Herunterladen Diese Seite drucken

Logotherm HDG MultiControl 2 Plus Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

6) Betriebsart:
Differenz Regelung
Der Kollektorsollwert errechnet sich aus der Temperatur am Solarkreisfühler (SK1/SK2) plus den
Wert 5.10 Einschaltdiff..
Bei installiertem Vorlauffühler (KKVF ohne ext. Wärmetauscher / VFS mit ext. Wärmetauscher)
ergibt sich der Vorlauf-Sollwert aus der Temperatur am Solarkreisfühler (SK1/SK2) plus den Wert
5.11 Einschaltdiff. Sek..
Somit ist der Kollektorsollwert immer an die Solarkreistemperatur gebunden, der Regler versucht
diese Differenz einzuhalten. Es wird eine hohe Effizienz erreicht, da die Kollektortemperatur niedrig
gehalten wird – höhere Nutzleistung durch reduzierte Abstrahlverluste.
Nutzen:
Diese Betriebsart ermöglicht den bestmöglichen Wirkungsgrad (z.B. Niedertemp.Heizung).
7) Betriebsart:
Sollwert Regelung
Diese Betriebsart ist am besten für Vakuumkollektoren geeignet, da 5.02 Warmwasser min. bzw.
5.04 Puffer min. plus 5.10 Einschaltdiff. so lange als Kollektorsollwert verwendet wird, bis der zu
beladende Speicher diesen Wert am Solarkreisfühler (SK1/SK2) erreicht. Danach wird wieder der
Solarkreisfühlerwert (SK1/SK2) plus 5.10 Einschaltdiff. als Sollwert herangezogen.
Nutzen:
Vakuumkollektoren weisen auch bei hohen Kollektortemperaturen geringe Abstrahlverluste auf, so
kann eine höhere Kollektor-Solltemperatur (z.B. 75°C) eingestellt werden, dies ermöglicht rasch
eine gebrauchsfähige Temperatur.
8) Betriebsart:
Automatik Betrieb
Hier entscheidet die Temperatur des zu beladenden Speichers, wie der Kollektorsollwert berechnet
wird. Misst der obere Fühler (WWF/PU) eine höhere Temperatur als den eingestellten Wert
5.02 Warmwasser min. bzw. 5.04 Puffer min., so werden die beiden Sollwerte – für den Kollektor
und für den Vorlauffühler – wie bei der Betriebsart Differenz aus dem Solarkreisfühler (SK1/SK2)
plus 5.10 Einschaltdiff. bzw. 5.11 Einschaltdiff. Sek. berechnet.
Wenn der obere Fühler (WWF/PU) des Speichers unter dem eingestellten Mindestwert liegt,
ergibt sich der Kollektorsollwert wie folgt:
der Vorlaufsollwert ergibt sich durch:
Nutzen:
Diese Betriebsart ermöglicht rasch eine gebrauchsfähige Temperatur (reduziertes
Speichervolumen). Danach wird auf die effizientere Differenzladung (gesamter Speicher)
umgeschaltet.
9) Funktion:
Warmwasser-, Puffer-, Puffer 2-, Pool-Differenz
Mittels einstellbarer Differenz, kann die Ladung des jeweiligen Kreises freigegeben werden. Die
Freigabe erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
1-Kreisanlage:
Ist der eingestellte Sollwert erreich, schaltet die Anlage auf „Takten" um, wird der Sollwert um die
eingestellte Differenz unterschritten, schaltet die Anlage auf die „normale" Solarladefunktion zurück.
2-/3-Kreisanlage:
Ist der eingestellte Minimalwert des Kreises erreicht, schaltet die Anlage auf den nächsten Kreis
um. Dieser wird solange geladen, bis entweder der Minimalwert erreicht ist und der erste Kreis
auf den Sollwert geladen wird oder im ersten Kreis der eingestellte Minimalwert um die eingestellte
Differenz unterschritten wurde.
5.02 Warmwasser min. bzw. 5.04 Puffer min. plus 5.10 Einschaltdiff. ,
5.02 Warmwasser min. bzw. 5.04 Puffer min. plus 5.11 Einschaltdiff. Sek.
MultiControl 2 | 4
Solaranlage
27

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Logotherm HDG MultiControl 2 Plus