Herunterladen Diese Seite drucken

Logotherm HDG MultiControl 2 Plus Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

4
Solaranlage
Das Menü „Solaranlage" befindet sich im Menü „Auswahl". Nachstehend sind die im Menü „Solaranlage" befindlichen
Untermenüs beschrieben.
Die Funktion 1- oder 2-Kreisanlage, sowie im WW-Speicher und/oder Pufferspeicher wird durch
das eingestellte System festgelegt.
4.1
Neue Funktionen und Betriebsarten
Vorwort:
Neue Regelstrategien ermöglichen höhere Wirkungsgrade.
Die Solarregelung beinhaltet wesentliche – neue Funktionen und Betriebsarten:
1) Funktion:
Sommerbetrieb
Diese Funktion dient dazu, dass – während der eingestellten Zeit – der Warmwasserspeicher nur
auf WW min + 2K geladen wird.
Nutzen:
Diese Einstellung verhindert, dass der Warmwasserspeicher durch einen – von Logotherm
geregelten – Wärmeerzeuger (Warmwasserladung aus dem Puffer, E-Ladekreis, Öl/Gaskessel etc.)
auf WW max. geladen wird, um für eine vorhandene Solaranlage ausreichend Speicherkapazität
zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann diese besser ausgenutzt werden.
2) Funktion:
Abschalten nach Leistung (nur mit installierter Leistungsmessung)
Der Abschalttimer wird freigegeben, wenn die Differenz zwischen Kollektor- und
Speichermediumtemperatur um die halbe Einschaltdifferenz (Par. 5.10 Einschaltdiff.)
unterschritten wurde. Mit einer Leistungsmessung wird nach Ablauf dieses Timers die Anlage
– mittels der unter 5.15 Abschaltung eingestellten Leistung – ausgeschaltet, sollte die eingestellte
Leistung vor Ablauf des Timers unterschritten werden, wird die Anlage nicht ausgeschaltet.
Nutzen:
Durch diese Funktion kann die Leistungsausbeute bei nachlassender Sonneneinstrahlung erhöht
werden, da die im Solarkreis gespeicherte Wärme genutzt wird. Wird nämlich bei unterschreiten der
Kollektorsolltemperatur abgeschaltet, so kann die Wärme des Primärkreises nicht mehr genutzt
werden.
3) Funktion:
Umschalten auf den Rücklauffühler (nur mit installierter Leistungsmessung)
Wenn der Rücklauffühler der Leistungsmessung so installiert ist, dass er direkt vom Rücklauf des
Warmwasser- oder Pufferspeichers angeströmt wird
*)
Ausgenommen sind Systeme mit ext. Wärmetauscher, bei denen der Rücklauffühler kollektorseitig installiert ist.
Wenn auf eine Differenz geregelt wird, wird nach 10 minütiger Ladung des Speichers, der
Rücklauffühler als Basis für die Berechnung des Kollektor- und Vorlaufsollwertes herangezogen,
denn abhängig vom Montageart des Solarkreisfühlers (SK1/SK2) und internem Strömungsverhalten
im Speicher, muss die gemessene Temperatur nicht der tatsächlichen Rücklauftemperatur
entsprechen.
Nutzen:
Präzise Regelung der eingestellten Differenz und dadurch bessere Ausnutzung der Solaranlage.
4) Funktion:
Hochfahren des Kollektorkreises
Nur möglich, wenn ein Bypassventil installiert ist bzw. bei Systemen mit externem
Sobald die Kollektorpumpe startet, wird die Beladung der/des Speicher(s) erst freigegeben, wenn
die Temperatur am Vorlauffühler, der – aus der Sicht des Kollektors – max. 50cm vor dem
Wärmetauscher bzw. in unmittelbarer Nähe vor dem Bypassventil montiert ist, den Wert
5.11 Einschaltdiff. Sek. überschreitet.
Nutzen:
Der Sinn dieser Vorgehensweise ist, dass der Kollektorvorlauf zuerst erwärmt wird um dem zu
beladenden Speicher in der Anfahrfase keine Wärme zu entziehen.
5) Funktion:
Drehzahlsteuerung
Es gibt zwei Arten der Drehzahlsteuerung, „Impuls" oder „0-10V"
Impuls:
Es kann jede herkömmliche Pumpe (Leistung bis 0,23kW) verwendet werden, digitale bzw.
elektronisch geregelte Pumpen können nicht verwendet werden.
0-10V:
Es muss eine elektronisch geregelte Pumpe mit einem 0-10 Volt Eingang installiert sein.
Bei elektronisch drehzahlgeregelten Pumpen, darf nicht „Impuls" ausgewählt werden.
Nutzen:
Bei aktivierter Drehzahlsteuerung, werden die von der Betriebsart vorgegebenen Sollwerte durch
Änderung der Pumpendrehzahl hergestellt.
26
4
Solaranlage | MultiControl 2
*)
.
Wärmetauscher.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Logotherm HDG MultiControl 2 Plus