2. Nach Belieben Spezialreiniger für Backöfen verwenden.
3. Reiben, bis das Glas sauber ist.
Die seitlichen Roste des Backrohrs reinigen.
HINWEIS! Gefahr von Materialschäden!
Durch thermische Schwankungen können die Seitenroste verklemmen und dadurch schwer abnehmbar sein.
Die Seitenroste nicht mit Gewalt herausziehen.
�
1. Die Backrohrtür öffnen.
2. Den Rost und das Backblech
entfernen.
Reinigen des Schornsteins
Reinigen zu Beginn und in der Mitte der Wintersaison
Der Schornstein muss mindestens einmal jährlich von einem Schornsteinfegermeister geprüft werden.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
�
HINWEIS! Risiko von Sachschäden!
Eventuelle Asche- und Rußablagerungen können den Abgasweg verstopfen.
Bei horizontalen Abgasstrecken die eventuellen Asche- und Rußablagerungen
�
von einem Schornsteinfegermeister entfernen lassen.
GEFAHR! Risiko von Personenschäden!
Vergiftungsrisiko bei unterlassener Wartung. Absturzrisiko.
Die jährliche Reinigung von einer Fachkraft, wie z.B. einem Schornsteinfeger durchführen lassen.
�
Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
�
12.3 AUßERPLANMÄßIGE WARTUNG
Die Backrohrlampe austauschen
GEFAHR! Verbrennungsgefahr!
Wenn die Backrohrlampe während des Backrohrbetriebs ausgewechselt wird, kann es zu Verbrennungen
kommen.
24
3. Den Seitenrost leicht nach oben
heben und anschließend nach
vorne ziehen.
4. Die teleskopischen Führungen
herausnehmen.
5. Die seitlichen Roste des
Backrohrs reinigen.
6. Die teleskopischen Führungen
mittels des Klippsystems
wiedereinsetzen.
7. Zum Montieren der Roste, die
Seitenroste nach innen drücken.
8. Die Roste nach vorn und nach
unten drücken.
9. Sicherstellen, dass die
Seitenroste in ihren Führungen
einrasten.