Detaillierte Erläuterungen
Heizkennlinie
Heizkennlinie
Anhand der aktuellen Aussentempera-
tur wird mit der Heizkennlinie der Vor-
lauftemperatur-Sollwert gebildet.
Auf diesen regelt der Regler die Vor-
lauftemperatur.
Die Heizkennlinie kann angepasst
werden, damit sich die Heizleistung
und damit die Raumtemperatur
entsprechend der persönlichen
Bedürfnisse verhält.
Steilheit
Mit der Steilheit verändert sich die
Vorlauftemperatur stärker, je tiefer die
Aussentemperatur ist. D.h., wenn die
Raumtemperatur bei kalter Aussen-
temperatur abweicht aber bei warmer
nicht, muss die Steilheit korrigiert
werden.
Einstellung erhöhen:
Erhöht die Vorlauftemperatur vor
allem bei tiefen Aussentemperaturen.
Einstellung senken:
Senkt die Vorlauftemperatur vor allem
bei tiefen Aussentemperaturen.
Zeilennummer
HK1
HK2
HK3/P
720
1020
1320
E
Wichtig
•
Eine Erhöhung der Vorlauf-
temperatur der Wärmepumpe um
5°C verschlechtert den Jahres-
wirkungsgrad um ca. 10% !
•
Entsprechend ist bei der Er-
höhung der Heizkurve absolute
Zurückhaltung angezeigt.
•
Diese Massnahme darf deshalb
erst ergriffen werden, nachdem
trotz Erhöhung des Komfortsoll-
wertes am Drehknopf die ge-
wünschte Raumtemperatur nicht
erreicht werden konnte.
•
Eine Erhöhung der Heizkurve er-
folgt sodann schrittweise um
0.05 Punkte. Vor jeder weiteren
Veränderung wird mindestens
24 Stunden gewartet, da das
Heizsystem äusserst träge rea-
giert und ansonsten eine Über-
korrektur vorgenommen wird.
Bedienzeile
Kennlinie-Steilheit
•
Die Temperaturkurven in der
nachfolgenden Grafik sind in der
Realität durch die maximale Vor-
lauftemperatur der Wärmepumpe
nach oben begrenzt (mit Ausnahme
von sehr tiefen Aussentempera-
turen bei ca. 55°C, bei besonderen
Modellen bei ca. 65°C).
•
Auch eine Reduktion der Steilheit
erfolgt schrittweise um 0.05 Punkte,
wobei vor jederen weiteren
Veränderung mindestens
24 Stunden gewartet wird. Durch
eine Reduktion der Steilheit wird
der Jahreswirkungsgrad ver-
bessert.
23