FD-R Basic 2
Der Decoder reagiert nicht im Analogbetrieb.
Mögliche Ursache: Der Analogbetrieb ist ausgeschaltet. à Ändern
Sie den Wert für CV 29.
Das Licht geht beim Hochschalten der Fahrstufen an und aus oder
das Licht lässt sich nicht ein- bzw. ausschalten.
Mögliche Ursache: Der DCC-Fahrstufenmodus des Decoders und der
digitalen Zentrale stimmen nicht überein. Beispiel: Die Zentrale
befindet sich im Modus 28 Fahrstufen, der Decoder jedoch im Modus
14 Fahrstufen. à Ändern Sie den Fahrstufenmodus an der Zentrale
und / oder am Decoder.
Probleme mit dem Bereich "RailCom-Sender"
Die CV-Werte können nicht über RailCom ausgelesen werden.
Mögliche Ursache: RailCom ist ausgeschaltet. à Ändern Sie den
Wert für CV 29 (addieren Sie "8" zum Eingabewert hinzu).
Mögliche Ursache: Der RailCom-Kanal 2 ist ausgeschaltet. à Ändern
Sie den Wert für CV 28 auf Wert "2" oder "3".
Mögliche Ursache: In CV 888 ist der Funktionsdecoder-Bereich statt
der Railcom-Sender-Bereich aktiviert. à Ändern Sie den Wert für
CV 888 auf "1".
Mögliche Ursache: Statt im Railcom-Sender-Bereich wurden die
Eingaben im Funktionsdecoder-Bereich gespeichert. à Programmieren
Sie den Railcom-Sender-Bereich erneut und achten Sie dabei darauf,
dass CV 888 der Wert "1" eingetragen ist.
Eine Kombination aus dem FD-R Basic 2 und einem Decoder kann
nicht gemeinsam programmiert werden oder die Daten können aus
einem der beiden Bausteine nicht ausgelesen werden.
Mögliche Ursache: Diese Fehlfunktion tritt vor allem bei älteren DCC-
Decodern auf. à Sie können die Fehlfunktion i.d.R. umgehen, indem
Sie den RailCom-Bereich des FD-R Basic 2 und den Decoder mittels
Hauptgleisprogrammierung programmieren. Sollte dieses ebenfalls
nicht möglich sein, müssen Sie den RailCom-Bereich des FD-
Deutsch
Seite 35