5.9
HEIZUNGSANSCHLÜSSE
Warnhinweise
� Befolgen Sie alle geltenden nationalen und europäischen Vorschriften.
� Beachten Sie die am Installationsort geltenden Bestimmungen und Normen.
� Beachten Sie diese Bedienungsanleitung.
� Der Anschluss des Gerätes an die Heizungsanlage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
� Beachten Sie die geltenden Bestimmungen zum Umweltschutz und Brandschutz.
Rücklaufanhebung
� Um sicherzustellen, dass die Rücklauftemperatur eine Mindesttemperatur von 55 ° C hat, installieren Sie
eine Rücklaufanhebung zwischen Vor- und Rücklauf in der Nähe des Pellet Hydro (maximaler Abstand
1,5 m).
� Wenn keine Rücklaufanhebung verbaut wird erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Entlüften der Heiztasche
Die Entlüftung der Heiztasche ist erforderlich damit:
� Sich das Wasser im Gesamten Kessel richtig erwärmt und keine gefährliche Überhitzung auftritt.
5. Den Prozess nach einigen Betriebsstunden wiederholen, um sicherzustellen, dass keine Luft mehr im
System ist.
6. Abdeckung des Bedienfeldes sowie die Blende des Pelletbehälter wieder fixieren.
Entleerhahn
Der Enteerhahn befindet sich im unteren hinteren Teil des Kessels. Um darauf zugreifen zu können, müssen
die Kochplatte und die darunter liegende Schutzplatte entfernt werden
6 ANSCHLIEßEN DES SCHORNSTEINS UND DES PELLETHERDS
6.1
WARNHINWEISE
� Durch das Innere des Schornsteinrohrs dürfen keine Anlagen-, Lüftungs-, Installationsrohre usw. geführt
werden.
� Falschluftquellen am Schornstein und am Abgasrohr verringern den Kaminzug und müssen deshalb
beseitigt oder abgedichtet werden.
� Längere horizontale Abgasrohre zum Schornstein mit einer Steigung von mindestens 3°-5° montieren.
� Der Rohrquerschnitt darf nicht verringert werden.
� Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung und Glanzrußablagerung, die Abgasrohre, die durch kalte
Räume geführt werden, mit wärmebeständigem Material isolieren.
� Einen stabilen und luftdichten Anschluss zwischen Pelletherd und Schornstein herstellen (insbesondere
den Anschluss am gemauerten Schornstein).
� Sich vergewissern, dass das Rohr nicht in den Schornstein hineinragt.
� Bei ungünstigen Schornsteinverhältnissen (zu schwacher Kaminzug, zu großer oder zu kleiner
Querschnitt, Undichtigkeiten) ist ein Schornsteinfeger zu befragen.
6.2
VORAUSSETZUNGEN
✓
Das Verbindungsstück zwischen Pelletherd und Schornstein muss möglichst kurz, geradlinig und absolut
8
� So bedienen sie das Entlüftungsventil:
1. Öffnen Sie den Pelletbehälter und lösen sie die zwei Schrauben der
vorderen Blende
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Bedienfeldes
� Zum Entlüften:
3. Silikonschlauch Ø10mm an den Hahn des Ventils anschließen und den
Schlauch zu einem Abfluss legen
4. Betätigen Sie die Schraube des Ventils, bis keine Luftbläschen mehr
entweichen.