12 E-Ladekreis
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn das System einen E-Ladekreis aufweist und dieser durch die
Fachkraft freigeschaltet wurde. Das Menü „E-Ladekreis" befindet sich im Menü „Auswahl".
Nachstehend sind die im Menü „E-Ladekreis" befindlichen Untermenüs beschrieben.
Der E-Ladekreis darf nur von einer Elektrofachkraft installiert und im Menü „Anlage" freigeschaltet
werden.
Es darf nur ein E-Heizeinsatz mit integriertem Sicherheitsthermostat verwendet werden.
Wird die Funktion „E-Ladekreis" für andere Wärmeerzeuger verwendet, so sind auch deren
Sicherheitsanforderungen zu beachten.
Beachten Sie außerdem:
Der E-Ladekreis arbeitet alternativ: Wird der Holzkessel eingeschaltet, ist der E-Ladekreis
ausgeschaltet.
Stationärer – alternativer Betrieb: Der E-Ladekreis arbeitet nach der Einstellung 4.03 E max. und
4.04 E min. – Soll-Wert-Anforderungen von Verbrauchern werden ignoriert.
Abhängig davon wo der E-Heizeinsatz installiert ist,
im WW-Speicher – dann wird auf die WW-Temperatur geregelt oder
im Pufferspeicher 1 – dann wird auf die „Puffer" geregelt.
Frostschutz:
Ist die Temperatur des Gefäßes – in dem der E-Heizeinsatz installiert ist – ≤ 7°C, wird der
E-Ladekreis eingeschaltet, ist sie ≥ 8°C wird er ausgeschaltet.
Regelfunktion:
AUS: ≥ 4.03 E max. oder durch Drücken der Taste ► Nachlegen.
EIN: ≤ 4.04 E min.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten vom E-Ladekreis
●
●
●
Sicherheit bei Anwendung mit einem Pellet/Öl/Gaskessel:
●
●
●
Beispiel:
E-Ladekreis EIN: Brenner und Ladepumpe EIN;
E-Ladekreis AUS: Brenner AUS – Ladepumpe bleibt noch 4 Minuten eingeschaltet.
12.1 Informationen
Auswahl
...
E-Ladekreis
...
◄
Menü Auswahl aufrufen;
▲▼ E-Ladekreis auswählen;
◄
Auswahl bestätigen;
►
Menü verlassen.
56
12
E-Ladekreis | MultiControl 2
Beladung von Puffer- oder WW-Speicher durch eine Wärmepumpe
Beladung des Puffers durch Fernwärme
Beladung des Puffers durch einen Pellet/Öl/Gaskessel.
Sicherheits- und örtliche Vorschriften beachten. Der Pellet/Öl/Gaskessel muss mit den
erforderlichen Sicherheitseinrichtungen
Information vom Kaminfeger über die korrekte Anbindung an den Kamin einholen.
Die Wärmeabfuhr aus dem Pellet/Öl/Gaskessel ist mittels Ladepumpe mit federbelasteter
Absperrklappe durchzuführen. Die Ladepumpe ist mit einem Nachlaufrelais (4 Minuten) zu
versehen, um nach Abschalten des Brenners keine Überhitzung auszulösen.
E-Ladekreis
Informationen
Betriebsart
Einstellungen
Aggregatetest
▲▼ Informationen auswählen;
◄
Auswahl bestätigen;
►
Menü verlassen.
(STB,
...) ausgestattet sein.
Informationen
WW-Temp.
Puffer
E-Ladekreis
Periode
Periode löschen
▲▼ Im Menü blättern;
◄
Periode löschen bestätigen;
▲▼ Wert ändern;
◄
Wert bestätigen;
►
Menü verlassen.
---.-°C
---.-°C
AUS
---.-h
NEIN
JA