Vorschriften und Montage
Wärmepumpenregler RVS51 und Erweiterung AVS75
Hinweise zur Produktehaftpflicht
•
Die Geräte dürfen nur in gebäude-
technischen Anlagen und nur für
die beschriebenen Anwendungen
eingesetzt werden.
•
Zur Verwendung der Geräte
müssen alle Anforderungen, die in
den Kapiteln „Handhabung" und
"Technische Daten" beschrieben
sind, eingehalten werden.
•
Die örtlichen Vorschriften
(Installation etc.) sind einzuhalten.
•
Ein Öffnen der Geräte ist nicht
erlaubt. Bei Zuwiderhandlung ent-
fällt die Gewährleistungspflicht.
Vorschriften
Elektrische Installation:
•
Die elektrische Spannungsver-
sorgung muss vor der Installation
unterbrochen werden!
•
Die Anschlüsse für Klein- und
Netzspannung sind getrennt
voneinander angebracht.
•
Für die Verdrahtung müssen die
Anforderungen der Schutzklasse II
eingehalten werden.
E
Fühler- und Netzleitungen dürfen nicht
im gleichen Kabelkanal geführt werden.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme erfolgt durch die
von ELCO autorisierte Fachkraft.
Wärmepumpenregler RVS51
•
Das Gerät bildet ein integraler
Bestandteil der Wärmepumpe
AEROTOP T oder AQUATOP T
darf nur durch eine von ELCO
autorisierte Fachkraft ausgebaut
oder umverdrahtet werden.
•
Die Luftzirkulation um das Gerät
muss gewährleistet sein, damit die
vom Regler produzierte Wärme
abgeführt werden kann.
•
Das Gerät darf keinem
Tropfwasser ausgesetzt sein.
•
Zulässige Umgebungstemperatur
im eingebauten Zustand bei
betriebsbereitem Gerät 0...50°C.
Klemmenbezeichung siehe mitge-
liefertes AEROTOP T oder AQUATOP
T Gesamt- beziehungsweise
Standard-Elektroschema.
Mischerkreiserweiterung AVS75
•
Optional bei Mischerkreiser-
weiterung.
•
Einbau in der Wärmepumpe neben
dem Wärmepumpenregler RVS51
gemäss AEROTOP T oder
AQUATOP T Standard-Elektro-
schema für Mischerkreiser-
weiterung.
•
Klemmenbezeichung siehe
AEROTOP T oder AQUATOP T
Standard-Elektroschema für
Mischerkreiserweiterung.
7