DIE EINSTELLUNGEN
Bei maximaler iMask-Ebene verschwinden falsche Signale oder werden minimiert. In
einigen Fällen führt das Erhöhen der iMask jedoch zu einem Tiefenverlust für bestimmte
Metalle wie Kupfer.
HINWEIS : Bei der Erkennung von 20 kHz mit dem INVENIO Pro auf nassem oder stark
mineralisiertem Boden wird empfohlen, den iMask-Pegel nicht zu hoch zu erhöhen, um kleinere
hochleitfähige Metalle (Silber, Kupfer usw.) nicht zu übersehen.
HINWEIS : Wenn der Boden nicht stark mineralisiert ist oder nicht viele heiße Steine enthält, wird
empfohlen, die iMask auf '' 0 '' zu setzen.
Notch-Filter
Notch Filter ist die Fähigkeit des Geräts, einzelne oder mehrere Objekt-IDs zu unterscheiden, indem
für sie keine Audioantwort ausgegeben wird.
Obwohl der Notch-Filter auf den ersten Blick der Diskriminierung ähnelt, haben diese beiden
Einstellungen unterschiedliche Funktionen. Während die Diskriminierung alle IDs zwischen 0
und dem eingestellten Wert herausfiltert, unterscheidet der Notch-Filter IDs einzeln heraus.
Mit dem Notch-Filter können Sie eine einzelne ID oder mehrere IDs gleichzeitig ablehnen.
Dieser Vorgang wirkt sich nicht auf IDs unter oder über den ausgewählten IDs aus.
Beispielsweise können Sie IDs zwischen 31-35 und 50 gleichzeitig herausfiltern.
Die Notch Filter-Einstellung ist nur im Fast- und Deep-Modus verfügbar.
Verwendung der Notch-Filter-Einstellung
Notch Filter kann nicht im Diskriminierungsbereich verwendet werden. Mit anderen Worten, wenn die
Unterscheidung auf 15 eingestellt ist, kann der Notch-Filter nur auf IDs 16 oder höher angewendet werden.
Wenn Sie die IDs 15 oder niedriger löschen möchten, müssen Sie zuerst den Diskriminierungswert ändern.
Um den Notch-Filter zu verwenden, drücken Sie die Taste SETTINGS und wählen Sie ihn mit den
Auf- und Ab-Tasten aus den Optionen aus. In der farbigen ID-Leiste auf dem Bildschirm wird die
erste ID, die Sie herausfiltern können, im Cursor angezeigt. Wenn beispielsweise die Unterscheidung
auf 15 gesetzt ist und Sie Notch Filter auswählen, wird die Nummer 16 im Cursor angezeigt.
Angenommen, Sie möchten IDs zwischen 20 und 25 ablehnen. Wählen Sie mit den Plus- (+) und
Minus-Tasten (-) die Nummer 20 aus und drücken Sie OK. Der Cursor wird orange und Nummer
20 wird mit einer schwarzen Linie in der ID-Leiste markiert. Gehen Sie dann mit der Plus-Taste
(+) zu Nummer 25 und drücken Sie OK. Jetzt wird das Intervall 20-25 in der ID-Leiste schwarz
markiert. Gleichzeitig wird die erste Nummer des ausgekerbten Bereichs (20) unter der Leiste
und die letzte Nummer des Bereichs (25) über der ID-Leiste angezeigt. Gehen Sie nun erneut mit
der Plus-Taste (+) zu Nummer 40 und drücken Sie OK. Ebenso wird Nummer 40 mit einer
schwarzen Linie markiert.
Um die gefilterten IDs zurückzunehmen, wählen Sie unter EINSTELLUNGEN die Option notchfilter. Der
Cursor wird dort angezeigt, wo Sie ihn zuletzt verlassen haben, und er ist weiß. Bewegen Sie den Cursor
mit der Plus- (+) oder Minus-Taste (-) auf die ID, die Sie akzeptieren möchten, und drücken Sie OK.
Zusammen mit dem Cursor wird die schwarze Linie angezeigt
Wenn Sie orange werden, verschwindet die ausgekerbte Nummer auf dem Bildschirm.
Eisen Audio
Hiermit wird die Lautstärke des niedrigen Eisentons eingestellt oder ausgeschaltet. Es besteht aus 5 Stufen,
die mit den Plus- (+) und Minus-Tasten (-) eingestellt werden können. Die Werkseinstellung ist die maximale
Stufe. Der eingestellte Pegel wird orange angezeigt.
5 ist das maximale Niveau. Wenn Sie die Lautstärke verringern, verringert sich die
Audioantwortlautstärke, die das Gerät für Eisenmetalle erzeugt. Wenn es ausgeschaltet ist, wird
das Eisen-Audio stummgeschaltet. Mit anderen Worten, das Gerät erkennt EisenObjekte, die
Objekt-ID wird auf dem Bildschirm angezeigt, aber das Gerät erzeugt keine Audioantwort.
Iron Audio ist nur im Fast- und Deep-Modus aktiv.
Tonunterbrechung
Im Schnell- und Tiefenmodus werden mit dieser Einstellung die Haltepunkte der
Objektantwor
ttö
ne
im
Z
iel-I
D
-Bereich angepasst. Tonunterbrechungspunkte unterscheiden sich
H
E
D
E
F
I
D
in diesen beiden Modi. Mit der Tonunterbrechungsfunktion können Sie für jede Metallgruppe
(Eisen, Gold / Nichteisen, Nichteisen) den Punkt ändern, an dem der tiefe Ton in den höheren
Ton wechselt.
Wenn die Einstellung Tonunterbrechung ausgewählt ist, werden die Tonunterbrechungspunkte der
Metallgruppen im Cursor auf der farbigen ID-Leiste angezeigt. Im Fast-Modus gibt es 2
Tonunterbrechungspunkte und im Deep-Modus 1.
Um die Tonunterbrechungspunkte zu ändern, gehen Sie mit der rechten und linken Taste zu dem
Unterbrechungspunkt, den Sie ändern möchten, und drücken Sie OK. Stellen Sie es dann mit den Plus-
(+) und Minus-Tasten (-) ein. Während der Anpassung ändert sich die Zahl im Cursor und der Cursor
bewegt sich auf der ID-Leiste.
Um ein Beispiel für die obige Erklärung zu geben; Angenommen, Sie befinden sich im
Schnellmodus und möchten die Tonunterbrechungspunkte ändern. Wählen Sie zunächst unter
EINSTELLUNGEN die Option Tonunterbrechung aus. Die ID-Leiste und die
Tonunterbrechungspunkte der Metallgruppen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Angenommen, Sie haben mit den Richtungstasten den Bruchpunkt des Eisenmetalltons von 40
auf 45 erhöht. Anschließend haben Sie den Bruchpunkt der Gold- / Nichteisenmetallgruppe von
66 auf 55 verringert. In diesem Fall erzeugt das Gerät Ein niedriger Eisenton für alle Metalle mit
IDs unter 45, ein mittlerer Ton für Metalle mit IDs 45-55 und ein hoher Ton für Metalle mit IDs
gleich und größer als 55 (Wenn Sie auch die Audiotöne angepasst haben, wählen Sie die
Frequenz aus gilt für die neuen ID-Bereiche).
speichern
Mit INVENIO können Sie Ihre Einstellungen während der Suche speichern. Sobald Sie Ihre Einstellungen
gespeichert haben, startet das Gerät beim nächsten Start mit den gespeicherten Einstellungen.
Die Speicherfunktion speichert die in anderen Modi vorgenommenen Änderungen auch unabhängig
davon, in welchem Modus Sie sich befinden, wenn Sie die Speicherfunktion ausführen. Das Gerät
startet im letzten Modus, in dem die Speicherfunktion ausgeführt wurde.
Die Speicherfunktion speichert alle Einstellungen mit Ausnahme der Bodenausgleich, der Nachführung und
der Frequenzverschiebung.
20