Deutsch
10. Checkliste zur Fehlersuche
Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen.
Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung!
!
Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Anschlüsse sind fehlerhaft an-
gelötet. à Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Mögliche Ursache: Kurzschluss. Der Decoder berührt an einer Stelle
die Fahrzeugmasse. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. Es ist
möglich, dass der Decoder durch den Kurzschluss irreparabel
beschädigt wurde.
Probleme mit dem Bereich "Funktionsdecoder"
Nach dem Programmieren reagiert der FD-R Basic 2 nicht wie
gewünscht.
Mögliche Ursache: Die eingegebenen Werte für die CV-Variablen sind
unstimmig. à Führen Sie einen Decoder-Reset aus und testen Sie
den Decoder zunächst mit den Default-Werten. Programmieren Sie
den Decoder dann neu.
Mögliche Ursache: Statt im Funktionsdecoder-Bereich wurden die
Eingaben im RailCom-Sender-Bereich gespeichert. à Programmieren
Sie den Funktionsdecoder-Bereich erneut und achten Sie dabei darauf,
dass CV 888 der Wert "0" eingetragen ist.
Ein Ausgang lässt sich nicht einschalten.
Mögliche Ursache: In den CV 49 bis 63 sind für einen Ausgang Werte
eingestellt, die sich gegenseitig ausschließen. à Ändern Sie die
Werte für CV 49 bis 63 .
Die Beleuchtung entspricht nicht der Fahrtrichtung.
Mögliche Ursache: Die Konfigurationsdaten (CV 29) des Lokdecoders
im
Zugverband
Funktionsdecoders. à Ändern Sie die Programmierung des Lok- oder
Funktionsdecoders.
Seite 34
sind
anders
programmiert
FD-R Basic 2
als
die
des