Nr.: 4 Stück Netzhalterung für SG 60, SG 80, SG 100 4310.0965 1.) Alle 4 Netzhaltungen jeweils seitlich am Gerät einhaken.
  • Seite 19 17 / 23 Bedienung 3.) Befestigungsschrauben von Hand anziehen. 4.) Befestigungsschrauben mit entsprechendem Gabelschlüssel festziehen. Abb. 4 Abb. 5 5.) Kontermutter mit entsprechendem Gabelschlüssel 6.) Netzhalterung ist nun einsatzbereit Abb. 7 festziehen. Abb. 6 Abb. 7...
  • Seite 20: Begrenzungskette/Wechselautomatik

    18 / 23 Bedienung Pos : 29 /99 g erätes pez. M odul e/PG3 Gal abau/02 SG/SG 80/SG 50_SG60_SG80_SG100_Begrenz ungs kette ( WA mi t Verz ögerung) @ 3\mod_1236681963378_1.doc @ 21921 @ 23 Begrenzungskette/Wechselautomatik Begrenzungskette: Die Begrenzungskette (2) befindet sich zwischen der oberen Traverse des Gerätes und der Wechselautomatik (1) und sorgt dafür, dass sich die Gummigreifbacken (ohne gegriffenes Greifgut) nicht komplett schließen können (Minimal-Öffnungsbereich).
  • Seite 21: Funktionsprüfung Der Rotationsbremse

    19 / 23 Bedienung Die Wechselautomatik mit Schaltverzögerung (1) verhindert ein Auslösen der Wechselautomatik und somit ein unbeabsichtigtes Schließen des Gerät (SG) ohne gegriffenes Greifgut. Ursache für unbeabsichtigtes Schließen wären Hüpfbewegungen des Gerätes (SG), verursacht durch zu schnelles Fahren mit dem Trägergerät (z.B. Bagger) über unebenes Gelände. Zu schnelles Fahren über unebenes Gelände mit dem Gerät (mit und ohne Greifgut/Last) ist verboten! Wechselautomatik mit Schaltverzögerung...
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

    20 / 23 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Pos : 31.2 /07 Wartung und Pfl ege/01 War tung/Ü_Wartung+T ext allg. (nur mechan. Ger äte) @ 0 \mod27_1.doc @ 7122 @ Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen.
  • Seite 23: Störungsbeseitigung

    21 / 23 Wartung und Pflege Störungsbeseitigung Pos : 31.6 /07 Wartung und Pfl ege/02 Störungsbesei tigung/Störungsbes eitigung -mechan. @ 2\mod995_1.doc @ 7234 @ STöRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab. (optional) ● ● Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) ●...
  • Seite 24: Prüfungspflicht

    22 / 23 Wartung und Pflege Pos : 31.9 /07 Wartung und Pfl ege/04 Prüfungspflic ht/Ü _Prüfungspflic ht @ 0\mod119_1.doc @ 7094 @ Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden ( siehe BGR 500). ●...
  • Seite 25: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 26: Wartungsnachweis

    Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 27 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 28 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 29: Instruções De Operação

    Instruções de Operação Translation of original operating instructions Garra mecânica para blocos SG-100 53100284...
  • Seite 30 Corrente limitadora / liberação automática ..............16 Manutenção e cuidado ......................18 Manutenção ........................18 Trouble shooting ........................ 19 Reparos ..........................19 Procedimentos de segurança .................... 20 Dicas para a plaqueta de identificação ................21 Indicación para arquiler de los equipos Probst ..............21 53100284...
  • Seite 31: Declaração De Conformidade

    Pos : 1.7 /02 Konformitätser kl ärung/5 neu_Ang aben z um U nterz eic hner + D okubevollmäc htigter @ 0\mod55_2.doc @ 5341 @ Pessoa autorizada para documentação CE: Nome: J. Holderied Endereço: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen Assinatura, informações do responsável: Erdmannhausen, 29.08.2016................
  • Seite 32: Segurança

    Segurança 4 / 21 2 Segurança Pos : 3.2 /03 Allgemeines /03 T ec hn. D aten+ Symbol-/Aufkl eber übersic ht/Sicherheits hi nweis e+Begriffs def. ( allg.)+.+Def. Fachper . @ 0 \mod392_2.doc @ 6479 @ Símbolos de Segurança Perigo à vida! Identifica risco iminente.
  • Seite 33: Marcação De Segurança

    Segurança 5 / 21 Marcação de Segurança SINAL DE PROIBIDO Símbolo Significado Pedido: Dimensão: 2904.0210 30 mm 2904.0209 50 mm Proibido permanecer embaixo de um equipamento, vazio ou 2904.0204 80 mm carregado. 2904.0213 30 mm O transporte de cargas não retangulares é proibido! 2904.0212 50 mm 2904.0211...
  • Seite 34: Requisitos De Segurança Individuais

    Segurança 6 / 21 Requisitos de segurança individuais Pos : 3.5 /04 Sic herheits bes ti mmungen/01 Persönliche Sic her hei ts maß nahmen/Pers önlic he Sic her heitsbes timmungen @ 0 \mod97_2.doc @ 6633 @ ● Cada operador deve ter lido e entendido as instruções de operação. ●...
  • Seite 35: Procedimentos De Segurança

    Segurança 7 / 21 Procedimentos de segurança Pos : 3.13 /04 Sic her heitsbesti mmung en/05 Sicherheit im Betrieb/Sic her heit i m Betri eb/Allgemein @ 0\mod125_2.doc @ 6885 @ 3 2.9.1 Geral ● O uso do equipamento só é permitido próximo do chão. Não balance sobre pessoas. ●...
  • Seite 36: Geral

    Geral 8 / 21 Pos : 5 /03 Allgemeines /03 T ec hn. D aten+ Symbol-/Aufkl eber übersic ht/Sicher heits hi nweis e+Begriffs def. ( allg.)+.+Def. Fachper. @ 0 \mod392_2.doc @ 6479 @ Pos : 6 /03 Allgemeines /01 Besti mmungsgemäßer Einsatz/01 Besti mmungsgemäß er Ei ns atz ( Pflicht-Modul e) /KÜ _ Allgemeines @ 0\mod14_2.doc @ 6409 @ 1 Geral Pos : 7 /03 Allgemeines /01 Besti mmungsgemäßer Einsatz/01 Besti mmungsgemäß...
  • Seite 37 Geral 9 / 21 Pos : 10 /03 Allgemeines/01 Besti mmungsg emäß er Ei ns atz /01 Besti mmungsgemäßer Einsatz (Pflicht-M odul e) /Ver bot_NICH T ER LAUBT E T ÄTIGKEIT EN (für Gr eifger äte) @ 3\mod_1238665996464_2.doc @ 22037 @ ATIVIDADES NÃO PERMITIDAS: Alterações não autorizadas do equipamento e adaptação de outros equipamentos podem causar perigo e são proibidas!!
  • Seite 38: Esquema Construtivo

    Geral 10 / 21 Esquema construtivo Pos : 13 /99 g erätes pez. M odul e/PG3 Gal abau/02 SG/SG 80/Übersic ht u. Aufbau SG 80 ( WA- S/S mit Sc haltverz öger ung) @ 3\mod_1249367372783_2.doc @ 29003 @ Corrente limitadora para faixa mínima de operação Barra de contato Barra amortecedora Altura interna ajustável...
  • Seite 39: Instalação

    Instalação 11 / 21 Instalação Pos : 18 /05 Installati on/01 M ec hanisc her Anbau/Ü_M ec hanisc her Anbau @ 0\mod105_2.doc @ 7347 @ Conexão mecânica Pos : 19 /05 Installati on/01 M ec hanisc her Anbau/Installation Einhängeös e @ 0 \mod112_2.doc @ 7305 @ 3 4.1.1 Ponto de amarração ●...
  • Seite 40: Ajustes

    Ajustes 12 / 21 Ajustes os: 23 /=============================== @ 0\mod8_2.doc @ 5159 @ Pos : 24 /99 g erätes pez. M odul e/PG3 Gal abau/02 SG/SG 80/Ei nstellung_ Eintauc hti efe SG80 @ 1\mod389_2.doc @ 10035 @ 2 Ajuste da altura interna Com uma mão segura o suporte ajustável (1), com a outra solte o parafuso (2) aproximadamente 180°.
  • Seite 41: Operação

    Operação 13 / 21 Operação Pos : 26 /06 Bedi enung/06 Bedi enung u. Ei nstellungen/Ü _Bedienung f.Geräte m. Wechs elautomati k @ 0\mod351_2.doc @ 5649 @ 2 Operação de garras com liberação automática Pos : 27 /06 Bedi enung/06 Bedi enung u. Ei nstellungen/Bedienung/Ger äte mit Wec hs elautomati k @ 0 \mod138_2.doc @ 5537 @ ●...
  • Seite 42 Operação 14 / 21 A garra é montada com acionamento automático, o que significa que a abertura e fechamento são controlados pelo posicionamento da garra sobre o solo. Descritivo das posições da liberação automática    ● ● ● A garra é...
  • Seite 43: Uso Da Tela De Segurança

    Operação 15 / 21 Uso da tela de segurança Para a operação do aparelho em edifícios use a Tela de Segurança! O uso da tela em edifícios sem a rede de segurança sem uma rede de segurança é proibida! Suspenda a rede de proteção e posicione-os no manípulo (see ). Garra com rede de segurança...
  • Seite 44: Corrente Limitadora / Liberação Automática

    Operação 16 / 21 Pos : 31 /99 g erätes pez. M odul e/PG3 Gal abau/02 SG/SG 80/SG 50_SG80_SG100_Begrenzungs kette ( WA mi t Verz ögerung) @ 3\mod_1236681963378_2.doc @ 21923 @ 2 Corrente limitadora / liberação automática Corrente limitadora: A posição da corrente limitadora (2) situa-se entre a barra superior a liberação automática (1). A corrente limitadora (2) evita que as barras de contato (sem o material) fechem completamente.
  • Seite 45 Operação 17 / 21 Liberação automática: A liberação automatic com retardo automático evita o desarme acidental e portanto o fechamento da garra (SG) sem carga. A causa de acidente pode ser um movimento brusco da garra (SG), causado quando dirigir rápido em terreno acidentado com a pá...
  • Seite 46: Manutenção E Cuidado

    Manutenção e cuidado 18 / 21 Pos : 33.1 /07 Wartung und Pfl ege/KÜ _Wartung und Pflege @ 0\mod17_2.doc @ 5859 @ 1 Manutenção e cuidado Pos : 33.2 /07 Wartung und Pfl ege/01 War tung/Ü_Wartung+T ext allg. (nur mechan. Ger äte) @ 0\mod27_2.doc @ 7123 @ Manutenção Para garantir o funcionamento correto da garra, bem como sua segurança e durabilidade, siga os intervalos de manutenção.
  • Seite 47: Trouble Shooting

    Manutenção e cuidado 19 / 21 Trouble shooting Pos : 33.7 /07 Wartung und Pfl ege/02 Störungsbesei tigung/Störungsbes eitigung-mechan. @ 2\mod995_2.doc @ 7235 @ FALHA CAUSA REPARO A força de aperton não é sufuciente, a carga escorrega (opcional)   Barra de contato com desgaste Substitua barras de contato (opcional)
  • Seite 48: Procedimentos De Segurança

    ● As normas constantes do certificado de conformidade precisam ser seguidos!  Recomendamos que um adesivo com a data de inspeção seja colocado na garra. ● Peça-os sem custo à Probst. Registro de inspeção! Garra Data Técnico Empresa...
  • Seite 49: Dicas Para A Plaqueta De Identificação

    Indicación para arquiler de los equipos Probst El manual de instrucciones tiene que ser entrgado incondicionalmente con cada aparato de Probst el cual se arquile (en caso de divergencia con la lengua del usuario, la traducción respectiva del manual de instrucciones original tiene que ser entregada adicionalmente)! === Ende der Liste für T extmar ke Inhalt ===...
  • Seite 50 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 51 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 52 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 53 Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: 2000 kg / 4400 ÖW max. ca.1277 Eigengewicht / Dead Weight: kg / Product Name: Scissor Grab SG-100-PGL2 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Scherengreifer SG-100-PGL2 mit Erst. 15.7.2003...
  • Seite 54 36370018 33110015 47450295 47450297 20100017 © all rights reserved conform to ISO 16016 20000071 20030011 20000085 Datum Name Benennung Scherengreifer SG-100-PGL2 mit Erst. 10.7.2003 Erath Gummigreifbacken PGL2, 1200 mm lang Gepr. 3.2.2016 J.Werner WLL 2000 kg Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt 20400004 E53100284 Zust.
  • Seite 55 20100017 20000025 20400004 20400004 33150031 20400004 33010046 20400004 20100017 20000074 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Kettenhalterung SG oben Erst. 15.4.2011 toan.pham Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101007 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 56 20100017 20000025 20400004 20400004 20400004 20400004 20100017 20000072 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Kettenhalterung SG unten Erst. 15.4.2011 toan.pham Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101008 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 57 40110042 siehe separate Liste see separate list 40110228 siehe separate Liste see separate list 20530022 20530039 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum 20530047 Name Benennung Wechselautomatik WA-S/S Erst. 29.6.2009 Dietrich.Pannier mit Schaltverzögerung Gepr. 22.1.2016 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110226 Zust.
  • Seite 58 40110118 40110043 20530019 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einsatz für WA-S + WA-S/S, komplett Erst. 27.2.2014 Ralf.Northe Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 59 20100022 20400080 40110384 siehe separate Liste see separate list 33503500 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Baugruppe Rotationsbremse WA-S/S 20000323 Erst. 29.6.2009 Dietrich.Pannier Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe mit Führung Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110228 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 60 43100776 20200036 26010006 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Führung mit Rotationsbremse und Erst. 27.2.2014 Ralf.Northe Gewindestift montiert für WA-S/S Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110384 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 61 A53100204+415 SG-60(-PGL2) A53100200+380 SG-80(-PGL2) A53100387+416 SG-80-MAXI(-PGL2) A53100284 SG-100-PGL2 29040217 29040056 29040714 29040217 P 27.03.2018_V5 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Inhaltsverzeichnis