Seite 3
1.4. Sicherheitshinweise....................5 2. Funktion........................6 2.1. Ansteuerung......................7 2.2. Programmierung....................7 2.3. Kurzschluss-Schutz....................7 2.4. Spannungsversorgung..................8 3. Anschlüsse........................8 3.1. Anschlussbelegung WD-12..................9 3.2. Anschluss an die Stromversorgung..............11 3.3. Anschlussbeispiele....................12 4. Einstellungen......................15 4.1. Adressen einstellen.....................15 4.2. Grundeinstellungen.....................17 4.3. Einstellung der On-Time..................17 5. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung............18 5.1.
Seite 4
Funktionsfähigkeit wieder herstellen können. Sollten Sie den Weichendecoder an eine andere Person weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit. 1.1. Packungsinhalt 1 fertig aufgebaute und geprüfte Platine WD-12 (Artikel-Nr. 43-02126-01) oder 1 Weichendecoder WD-12 im Gehäuse (Artikel-Nr. 43-02127-01) 1.2. Zubehör Anschlussleitungen Zur Herstellung der Anschlüsse ist die Verwendung von Litze empfehlenswert.
Seite 5
WD-12 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Weichendecoder ist für den Einsatz im Modellbau, insbesondere in Modellbahn-Anlagen, entsprechend den Angaben in der Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Verstehen und Befolgen aller Teile der Anleitung. Der Decoder ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren angeschlossen und eingesetzt zu werden.
Seite 6
Zubehörartikel angeschlossen werden: Verbraucher mit einem geringen Stromverbrauch, die keine separate Stromversorgung benötigen, können direkt an die Ausgänge des WD-12 angeschlossen werden. Beispiele sind 1- oder 2-begriffige Lichtsignale oder Weichenlaternen mit LEDs. Für die entsprechend genutzten Ausgänge muss in den Konfigurationsvariablen der Wert "0" für die On-Time eingestellt werden (= unendlich lang).
Seite 7
Ausgang abwechselnd im DCC- und im Motorola-Format anzusteuern. Ansteuerung über Fahrzeugbefehle Im DCC-Format kann der Weichendecoder WD-12 statt über Weichenadressen über Lokadressen angesteuert werden. Jeweils ein 4er-Block des Decoders wird dann über die Funktionen F1 bis F4 geschaltet. Damit ist es möglich, den Decoder auch mit DCC- Digitalsteuerungen zu verwenden, die die Ansteuerung von Weichenadressen nicht ermöglichen.
Seite 8
Stellen Sie nacheinander die Verbindungen her zu: den Zubehörartikeln (z.B. Weichen) der Zentrale der Stromversorgung Die 12 Weichenausgänge / Ausgangspaare des WD-12 werden drei 4-er Adressblöcken zugeordnet: Adressblock 1: Weichenausgänge 1...4 (blau und türkis markiert) Adressblock 2: Weichenausgänge 5…8...
Seite 9
WD-12 3.1. Anschlussbelegung WD-12 Seite A Weichendecoder WD-12 | Seite A "Abzweig" oder F1 = "aus" Magnetartikel / Weiche 1 Rückleiter "geradeaus" oder F1 = "ein" "Abzweig" oder F2 = "aus" Magnetartikel / Weiche 2 Rückleiter "geradeaus" oder F2 = "ein"...
Seite 10
WD-12 tams elektronik Seite B Weichendecoder WD-12 | Seite B ohne Funktion ohne Funktion "Abzweig" oder F7 = "aus" Magnetartikel / Weiche 7 Rückleiter "geradeaus" oder F7 = "ein" "Abzweig" oder F8 = "aus" Magnetartikel / Weiche 8 Rückleiter "geradeaus" oder F8 = "ein"...
Seite 11
WD-12 3.2. Anschluss an die Stromversorgung Sie können den Decoder und die angeschlossenen Weichen und sonstigen Verbraucher entweder mit der Digitalspannung aus dem Boosterkreis versorgen, d.h. über den integrierten Booster der Digitalzentrale oder einen separaten Booster, ...
Seite 12
WD-12 tams elektronik 3.3. Anschlussbeispiele Anschlussbeispiel: Weiche mit Doppelspulenantrieb Anschluss der Weiche an die Klemmen 4.1 bis 4.3 ("Weiche 4") Anschlussbeispiel: Entkuppler Anschluss von zwei Entkupplern an die Klemmen 4.1 bis 4.3 Anschlussbeispiel: 2-begriffiges Lichtsignal Anschluss von zwei LEDs eines 2-begriffigen Lichtsignals an die Klemmen 4.1 bis 4.3...
Seite 13
WD-12 Anschlussbeispiel: Weiche mit Doppelspulenantrieb mit manueller Schaltmöglichkeit Anschluss der Weiche an die Klemmen 4.1 bis 4.3 ("Weiche 4") Anschlüsse | 13...
Seite 14
WD-12 tams elektronik Anschlussbeispiel: Motorische Weiche Anschluss der Weiche an die Klemmen 4.1 bis 4.3 ("Weiche 4") 14 | Anschlüsse...
Seite 15
4.1. Adressen einstellen Adressblöcke des WD-12 Die 12 Weichenausgänge / Ausgangspaare des WD-12 sind drei 4-er Adressblöcken zugeordnet. Sie weisen jedem der 3 Adressblöcke separat eine Adresse zu. Die Zuweisung der Adressen erfolgt entweder mit dem Programmiertaster auf der Platine oder durch CV- Programmierung mit einer DCC-Zentrale.
Seite 16
WD-12 tams elektronik Führen Sie zum Einstellen der Adresse mit einem Programmiertaster folgende Schritte aus: 1. Drücken Sie den Programmiertaster ein-, zwei- oder dreimal, um den Adressblock auszuwählen, dem Sie eine Weichenadresse zuweisen wollen. Block 1 (Weichen 1...4) 1 x drücken rote LED blinkt Block 2 (Weichen 5...8)
Seite 17
WD-12 4.2. Grundeinstellungen CV-Name Eingabewert Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) Version Nur auslesbar! Hersteller (62) Nur auslesbar! Reset 0 ... 255 Durch Eingeben eines beliebigen Wertes werden alle Einstellungen auf die Werte im Auslieferungzustand zurückgesetzt. Konfigurations- 0, 128 (128) Ansteuerung über...
Seite 18
WD-12 tams elektronik 5. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung Warnung: Wenn Sie eine starke Wärmeentwicklung feststellen, trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung. Brandgefahr! Mögliche Ursachen: Ein oder mehrere Anschlüsse sind fehlerhaft. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. Der Decoder ist defekt. à Schicken Sie den Decoder zur Prüfung ein.
Seite 19
WD-12 5.1. Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Decoders hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse auf der letzten Seite). 5.2. Reparaturen Sie können uns einen defekten Decoder zur Prüfung / Reparatur einschicken (Adresse auf der letzten Seite).
Seite 20
WD-12 tams elektronik 6. Technische Daten Digitalprotokolle Digitalformate Motorola DCC (entsprechend NMRA-und RCN-Standard) Adressumfang MM: 1020 Weichenadressen Hinweis: Der nutzbare Adressumfang ist DCC: 2040 Weichenadressen auch von der Zentrale abhängig. oder 510 Fahrzeugdecoderadressen (Lokadressen) Rückmeldeformat Ausgänge Anzahl der Ausgänge 24 (12 Ausgangspaare)
Seite 21
WD-12 Umgebung Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen Umgebungstemperatur im 0 ~ + 30 °C Betrieb Zulässige relative 10 ~ 85% (nicht kondensierend) Luftfeuchtigkeit im Betrieb Umgebungstemperatur bei - 10 ~ + 40 °C Lagerung Zulässige relative 10 ~ 85% (nicht kondensierend)
Seite 22
WD-12 tams elektronik 7. Garantie, EU-Konformität & WEEE 7.1. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen...
Seite 23
WD-12 7.2. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt dafür die CE-Kennzeichnung. 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie). Zu Grunde liegende...
Seite 24
Weitere Informationen und Tipps: http://www.tams-online.de Garantie und Service: tams elektronik GmbH Fuhrberger Str. 4 30625 Hannover / DEUTSCHLAND Telefon: +49 (0)511 / 55 60 60 Telefax: +49 (0)511 / 55 61 61 E-mail: support@tams-online.de...