Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung
FD-R Basic
2
Artikel-Nr. 42-01160 | 42-01161
Funktionsdecoder
und RailCom-Sender
MM
DCC
tams elektronik
n n n

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tams Elektronik FD-R Basic 2

  • Seite 1 Anleitung FD-R Basic Artikel-Nr. 42-01160 | 42-01161 Funktionsdecoder und RailCom-Sender tams elektronik n n n...
  • Seite 2 6.6. Anschluss von Verbrauchern über ein Relais......19 6.7. Anschluss eines Stützelkos..........20 6.8. Befestigung des Decoders..........20 7. Programmieren.................21 7.1. Programmierung mit verschiedenen Zentralentypen....21 7.2. Speicherbereiche des FD-R Basic 2........24 8. Konfigurationsvariablen und MM-Register........26 9. POM-Update ausführen..............32 10. Checkliste zur Fehlersuche............34 11. Garantieerklärung..............38 12.
  • Seite 3 Mercatorstrasse 6 | DE- 46244 Bottrop © 07/2018 Tams Elektronik GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen jeglicher Form bedürfen schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. Seite 3...
  • Seite 4 Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß führt Verlust Garantieanspruchs. Der FD-R Basic 2 ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren eingebaut zu werden. bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch Lesen, Verstehen und Befolgen dieser Anleitung.
  • Seite 5 FD-R Basic 2 Deutsch Benötigte Materialien Zum Einbau und Anschluss benötigen Sie:  einen Elektroniklötkolben (höchstens 30 Watt) mit dünner Spitze und einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation,  einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm,  eine hitzebeständige Unterlage,  einen kleinen Seitenschneider, eine Abisolierzange und eine Pinzette, ...
  • Seite 6 Deutsch FD-R Basic 2 Elektrische Gefährdung  Berühren unter Spannung stehender Teile,  Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen,  Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung,  unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen führen.
  • Seite 7 FD-R Basic 2 Deutsch Thermische Gefährdung Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie ...
  • Seite 8 Deutsch FD-R Basic 2 3. Sicher und richtig löten Beachten Sie: Bei unsachgemäßem Löten können Gefahren durch Hitze und Feuer entstehen. Vermeiden Sie solche Gefahren: Lesen und befolgen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.  Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt Heizleistung.
  • Seite 9 RailCom-Sender zur Ergänzung eines (nicht RailCom-fähigen) Lok- oder Funktionsdecoders. 4.1. Betriebsarten Digitalbetrieb Der Funktionsdecoder FD-R Basic 2 ist ein Multiprotokoll-Decoder, der sowohl Signale im DCC-Format als auch im Motorola-Format auswertet. Er erkennt automatisch, in welchem Format die Zentrale die Signale an seine Adresse sendet.
  • Seite 10 Deutsch FD-R Basic 2 Analogbetrieb Der Decoder kann auch in analogen Gleichstrom-Anlagen (nicht in analogen Wechselstrom-Anlagen!) eingesetzt werden. Sobald das Fahrzeug auf das Gleis gestellt wird, erkennt der Decoder automatisch, analog oder digital angesteuert wird, und stellt entsprechenden Betriebsmodus ein.
  • Seite 11 (Detektoren). Decoder müssen dafür ausgelegt sein, die sogenannten RailCom-Messages zu senden. Bei entsprechender Programmierung sendet der FD-R Basic 2  auf Kanal 1: fortlaufend seine (Basis-, erweiterte oder Consist-) Adresse (sogenanntes RailCom Broadcast Datagramm) und  auf Kanal 2: auf einen entsprechenden Auslesebefehl hin eine CV- Meldung.
  • Seite 12 Deutsch FD-R Basic 2 4.5. POM-Update POM-Update ist ein Verfahren, das die Aktualisierung der Firmware des Decoders (= der spezifischen Software des Decoders) ohne Ausbau des Decoders und ohne Einsatz eines speziellen Gerätes ermöglicht. POM- Update basiert auf der Hauptgleis-Programmierung (POM) für das DCC- Format.
  • Seite 13 FD-R Basic 2 Deutsch 5. Technische Daten Datenformat DCC und MM Rückmeldeformat RailCom Spannungsversorgung 12-24 Volt Digitalspannung oder max. 18 V analoge Gleichspannung Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher) max. 20 mA maximaler Gesamtstrom 700 mA Anzahl Funktionsausgänge max. Strom pro Funktionsausgang...
  • Seite 14 Deutsch FD-R Basic 2 6. Anschlüsse Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um den Decoder vor (evt. irreparablen) Schäden zu schützen! Vermeiden Sie alle leitenden Verbindungen zwischen dem Decoder oder Verbrauchern, die an den Rückleiter für alle Funktionen angeschlossen sind einerseits und Metallteilen des Fahrzeugs oder den Schienen andererseits.
  • Seite 15 FD-R Basic 2 Deutsch 6.1. Anschlussbelegung Kabel- Anschluss an farbe (für Nutzung der werkseitigen Einstellungen) weiß AUX1 (Licht Vorwärtsfahrt, Funktionstaste F0) max. Strom: 300 mA grün AUX2 (Funktionstaste F1) max. Strom: 300 mA braun Stützelko Minuspol (-) schwarz Stromabnahme (rechts / links in Fahrtrichtung gesehen) X4= linker Stromabnehmer (bzw.
  • Seite 16 Deutsch FD-R Basic 2 6.2. Anschluss an die Spannungsversorgung Achten Sie beim Anschluss an die Stromabnehmer des Fahrzeugs auf die richtige Zuordnung (links / rechts). Wenn Sie die Anschlüsse vertauschen, werden fahrtrichtungsabhängig geschalteten Ausgänge in Bezug auf die Fahrtrichtung falsch geschaltet.
  • Seite 17 FD-R Basic 2 Deutsch Stromabnehmer), was zu einer Veränderung des Digitalsignals und damit zu Störungen im Digitalbetrieb führen kann. Ermitteln Sie den erforderlichen Widerstandswert grundsätzlich für den Spitzenwert der zur Verfügung stehenden Arbeitsspannung. Diese entspricht bei geregelten Boostern der für den Booster angegebenen Ausgangs- (Gleis-) spannung.
  • Seite 18 Deutsch FD-R Basic 2 Paralleler Anschluss von LEDs Alternativ können Sie mehrere LEDs parallel über je einen eigenen Vorwiderstand anschließen. Die Stromaufnahme beträgt je nach Wert des Vorwiderstandes max. 20 mA je LED. Die maximale Zahl von LEDs, die Sie parallel an einen Ausgang anschließen können, ergibt sich aus Strom, der maximal am Ausgang zur Verfügung steht...
  • Seite 19 FD-R Basic 2 Deutsch 6.5. Anschluss von induktiven Verbrauchern Wenn Sie induktive Verbraucher (z.B. TELEX-Kupplungen, Relais oder sonstige Verbraucher mit Spulen) anschließen, müssen Sie eine Freilaufdiode (z.B. 1N400x) parallel zum Verbraucher schalten, um eine Beschädigung des Ausgangs zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie die Anode der Diode (+) an den Funktionsausgang anschließen.
  • Seite 20 Deutsch FD-R Basic 2 6.7. Anschluss eines Stützelkos In Abschnitten mit schlechtem Kontakt zu den Schienen kann die Stromversorgung des Decoders kurz unterbrochen werden. Dieses kann z.B. flackernde Beleuchtungen zur Folge haben. In diesen und ähnlichen Fällen können Sie durch Anschluss eines Stützkondensators Abhilfe schaffen.
  • Seite 21 FD-R Basic 2 Deutsch 7. Programmieren 7.1. Programmierung mit verschiedenen Zentralentypen Programmierung mit DCC-Zentralen Von der Zentrale aus können Sie die Konfigurationsvariablen (CVs) des Decoders programmieren, die Hauptgleisprogrammierung ist ebenfalls möglich. Beachten Sie dazu den betreffenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung...
  • Seite 22 Deutsch FD-R Basic 2 Langsames Blinken Schnelles Blinken Nummer des zu Wert des zu programmierenden Registers programmierenden Registers Stellen Sie das Fahrzeug auf ein Gleisoval oder ein Gleisstück, das mit dem Gleis-Ausgang der Zentrale (nicht mit dem Anschluss für das Programmier-Gleis) verbunden ist.
  • Seite 23 FD-R Basic 2 Deutsch Programmierung mit Steuerungen mit eingeschränkten Eingabemöglichkeiten Manche Steuerungen erlauben lediglich Eingabwerte bis 80 oder 99. Mit diesen Zentralen können Sie nicht alle möglichen Einstellungen machen. Programmierung mit Märklin** Central Station und Mobile Station Mit der Central Station I und der Mobile Station von Märklin** können Sie die Register programmieren, indem Sie die Artikel-Nr.
  • Seite 24 Deutsch FD-R Basic 2 7.2. Speicherbereiche des FD-R Basic 2 Bereich "Funktionsdecoder" enthält alle (MM-Register), für Verwendung Funktionsdecoder programmiert werden. Die Werte dieser CVs werden auf einen RailCom-Auslesebefehl hin gesendet, wenn  in CV 888 die Funktionsweise "Funktionsdecoder" eingestellt ist, ...
  • Seite 25 FD-R Basic 2 Deutsch FD-R Basic 2 Speicherbereich Speicherbereich Funktionsdecoder RailCom-Sender CV 888 = 0 CV 888 = 1 CV 28 = 2 oder 3 CV 28 = 2 oder 3 CV 29→RailCom "ein" CV 29→RailCom "ein" Gemeinsamer Speicherbereich Basis-, erweiterte, Consistadresse CV 28 = 1 oder 3 und CV 29 →...
  • Seite 26 Deutsch FD-R Basic 2 8. Konfigurationsvariablen und MM-Register Speicherbereich "Funktionsdecoder" In den Tabellen sind in der Spalte "Nr." die Nummern der Konfigurationsvariablen für die Programmierung im DCC-Format angegeben, die für den Bereich "Funktionsdecoder" eingestellt werden können. Die Nummern der Register für die Programmierung im Motorola-Format sind mit den CV-Nummern identisch.
  • Seite 27 Funktions- 0 ... 1 (0) Funktionsdecoder weise RailCom-Sender Beachten Sie: Erhält der FD-R Basic 2 die gleiche Adresse wie ein anderer Decoder im selben Fahrzeug, wird der betreffende Decoder ebenfalls neu programmiert. Wenn Sie das nicht wollen, unterbrechen Anschluss betreffenden...
  • Seite 28 Deutsch FD-R Basic 2 Informationen / Nur lesbar Name CV / Eingabewert Erläuterungen und Hinweise MM-Register (Defaultwert) Version Nur im DCC-Format auslesbar! Hersteller --- (62) Nur im DCC-Format auslesbar! Hilfsfunktionen Name CV / Eingabewert Erläuterungen und Hinweise MM-Register (Defaultwert) Reset 0 ...
  • Seite 29 FD-R Basic 2 Deutsch Grundeinstellungen Name CV / Eingabewert Erläuterungen und Hinweise MM-Register (Defaultwert) Consist- 0 ... 255 (0) F1 ein Control F2 ein für F1 bis F8 F3 ein F4 ein F5 ein F6 ein F7 ein F8 ein Einstellungen in CV 21 haben nur Auswirkungen, wenn in CV 19 eine Consist-Adresse eingegeben ist.
  • Seite 30 Deutsch FD-R Basic 2 Zuordnung der Ausgänge zu den Funktionstasten Name CV / Eingabewert Erläuterungen und Hinweise MM-Register (Defaultwert) F0 vorwärts ein 0 ... 31 (2) AUX1 F0 rückwärts ein 0 ... 31 (4) AUX2 0 ... 31 (1) AUX3 0 ...
  • Seite 31 FD-R Basic 2 Deutsch Einstellung der Blinklichter Name CV / Eingabewert Erläuterungen und Hinweise MM-Register (Defaultwert) Blinkfrequenz 0 ... 255 Einstellung für alle Blinklichter gemeinsam 0 = höchste Frequenz 255 = niedrigste Frequenz Beispiele für die Blinkfrequenz: CV 9 = 7 à 1 Hz / CV 9 = 14 à 0,5 Hz...
  • Seite 32 1. Zum Firmware-Update müssen Sie den Decoder nicht ausbauen. Stellen Sie das Fahrzeug mit dem Decoder auf das Hauptgleis. Hinweis: Sie können gleichzeitig bei mehreren FD-R Basic 2 ein Firmware-Update ausführen, die aktuelle Software-Version der Decoder ist dabei nicht von Bedeutung. Die individuellen CV- Einstellungen der Decoder werden beim Update nicht verändert.
  • Seite 33 Führen Sie das Programm POM-Updater.exe aus, beachten Sie die Hilfedatei. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Einstellungen für das Update vornehmen. 2. In die Liste die Adressen der Funktionsdecoder FD-R Basic 2 eintragen, für die ein Update ausgeführt werden soll. 3. In den Update-Modus wechseln.
  • Seite 34 Decoder durch den Kurzschluss irreparabel beschädigt wurde. Probleme mit dem Bereich "Funktionsdecoder"  Nach dem Programmieren reagiert der FD-R Basic 2 nicht wie gewünscht. Mögliche Ursache: Die eingegebenen Werte für die CV-Variablen sind unstimmig. à Führen Sie einen Decoder-Reset aus und testen Sie den Decoder zunächst mit den Default-Werten.
  • Seite 35 Sie den Railcom-Sender-Bereich erneut und achten Sie dabei darauf, dass CV 888 der Wert "1" eingetragen ist.  Eine Kombination aus dem FD-R Basic 2 und einem Decoder kann nicht gemeinsam programmiert werden oder die Daten können aus einem der beiden Bausteine nicht ausgelesen werden.
  • Seite 36 Mögliche Ursache: Sie haben Werte im Funktionsdecoder-Bereich des FD-R Basic 2 geändert. Da der andere Decoder die gleiche Adresse wie der FD-R Basic 2 hat, wurden die Änderungen auch für diesen Decoder übernommen. à Stellen Sie für CV 888 den Wert "1" ein.
  • Seite 37 FD-R Basic 2 Deutsch Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Decoders hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite). Reparaturen Einen defekten Decoder können Sie uns zur Reparatur einschicken (Adresse s. letzte Seite). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie kostenlos.
  • Seite 38 Deutsch FD-R Basic 2 11. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kauf- datum des Erstkunden, minimal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serien- herstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer...
  • Seite 39 FD-R Basic 2 Deutsch 12. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien trägt hierfür Kennzeichnung. 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit. Zu Grunde liegende Normen: 55014-1 61000-6-3. elektromagnetische Verträglichkeit beim Betrieb aufrecht zu erhalten, beachten Sie die folgende Maßnahmen: ...
  • Seite 40 Aktuelle Informationen und Tipps: http://www.tams-online.de Garantie und Service: Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.de...

Diese Anleitung auch für:

42-0116042-01161