Herunterladen Diese Seite drucken

Fenix GS Serie Installationsanleitung Seite 36

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.5
ELEKTROINSTALLATION
Das Paneel ist mit einem Dreiaderkabel mit Stecker für
Anschluss an die Steckdose 1/N - 230V / 50Hz versehen.
Entfernung des Steckers und Verkürzung des Zuleitungs-
kabels stellen keinen Grund für Erlöschen der Garantie
dar.
Farbcodierung der Leiter:
Braun - Phase
Blau - Mittelleiter (Arbeitsleiter)
Gelb-grün - Schutzleiter (Masseleiter)
Der Stecker wird entfernt und das Versorgungskabel an
eine standardmäßige Installationsdose (Unterputz- oder
Wandausführung) angeschlossen, siehe Abb. 5. Das Pa-
neel darf nicht direkt unter der Steckdose angebracht
werden.
Die Stromversorgung ist mit einer Netztrennvorrichtung
zu versehen, bei der der Mindestabstand geöffneter Kon-
takte an allen Polen mindestens 3 mm beträgt. In den
Badezimmern ist das Paneel gemäß EN 33 2000-7-701 zu
installieren. Das Paneel ist ein Elektrogerät der Klasse I,
2.0
BESCHREIBUNG DER STRAHLUNGSPANEELE
2.1
STRAHLUNGSPANEEL GS
Das Strahlungspaneel GS gehört in die Kategorie der
gesteuerten Heizgeräte. Gemäß der Verordnung (EU)
2015/1188 der Kommission muss die Bedienung der
gesteuerten Heizgeräte mittels einer externen elekt-
ronischen Temperaturregelung im Raum mit Wo-
chenprogramm erfolgen, die darüber hinaus auch
über eine der folgenden Funktionen verfügt:
Temperaturregelung mit Erkennung offenen Fens-
ters
Fernsteuerung
Adaptiv gesteuerte Schaltung
Das Paneel ist auch mit einem Begrenzungsthermos-
tat versehen, der für dessen sichere Funktion sorgt.
2.2
STRAHLUNGSPANEEL GS WIFI
Im Unterschied zu den Paneelen GS sind die Strahlungs-
paneele GS Wifi um eine Wifi-Box, die Internetanschluss
des Paneels ermöglicht, und um einen drahtlosen Tempe-
raturfühler (RF-Sensor) zur Raumtemperaturmessung,
ergänzt.
Bei der Wifi-Box und dem RF-Sensor wurde das Pairing
schon bei der Produktion durchgeführt, für eine Verbin-
dung ist es nur nötig, eine Batterie CR 2032 (im Lieferum-
fang enthalten) in den RF-Sensor einzulegen.
Für eine vollständige Steuerung des Paneels ist die mobi-
le App Fenix TFT Wifi notwendig, die direkt (lokaler Mo-
dus) oder mittels Internets angeschlossen wird. Ohne
mobile App kann auf dem Paneel nur der Timer-Modus
(Zeitsteuerung) eingeschaltet werden, und zwar entweder
mit der Taste auf der Wifi-Box, oder mittels des RF-
Sensors (s. Kapitel 3.3).
Schutzart IP 44 (das gilt nicht für das Versorgungskabel
mit Stecker - siehe Kapitel 1.1).
In den Bereichen mit höherer Gefahr (Badezimmer,
Feuchträume) ist das Panel an einen zusätzlichen Poten-
tialausgleich anzuschließen. Zu diesem Zweck befindet
sich auf der Rückseite des Paneels eine Schraube.
1.6
DEMONTAGE DES PANEELS
Vor der Demontage ist das Paneel mit einem zweipoligen
Schalter vom Stromnetz zu trennen. Die Kunststoffstifte,
die das Paneel von der Wand/Decke wegdrücken, lösen
(einschrauben). Das Paneel gegen die Wand/Decke drü-
cken und aus dem Anhängerahmen herausschieben - bei
der Wandmontage nach oben, bei der Deckenmontage zur
Seite, wohin die offenen Enden des Anhängerahmens
zeigen. Bei der Demontage ist das Versorgungskabel aus
der Steckdose oder der Installationsdose herauszuziehen
und vom Potentialausgleich zu trennen (falls das Paneel
angeschlossen ist).
36

Werbung

loading