Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM Betriebsanleitung Seite 21

Sole-wasser-wärmepumpensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ziehen Sie den Netzstecker
der Wärmepumpe und des
Luft/Sole Kollektors.
Lassen Sie Undichtigkeiten
von Ihrem Fachhandwerker
beheben.
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch
stark kalkhaltiges oder stark
korrosives oder mit Chemi-
kalien versetztes Leitungs-
wasser!
Durch ungeeignetes Leitungs-
wasser kann es zu Schäden
an Dichtungen und Membra-
nen, zum Zusetzen wasser-
durchströmter Bauteile im Gerät
und in der Anlage sowie zu Ge-
räuschen im Heizbetrieb kom-
men.
Wenn es notwendig ist, dass
die Heizungsanlage nach-
gefüllt bzw. entleert und voll-
ständig wieder gefüllt werden
muss, informieren Sie sich bei
dem Fachhandwerker, der Ihr
Vaillant Gerät installiert hat.
In bestimmten Fällen muss
das verwendete Heizwas-
ser geprüft und aufbereitet
werden. Auch hierzu gibt
Ihnen Ihr Fachhandwerker
nähere Informationen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig den An-
lagendruck der Heizungsanlage. Lesen
Sie den Fülldruck der Heizungsanlage
am Regler der Heizungsanlage ab.
2. Kontrollieren Sie den Fülldruck der
Heizungsanlage nach Erstinbetrieb-
nahme und Wartung täglich eine
Woche lang und danach halbjährlich.
Wenn der Fülldruck weniger als 0,05
MPa (0,5 bar) beträgt, benachrichti-
0020140094_02 geoTHERM Betriebsanleitung
Wartung und Pflege 7
gen Sie Ihren Fachhandwerker, da-
mit er Heizwasser ergänzt und den
Fülldruck erhöht.
7.1.4 Fülldruck des Solekreises
kontrollieren
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch
austretende Sole!
Bei Undichtigkeiten im Solekreis
kann Sole austreten und zu Be-
schädigungen führen.
Schalten Sie bei Undichtig-
keiten im Solekreis das Wär-
mepumpensystem aus.
Ziehen Sie den Netzstecker
der Wärmepumpe aus der
Schutzkontakt-Steckdose.
Lassen Sie Undichtigkeiten
von Ihrem Fachhandwerker
beheben.
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch
Solemangel!
Zu geringer Füllstand der Sole-
flüssigkeit kann zu Beschädigun-
gen der Wärmepumpe führen.
Kontrollieren Sie den Füll-
stand der Soleflüssigkeit nach
der Erstinbetriebnahme täg-
lich eine Woche lang und da-
nach halbjährlich.
Lassen Sie die Soleflüssigkeit
von Ihrem Fachhandwerker
auffüllen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Füll-
druck des Solekreises. Lesen Sie den
Fülldruck des Solekreises im Display
der Wärmepumpe ab.
Wenn der Fülldruck weniger als 0,05
MPa (0,5 bar) beträgt, benachrichti-
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vws 36/4 230 v0010013075

Inhaltsverzeichnis