Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Frequenzumrichter
ACS380-04 032A-4
ABB ACS380-04 032A-4 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB ACS380-04 032A-4. Wir haben
1
ABB ACS380-04 032A-4 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Hardwarehandbuch
ABB ACS380-04 032A-4 Hardwarehandbuch (300 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
ACS380 Frequenzumrichter
3
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
7
Sicherheitsvorschriften
17
Inhalt dieses Kapitels
17
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
17
Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
18
Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
20
Elektrische Sicherheitsvorkehrungen
20
Weitere Vorschriften und Hinweise
21
Leiterplatten
22
Erdung
22
Allgemeine Sicherheit bei Betrieb
23
Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Permanentmagnetmotor
24
Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
24
Sicherheit während des Betriebs
25
Einführung in das Handbuch
27
Inhalt dieses Kapitels
27
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
27
Angesprochener Leserkreis
27
Einteilung nach Baugröße
27
Ablaufplan für Installation und Inbetriebnahme
28
Begriffe und Abkürzungen
30
Ergänzende Handbücher
31
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
33
Inhalt dieses Kapitels
33
Funktionsprinzip
33
Vereinfachtes Hauptstromkreis-Schaltbild
34
Produktvarianten
34
Aufbau
35
Steuerkabelanschlüsse
36
Standardvariante (E/A und Modbus) (ACS380-04Xs)
36
Konfigurierte Variante (ACS380-04Xc)
37
Basisvariante (ACS380-04Xn)
38
Optionsmodule
38
Bedienpanel-Optionen
39
Bausätze UL-Typ 1
40
Kennzeichnungsschilder
40
Typenschild
40
Typenschild
41
Typenschlüssel
41
Basiscode
41
Optionscodes
42
Bedienpanel
44
Startansicht
45
Statusanzeigen
46
Meldungen-Ansicht
46
Optionen-Ansicht
46
Menü
47
Mechanische Installation
49
Inhalt dieses Kapitels
49
Installationsalternativen
49
Prüfen des Installationsortes
50
Erforderliche Werkzeuge
50
Auspacken der Lieferung
51
Installation des Frequenzumrichters
51
Montage des Frequenzumrichters mit Schrauben
51
Montage des Frequenzumrichters auf einer DIN-Montageschiene
52
Anleitung zur Planung der Elektrischen Installation
55
Inhalt dieses Kapitels
55
Haftungsbeschränkung
55
Nordamerika
55
Auswahl der Netzrennvorrichtung
55
Auswahl des Netzschütz
56
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter
56
Auswahl der Leistungskabel
57
Allgemeine Richtlinien
57
Typische Leistungskabelgrößen
57
Leistungskabeltypen
58
Bevorzugte Leistungskabeltypen
58
Alternative Leistungskabeltypen
59
Nicht Zulässige Leistungskabeltypen
59
Netzkabelschirm
60
Erdungsanforderungen
60
Zusätzliche Erdungsanforderungen - IEC
61
Zusätzliche Erdungsanforderungen - UL (NEC)
62
Auswahl der Steuerkabel
62
Schirm
62
Signale in Separaten Kabeln
62
Signale, die IM Selben Kabel Geführt werden können
62
Relaiskabel
63
Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter
63
Kabel des PC-Tools
63
Verlegung der Kabel
63
Allgemeine Richtlinien - IEC
63
Durchgängiger Motorkabelschirm/Schutzrohr und Metallgehäuse für Ausrüstung am Motorkabel
64
Separate Steuerkabelkanäle
65
Herstellen eines Kurzschluss- und Thermischem Überlastschutzes
65
Schutz von Frequenzumrichter und Einspeisekabel bei Kurzschlüssen
65
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen
65
Schutz des Frequenzumrichters, der Einspeise- und Motorkabel vor Thermischer Überlastung
66
Schutz des Motors vor Thermischer Überlastung
66
Schutz des Motors vor Überlast ohne Thermisches Modell oder Temperatur- Sensoren
66
Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatursensors
67
Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen
67
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
67
Implementierung der Notstopp-Funktion
68
Implementierung der Funktion "Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
68
Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequenzumrichter und Mo- Tor
68
Implementierung der Steuerung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor
68
Schutz der Relaisausgangskontakte
69
Elektrische Installation - IEC
71
Inhalt dieses Kapitels
71
Erforderliche Werkzeuge
71
Messen des Isolationswiderstands - IEC
72
Messung des Isolationswiderstands des Frequenzumrichters
72
Messung des Isolationswiderstands des Einspeisekabels
72
Messung des Isolationswiderstands des Motors oder des Motorkabels
72
Messung des Isolationswiderstands des Bremswiderstands-Schaltkreises
73
Prüfen der Kompatibilität des Erdung - IEC
73
EMV-Filter
73
Erde-Phase-Varistor
74
Kompatibilität des EMV-Filters und des Masse-Zu-Phase-Varistors mit dem Erdungssystem
74
Abklemmen des EMV-Filters oder des Erde-Phase-Varistors
76
Montageort der EMV/VAR-Schraube
76
Anleitung zur Installation des Frequenzumrichters in einem TT-Netz
76
Identifizieren des Erdungssystems des Netzes
77
Anschluss der Leistungskabel - IEC (Geschirmte Kabel)
78
Anschlussplan
78
Vorgehensweise Beim Anschluss
79
Anschluss der Steuerkabel - IEC
80
Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standardmakro)
80
Feldbus-Anschlussplan
82
Vorgehensweise bei Anschluss der Steuerkabel
83
Zusätzliche zu den Steueranschlüssen
84
Anschluss des Integrierten EIA-485 Feldbusses
84
PNP-Konfiguration für Digitaleingänge
86
NPN-Konfiguration für Digitaleingänge
87
Anschlussbeispiele eines 2-Leiter-Sensors
87
AI und AO (oder AI, DI und +10 V) als Anschluss für den PTC-Motor- Temperatursensor
88
AI1 und AI2 als Pt100, Pt1000, Ni1000, KTY83 und KTY84 Sensoreingänge
90
Safe Torque off (Sicher Abgeschaltetes Drehmoment)
91
Hilfsspannungsanschluss
91
Anschluss eines PC
92
Installationsoptionen
93
Ein Optionsmodul auf der Vorderseite Installieren
93
Optionsmodul Seitlich Installieren
94
Elektrische Installation - Nordamerika
97
Inhalt dieses Kapitels
97
Erforderliche Werkzeuge
97
Messen des Isolationswiderstands - Nordamerika
98
Messung des Isolationswiderstands des Frequenzumrichters
98
Messung des Isolationswiderstands des Einspeisekabels
98
Messung des Isolationswiderstands des Motors oder des Motorkabels
98
Messung des Isolationswiderstands des Bremswiderstands-Schaltkreises
99
Die Kompatibilität des Erdung Prüfen - Nordamerika
99
EMV-Filter
99
Erde-Phase-Varistor
100
Kompatibilität des EMV-Filters und des Masse-Zu-Phase-Varistors mit dem Erdungssystem
100
Den Erde-Phase Varistor Abklemmen oder den EMV-Filter Anschließen
102
Montageort der EMV/VAR-Schraube
102
Anleitung zur Installation des Frequenzumrichters in einem TT-Netz
102
Identifizieren des Erdungssystems des Netzes
103
Anschluss der Leistung Kabel - Nordamerika (Verlegung in Kabelschutzrohr)
104
Anschlussplan
104
Vorgehensweise Beim Anschluss
105
Anschluss der Steuerkabel - Nordamerika
107
Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standardmakro)
107
Feldbus-Anschlussplan
109
Vorgehensweise bei Anschluss der Steuerkabel
110
Zusätzliche zu den Steueranschlüssen
111
Anschluss des Integrierten EIA-485 Feldbusses
111
PNP-Konfiguration für Digitaleingänge
113
NPN-Konfiguration für Digitaleingänge
114
Anschlussbeispiele eines 2-Leiter-Sensors
114
AI und AO (oder AI, DI und +10 V) als Anschluss für den PTC-Motor- Temperatursensor
115
AI1 und AI2 als Pt100, Pt1000, Ni1000, KTY83 und KTY84 Sensoreingänge
117
Safe Torque off (Sicher Abgeschaltetes Drehmoment)
118
Hilfsspannungsanschluss
118
Anschluss eines PC
119
Installationsoptionen
120
Ein Optionsmodul auf der Vorderseite Installieren
120
Optionsmodul Seitlich Installieren
121
Installations-Checkliste
123
Inhalt dieses Kapitels
123
Checkliste
123
Wartung
127
Inhalt dieses Kapitels
127
Wartungsintervalle
127
Beschreibung der Symbole
127
Empfohlene Wartungsintervalle nach Inbetriebnahme
127
Komponenten der Funktionalen Sicherheit
128
Reinigung des Kühlkörpers
129
Austausch der Kühllüfter
130
Austausch des Lüfters, Baugrößen R1
130
Austausch des Lüfters, Baugröße R4
132
Kondensatoren
133
Kondensatoren Formieren
133
Technische Daten
135
Inhalt dieses Kapitels
135
Elektrische Nenndaten
135
IEC-Nenndaten
135
UL (NEC)-Nenndaten
137
Mehrere Nenndaten für Frequenzumrichter mit UL-Listung
138
Definitionen
139
Leistungsangaben
139
Reduzierung des Ausgangsstroms
140
Durch die Umgebungslufttemperatur Bedingte Leistungsminderung
142
Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe
143
Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz
143
Leistungsminderung bei Phasenausfall
145
Sicherungen
145
IEC-Sicherungen
145
Gg-Sicherungen
145
Gr-Sicherungen
147
UL-(NEC)-Sicherungen
148
Alternativer Kurzschlussschutz
151
Leitungsschutzschalter (IEC)
151
Leitungsschutzschalter (UL)
153
Manueller Selbstgeschützter Kombinations-Motorregler - Typ E USA (UL (NEC))
154
Abmessungen und Gewichte
157
Abmessungen - IP20 / UL-Typ Offen
157
Abmessungen - Frequenzumrichter mit Bausatz UL-Typ 1
158
Gewichte
159
Erforderliche Abstände
159
Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel
159
Typische Leistungskabelgrößen
161
Klemmendaten für die Leistungskabel
162
Klemmendaten für die Steuerkabel
165
Spezifikation des Elektrischen Netzes
166
Motor-Anschlussdaten
167
Motorkabellänge
167
Funktionssicherheit und Motorkabellänge
167
EMV-Kompatibilität und Motorkabellänge
167
Steueranschlussdaten
169
Anschlussdaten des Bremswiderstands
170
Energieeffizienzdaten (Ökodesign)
170
Schutzklassen
171
Umgebungsbedingungen
171
Lagerbedingungen
173
Farbe
173
Verwendete Materialien
173
Frequenzumrichter
173
Frequenzumrichter-Paket
173
Verpackungsmaterial für Optionen, Zubehör und Ersatzteile
173
Material der Handbücher
173
Entsorgung
173
Anwendbare Normen
174
Kennzeichnungen
175
Einhaltung der Grenzwerte für den Oberschwingungsstrom in Öffentlichen Netzen (IEC/EN 61000 3-2, IEC/EN 61000-3-12)
176
3-Phasiger 230 V, 400 V oder 480 V Frequenzumrichter mit Eingangsdros- Sel
176
3-Phasig 230 V, 400 V oder 480 V Frequenzumrichter ohne Eingangsdros- Sel
177
1-Phasiger 230 V Frequenzumrichter mit oder ohne Eingangsdrossel
177
EMV-Konformität (IEC/EN 61800-3:2004 + A1:2012)
177
Definitionen
177
Kategorie C1
178
Kategorie C2
178
Kategorie C3
179
Kategorie C4
179
UL-Checkliste
181
Haftungsausschluss
182
Allgemeiner Haftungsausschluss
182
Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit
182
Maßzeichnungen
183
Inhalt dieses Kapitels
183
Baugröße R0
184
Baugröße R0, 1-Phasig 230 V, IP20
184
Baugröße R0, 1-Phasig 230 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
185
Baugröße R0, 1-Phasig 230 V, UL-Typ 1
186
Baugröße R0, 1-Phasig 230 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
187
Baugröße R0, 3-Phasig 400/480 V, IP20
188
Baugröße R0, 3-Phasig 400/480 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
189
Baugröße R0, 3-Phasig 400/480 V, UL-Typ 1
190
Baugröße R0, 3-Phasig 400/480 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
191
Baugröße R1
192
Baugröße R1, 1-Phasig 230 V, IP20
192
Baugröße R1, 1-Phasig 230 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
193
Baugröße R1, 1-Phasig 230 V, UL-Typ 1
194
Baugröße R1, 1-Phasig 230 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
195
Baugröße R1, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20
196
Baugröße R1, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
197
Baugröße R1, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1
198
Baugröße R1, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
199
Baugröße R2
200
Baugröße R2, 1-Phasig 230 V, IP20
200
Baugröße R2, 1-Phasig 230 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
201
Baugröße R2, 1-Phasig 230 V, UL-Typ 1
202
Baugröße R2, 1-Phasig 230 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
203
Baugröße R2, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20
204
Baugröße R2, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
205
Baugröße R2, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1
206
Baugröße R2, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
207
Baugröße R3
208
Baugröße R3, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20
208
Baugröße R3, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
209
Baugröße R3, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1
210
Baugröße R3, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
211
Baugröße R4
212
Baugröße R4, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20
212
Baugröße R4, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit Seitlich Montierter Option
213
Baugröße R4, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1
214
Baugröße R4, 3-Phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit Seitlich Montierter Option
215
Eingangsdrosseln
217
Inhalt dieses Kapitels
217
Wann ist eine Eingangsdrossel Notwendig
217
Maximaler Eingangsstrom
217
Auswahl einer Eingangsdrossel
218
Anweisungen zur Installation einer Eingangsdrossel
220
Anschlussplan
221
Abmessungen
221
Externe EMV-Filter
223
Inhalt dieses Kapitels
223
Auswahl des Externen EMV-Filters
223
Widerstandsbremsung
225
Inhalt dieses Kapitels
225
Sicherheit
225
Funktionsprinzip
225
Auswahl des Bremswiderstands
226
Referenz-Bremswiderstände
227
Definitionen
228
Auswahl und Verlegung der Bremswiderstandskabel
229
Minimierung der Elektromagnetischen Störungen
229
Maximale Kabellänge
229
Auswahl des Montageorts für die Bremswiderstände
229
Schutz des Systems bei Störungen IM Bremsstromkreis
230
Schutz des Systems bei Kurzschlüssen in Kabel und Bremswiderstand
230
Schutz des Systems vor Thermischer Überlastung
230
Mechanische und Elektrische Installation des Bremswiderstands
231
Mechanische Installation
232
Elektrische Installation
232
Messung der Isolation
232
Anschluss der Leistungskabel
232
Anschluss der Steuerkabel
232
Inbetriebnahme
232
Funktion "Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
233
Inhalt dieses Kapitels
233
Beschreibung
233
Einhaltung der Europäischen Maschinenrichtlinie und der UK Supply of Machinery (Safety) Regulations
234
Verdrahtung und Anschlüsse
235
Anschlussprinzip
235
Single ACS380 Drive-Frequenzumrichter (mit Interner Spannungsversorgung)
235
ACS380 Single Drive, Externe Spannungsversorgung
236
Funktion "Sicher Abgeschaltetes Drehmoment"
237
Ein Kanal-Anschluss des Sicherheitsschalters
237
Verkabelungsbeispiele
238
Single ACS380 Drive-Frequenzumrichter (mit Interner Spannungsversorgung)
238
ACS380 Single Drive, Externe Spannungsversorgung
238
ACS380 Multiple Drives, Interne Spannungsversorgung
239
ACS380 Multiple Drives, Externe Spannungsversorgung
240
Sicherheitsschalter
240
Kabeltypen und -Längen
241
Erdung von Schirmen
241
Funktionsprinzip
242
Inbetriebnahme Einschließlich Validierung
243
Kompetenz
243
Protokolle der Validierung
243
Ablauf der Validierungsprüfung
243
Verwendung / Funktion
246
Wartung
248
Kompetenz
248
Störungssuche
249
Sicherheitsdaten
250
Begriffe und Abkürzungen
252
TÜV-Zertifikat
254
Konformitätserklärungen
254
Declaration of Conformity
255
Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC
257
Inhalt dieses Kapitels
257
Sicherheitsvorschriften
257
Hardware-Beschreibung
257
Produktbeschreibung
257
Aufbau
258
Mechanische Installation
258
Elektrische Installation
258
Verdrahtung - Allgemein
258
Anschlussbezeichnungen
259
Verdrahtung - Spannungsversorgungsschnittstelle des Gebers
260
Verdrahtung - Geber
261
Phasenfolge
261
Geberausgangstypen
262
Stromlaufpläne - Gegentaktausgang des Gebers
263
Differenzialschaltung
263
Einseitiger Anschluss
264
Stromlaufpläne - Offener Kollektorausgang des Gebers (Stromsenkend)
265
Stromlaufpläne - Offener Emitterausgang des Gebers (Stromliefernd)
266
Spannungsversorgung Einschalten
267
Inbetriebnahme
267
Auswahl der Rückmeldung
267
Einstellungen des Drehgeber-Adapters
269
Geberkonfiguration
269
Diagnose
269
Technische Daten
270
Drehgeber-Schnittstelle
270
Gebertyp
270
Anschlüsse der Inkrementalgeber-Schnittstelle
270
Kabel
270
Spannungsversorgung von Inkrementalgeber und BTAC-Modul
271
Reservespannungsversorgung des Frequenzumrichters
271
Interne Anschlüsse
271
Abmessungen
271
BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul
273
Inhalt dieses Kapitels
273
Sicherheitsvorschriften
273
Hardware-Beschreibung
273
Produktbeschreibung
273
Funktionsbeschreibung
274
Aufbau
275
Mechanische Installation
275
Elektrische Installation
275
Anschlussbezeichnungen
275
Resolvereingang (X103, X104)
276
Externe Spannungsversorgung (X105)
277
Anschluss des Resolverkabels
278
Inbetriebnahme
278
Technische Daten
278
Resolverschnittstelle
278
Resolvertyp
278
Resolver-Schnittstellenanschlüsse (X103, X104)
279
Resolverkabel
279
Anschluss für die Spannungsversorgung (X105)
279
Reservespannungsversorgung des Frequenzumrichters
279
Interne Anschlüsse
279
Abmessungen
280
Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL
281
Inhalt dieses Kapitels
281
Sicherheitsvorschriften
281
Hardware-Beschreibung
281
Produktbeschreibung
281
Aufbau
282
Mechanische Installation
282
Elektrische Installation
282
Inbetriebnahme
283
Konfigurationsparameter
283
Technische Daten
286
Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO
289
Inhalt dieses Kapitels
289
Sicherheitsvorschriften
289
Hardware-Beschreibung
289
Aufbau
290
Mechanische Installation
291
Elektrische Installation
291
Inbetriebnahme
292
Technische Daten
292
Inhalt dieses Kapitels
293
Sicherheitsvorschriften
293
Hardware-Beschreibung
293
Produktbeschreibung
293
Aufbau
294
Mechanische Installation
294
Klemmenkonfiguration
294
Elektrische Installation
295
Inbetriebnahme
296
Technische Daten
296
Ergänzende Informationen
299
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ABB ACS310
ABB ACS350
ABB ACS355
ABB ACS320
ABB ACS800-U1
ABB ACS800-U31
ABB ACS850 series
ABB ACS 140
ABB ACS580-07-0363A-4
ABB ACS880-01-077A-5
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen