Störung 6.01:
Heizkreis 1 Fühler
MultiControl 2
Störung 6.01
Heizkreis 1
Fühler
Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST55 (KL1 – 2)
oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vom Regler gemessen.
Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:
1.
Prüfung – ist der Stecker ST55
Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2.
2.
Prüfung – des Heizkreisfühlers: Stecker ST55
(ST52 KL3–4 bei System 3)
dies der Fall, ist probeweise der Regler zu ersetzen.
Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung
/-handlungen beschädigt wurde.
Reglerfunktion: Der Heizkreis wird deaktiviert.
Störung 6.01:
Heizkreis 2 Fühler
MultiControl 2
Störung 6.01
Heizkreis 2
Fühler
Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST56 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 290°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss)
vom Regler gemessen.
Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:
1.
Prüfung – ist der Stecker ST56 am Regler ganz eingerastet und ist der Fühler korrekt angeschlossen? Ist dies der Fall,
erfolgt Prüfung 2.
2.
Prüfung – des Heizkreisfühlers: Stecker ST56 abstecken und am Stecker ST56 (KL1 – 2) ist bei 20°C ein Widerstand von
2155,9Ω und bei 100°C ein Widerstand 2770,1Ω zu messen. Ist dies der Fall, ist probeweise der Regler zu ersetzen.
Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung
/-handlungen beschädigt wurde.
Reglerfunktion: Der Heizkreis wird deaktiviert.
Hinweis 6.02:
Heizkreis 1 WRS2000 Fühler
MultiControl 2
Hinweis 6.02
Heizkreis 1
WRS2000 Fühler
Fehlererkennung: Am Fühlereingang ST45 (KL3 – 4) wird eine Temperatur >60°C (Unterbrechung) oder < -50°C (Kurzschluss) vom
Regler gemessen. Beachten Sie die Einstellung 10.19 Wohnraumstation im Kap. 3.5.
Beachten Sie unbedingt den Elektroplan für einen korrekten Anschluss der Wohnraumstation.
Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:
1.
Prüfung – ist der Stecker ST45 am Regler ganz eingerastet und ist die Wohnraumstation korrekt angeschlossen? Ist dies
der Fall, erfolgt Prüfung 2.
2.
Prüfung – des Wohnraumfühlers: Stecker ST45 abstecken und am Stecker ST45 (KL3 – 4) ist bei 20°C ein Widerstand von
2155,9Ω und bei 60°C ist der Widerstand 2465Ω zu messen. Abhängig von der Stellung des Fernverstellers kann der
Basiswert bis zu 150Ω höher sein. Ist dies nicht der Fall, erfolgt Prüfung 3.
3.
Prüfung – Verbindungsleitung vom Stecker ST45 zur Wohnraumstation: Die Leitungen sind einzeln auf Durchgang und
gegeneinander auf Kurzschluss zu prüfen. Ist die Leitung in Ordnung, ist die Wohnraumstation probeweise zu ersetzen. Ist
die die Störung dadurch nicht behoben, liegt ein Verdrahtungsfehler vor, anderenfalls ist der Regler defekt.
Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung
/-handlungen beschädigt wurde.
Reglerfunktion: Der Heizkreis arbeitet ohne WRS.
82
17
Störungen – Hinweise | MultiControl 2
Ursache:
Messwerte falsch
Anzeige 2 gelb:
Leuchtet
Informationstext:
-
Ersatzprogramm:
NEIN
Rücksetzen:
Automatisch nach der Störungsbehebung
(ST52 KL3–4 bei System 3)
(ST52 bei System 3)
(ST52 bei System 3)
ist bei 20°C ein Widerstand von 2155,9Ω und bei 100°C ein Widerstand 2770,1Ω zu messen. Ist
Ursache:
Messwerte falsch
Anzeige 2 gelb:
Leuchtet
Informationstext:
-
Ersatzprogramm:
NEIN
Rücksetzen:
Automatisch nach der Störungsbehebung
Ursache:
Messwerte falsch
Anzeige 2 gelb:
leuchtet
Informationstext:
-
Ersatzprogramm:
JA
Rücksetzen:
Automatisch nach Fehlerbehebung
wird eine Temperatur ≥ 150°C (Unterbrechung)
am Regler ganz eingerastet und ist der Fühler korrekt angeschlossen?
abstecken und am Stecker ST55 (KL1 – 2)