Betrieb und Bedienung
Diamant-Nassbohrsystem einschalten und bohren
Vor der Inbetriebnahme des Diamant-Nassbohrsystems alle Punkte prüfen, die im
Kapitel „Vor Beginn der Arbeit" (siehe Seite 11 und 12) beschrieben sind.
• PRCD-Schalter einschalten.
• Drehzahl entsprechend dem Bohrkronendurchmesser (siehe Technische Daten,
Seite 7) an der Getriebeumschaltung (siehe Seite 12, Bild 2) einstellen.
Achtung!
Bei Gangwechsel während laufender Antriebseinheit kann es zu Beschädigungen an
der Antriebseinheit kommen.
► Abwarten bis zum vollständigen Stillstand der Antriebseinheit.
• Antriebseinheit am Schalter EIN / AUS einschalten.
• Wasserabsaugung auf Dauerbetrieb schalten.
• Wasserzufuhr, wenn vorhanden, etwas öffnen.
• Flügelschraube zur Arretierung des Bohrschlittens lösen.
Achtung!
Diamant-Nassbohrkronen können durch Überhitzen stumpf oder zerstört werden
(siehe Seite 20, Umgang mit Diamant-Nassbohrkronen).
► Der Vorschub kann nur so groß sein, wie die Diamant-Nassbohrkrone das Materi-
al abschleifen kann. Deshalb keinen zu starken Druck auf die Diamant-Nassbohr-
krone ausüben.
• Durch Drehen des Drehkreuzes entgegen dem Uhrzeigersinn die Diamant-
Nassbohrkrone langsam in das zu bohrende Material eintauchen.
• Sobald die Diamant-Nassbohrkrone sichtbar im Bohrmaterial eingetaucht ist, kann
der Vorschub erhöht werden.
Achtung!
Beschädigungen der Antriebseinheit durch Überlastung.
► Wenn die Rutschkupplung anspricht, muss die Antriebseinheit sofort entlastet
werden. Sobald die Antriebseinheit wieder die volle Drehzahl erreicht hat, kann
weitergearbeitet werden.
Bitte beachten!
Wird das Nassbohrsystem ohne Wasserabsaugung betrieben, muss darauf geachtet
werden, dass das austretende Kühlwasser aufgefangen wird und keine Beschädi-
gungen hervorruft.
Gefahr!
Herabfallende Bohrkerne können schwere Verletzungen verursachen!
► Bei Durchbruchbohrungen unbedingt die darunter bzw. dahinter liegenden Räume
kontrollieren und den Gefahrenbereich absperren. Bohrkern mittels Schalung ge-
gen Herunterfallen sichern.
18