Herunterladen Diese Seite drucken

PERTINGER PELLET 90 HYDRO Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 15

Werbung

Die Abgasleitung muss mit einer eigenen Erdung ausgestattet werden.
GEFAHR! Verbrennungsgefahr!
Aus der Feuerraumtür kann heißer Dampf austreten.
Die Feuerraumtür während des Betriebs nicht öffnen.
GEFAHR! Risiko von Personenschäden!
Bei der ersten Einschaltung erzeugt der Pelletherd Rauch, der durch Erhitzung des Lacks und der Schutzöle
entsteht.
Für eine gute Lüftung im Aufstellraum sorgen.
Die Anforderungen des Norm-Entwurfs prEN 16516 einhalten.
Der Pelletherd ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Temperatur des Raums erfasst, in dem er
aufgestellt wird. Der Sensor spricht an, wenn die Funksteuerung (mit eingebautem Temperatursensor)
nicht funktioniert oder wenn die Funktion manuell über die Funksteuerung gewählt wird.
1. Die Vor-und Rücklaufanschlüsse laut
Zeichnung anschließen
4. Den Pelletherd einschalten (siehe Kap. 10.1, S. 17).
2. Das Netzkabel an einen
zweipoligen Schalter mit
Sicherungen anschließen
(Versorgungsspannung
230 VAC/50 Hz).
Das maximale
Fassungsvermögen des
Pelletbehälters beträgt
25 kg.
3. Zur Inbetriebnahme des
Pelletherds den
Pelletbehälter auffüllen. Ist
der Pelletbehälter leer,
dauert die Befüllung der
Förderschnecken ca. 20
Minuten.
11

Werbung

loading